Liebe Leser:innen, der Herbst war bislang vollgepackt mit vielen spannenden Terminen und Zeit für den persönlichen Austausch. Grund zum Feiern gab es auch - wir gratulieren der Lokale Aktionsgruppe Fläming-Havel zu Ihrem 20. Jubiläum, welches Sie im Oktober bei uns an der Heimvolkshochschule gefeiert haben. Die grauen Novembertage überbrücken wir mit vielen spannenden Themen Richtung Jahresendspurt: Beispielsweise mit dem Tag des ländlichen Tourismus, bei dem wir uns dieses Jahr damit beschäftigen, wie Landtourismus in Zukunft noch attraktiver gestaltet werden kann. Wer sich bislang noch nicht angemeldet hat, kann dies noch bis zum 21.11.2021 hier tun. Vielleicht ist ja auch die eine oder andere Inspiration für die nächsten Urlaubstage dabei. Wir freuen uns auf Sie! Viel Spaß beim Lesen des Newsletters! Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg aus der Heimvolkshochschule am Seddiner See. Alexandra Tautz & Josephine Nitschke
Themen Regionalität ganz nah, so geht´s – Rückblick zum Tag der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks 2021 Leckere und lokal produzierte Lebensmittel mit kurzen Lieferwegen in die Region – darum geht es in jedem Jahr bei dem Tag der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerkes, den unser Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg zusammen mit dem Agrarmarketingverband pro agro veranstaltet. Eine kurze Zusammenfassung unserer Eindrücke finden Sie hier.
. . Das Forum bei der Seniorenpolitischen Fachtagung Anknüpfend an unser Jahresthema "Leben im Alter" durfte das Forum im Oktober auf Einladung des Landesseniorenbeauftragten Norman Asmus bei der Seniorenpolitischen Fachtagung „Brandenburg wird älter - eine Gesellschaft des langen Lebens gestalten“ mitwirken - wir moderierten die Arbeitsgruppe „gesellschaftliche Teilhabe Älterer (Ehrenamt, Digitalisierung)“. An der Fachtagung, die von der Sozialministerin Ursula Nonnemacher eröffnet wurde, nahmen Personen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft teil. Eine Grundlage war die Studie „Zur Situation Älterer im Land Brandenburg“, deren Ergebnisse das Sozialministerium im Juni veröffentlicht hat. Die dazugehörige Pressemitteilung ist hier zu finden. Außerdem haben wir ein paar Eindrücke auch auf Facebook festgehalten. Gute Beteiligung am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in den Brandenburger Landkreisen Insgesamt 63 Dörfer in Brandenburg beteiligten sich am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – auch unter den schwierigen Corona-Bedingungen. Bei den nun abgeschlossenen Bereisungen der Jurys in den zwölf Landkreisen und ländlichen Ortsteilen von Cottbus stellten die Dörfer ihr Engagement für die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raumes unter Beweis. Der bundesweite Wettbewerb wird seit mehr als 55 Jahren durch die Menschen auf dem Land gestaltet und seit fast 30 Jahren sind auch die Brandenburger Dörfer bei dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ mit dabei. Der Wettbewerb zeigt, dass der ländliche Raum genau dort eine gute Zukunft hat, wo die Menschen mit Initiative und Ideen aktiv ihren Ort gestalten und ein lebendiges und liebenswertes Lebensumfeld schaffen, von dem alle profitieren. Die miteinander, aber auch mit der Natur und Kulturlandschaft gelebte Gemeinschaft machen den Charme und die Anziehungskraft brandenburgischer Dörfer aus. Wir sind gespannt, wer Brandenburg 2023 beim Bundeswettbewerb vertreten wird. Weitere Informationen finden sich hier. Landesförderung für regionale kulturelle Ankerpunkte Mit der Förderrichtlinie für Regionale Kulturelle Ankerpunkte legt das Kulturministerium erstmals ein ganz auf die Kulturentwicklung im ländlichen Raum gerichtetes Förderprogramm auf. Die kulturellen Ankerpunkte sind aus den Regionen heraus entwickelt worden. Das Land stellt dafür in den kommenden drei Jahren insgesamt 3,25 Millionen Euro bereit. Die ersten Ankerpunkte starteten bereits im Oktober. Die acht regionalen kulturellen Ankerpunkte erhalten bis Ende 2024 jeweils jährlich 100.000 bis 150.000 Euro. Die Förderung ist auf einen Zeitraum von zunächst drei Jahren angelegt. Das Land übernimmt 80 Prozent der Projektkosten. Weitere Informationen zu den Ankerpunkten und der kompletten Pressemitteilung hier.
Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme Weniger Pflichten für KMU und EIP-Agri-Projekte Die EU-Kommission hat die sogenannte Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) novelliert: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können nun einfacher über LEADER und CLLD gefördert werden, auch EIP-Agri-Projekte profitieren. Die bisherigen Prüf- und Dokumentationspflichten fallen bei LEADER für Vorhaben unter 200.000 Euro weg, bei EIP-Agri liegt diese Obergrenze bei 350.000 Euro. Die Änderungen betreffen die Artikel 19a und 19b der AGVO VO. Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik | Frist: 19. November 2021 Die Kommunalpolitik ist die Basis der Demokratie: Doch immer noch entscheiden viel zu wenig Frauen über die Geschicke ihrer Gemeinde, ihrer Stadt oder ihres Landkreises. Das „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“ möchte das ändern. Das BMFSFJ und die EAF Berlin wollen gemeinsam mit Partnern wie dem DStGB den Anteil von Frauen in der Kommunalpolitik nachhaltig erhöhen. Gesucht werden Städte, Gemeinden und Landkreise, die sich im Zusammenschluss als Partner-Regionen engagieren wollen. Die beteiligten Regionen können von zahlreichen Förder- und Vernetzungsaktivitäten profitieren. Dazu gehören Werkstattgespräche, Beratungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen, Qualifizierungsangebot für Kandidatinnen und Amtsträgerinnen, überregionale Vernetzungstreffen und bundesweite Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Förderprogramm "Ladestruktur vor Ort" | Frist: Ende 2021 In der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur vor Ort können kleine und mittlere Unternehmen (KMU), kleine Stadtwerke und kommunale Gebietskörperschaften sowie Unternehmen des Einzelhandels und des Hotel- und Gastgewerbes noch bis zum 31. Dezember 2021 Anträge zur Förderung des Aufbaus von Ladeinfrastruktur einreichen. Die Förderung hat ein Volumen von 300 Millionen Euro und deckt bis zu 80 Prozent der Investitionskosten. Weitere Informationen und die Antragsstellung finden Sie hier. Radverkehr-Förderung für Kommunen Mit dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ unterstützt der Bund Maßnahmen, die die Bedingungen und die Verkehrssicherheit für Radfahrer verbessern. Die Finanzhilfen können für Projekte mit einer Laufzeit bis zum 31. Dezember 2023 angemeldet werden. Zu den unterstützten Maßnahmen zählen beispielsweise der Ausbau flächendeckender sicherer Radverkehrsnetze, Radwegebrücken oder -unterführungen oder Abstellanlagen. Eine Antragstellung durch die Gemeinden erfolgt beim zuständigen Land auf Grundlage der jeweils landeseigenen Förderbedingungen. Weitere Informationen finden Sie hier. Förderung für landwirtschaftliche Museen: Antragstellung weiterhin möglich Seit Anfang April können landwirtschaftliche Museen in ländlichen Regionen je bis zu 50.000 Euro Förderung erhalten. Wegen der großen Nachfrage hat das BMEL die Fördermittel auf 4 Millionen Euro erhöht. Vom Hochwasser betroffene landwirtschaftliche Museen können ebenso Soforthilfen beantragen. Ziel ist es, Kulturangebote auf dem Land zu erhalten und zu stärken. Weitere Informationen dazu gibt es hier.
Fundstücke Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin für die Förderperiode 2014 – 2022 Das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin für die Förderperiode (EPLR) wurde in seiner 6. Änderung für den Zeitraum 2014 – 2022 von der EU Kommission am 13.07.2021 genehmigt. Es kann hier nachgelesen werden. Chancen und Herausforderungen von Coworking online diskutiert Was sind die Potenziale des Coworkings für ländliche Kommunen? Welche Hürden müssen genommen werden und wie wird ein Coworking-Space langfristig erfolgreich? Diese Fragen diskutierten Interessenten und Expertinnen und Experten in zwei Online-Seminaren des BMEL. Das Ergebnis ist eine umfangreiche Broschüre, die hier eingesehen werden kann. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit völkischen Siedler:innen Ländliche Räume ziehen nicht nur Pionier:innen mit zukunftsweisenden Projektideen, die im Sinne des Gemeinwohls ländliche Regionen stärken möchten, an. Seit Jahren zieht es auch rechtsextreme Gruppen wie die völkischen Siedler:innen in ländliche Räume. Die Amadeu Antonio Stiftung hat einen umfassenden Bericht mit konkreten Handlungsempfehlungen zum Umgang mit völkischen Siedler:innen verfasst, um Bewohner:innen zu unterstützen. Die Publikation ist hier verfügbar. Probewohnen auf dem Land Sie möchten erkunden, wie Sie im Einklang mit sich selbst und Ihren Mitmenschen in der Natur leben und arbeiten können? Dann schauen Sie doch mal beim Alsenhof vorbei. Das Co-Living und Co-Working Projekt in Schleswig-Holstein befindet sich im Aufbau und lädt zum „Probewohnen auf dem Land“ ein. In den nächsten Monaten sind noch Zimmer frei! Weitere Informationen hier. Umfrage zur Senior:innenernährung - machen Sie mit! Frist: 26. November 2021 Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung Brandenburg führt aktuell wieder eine Umfrage mit Senior:innen zum Thema Ernährung durch. Aufgrund des großen Interesses an den Ergebnissen der Befragung, sowie der Notwendigkeit eine gute Datengrundlage für die Entwicklung von Angeboten zu schaffen, werden diese Befragungen, die bereits im Sommer 2021 starteten, nun weitergeführt. Das Ziel ist es möglichst viele Senior:innen sowohl aus dem städtischen als auch ländlichen Gebieten Brandenburgs zu erreichen, um daraus im Anschluss ein Angebot abzuleiten. Zur Befragung geht es hier entlang. Außerdem können Sie hier die Umfrage als PDF downloaden, um sie auszudrucken und per Post (Dr. Kati Masuhr, Coschützer Straße 9, 01187 Dresden) oder E-Mail einzusenden. Podcast: Kultur in ländlichen Räumen: (K)ein Platz für „Nix los“? In der vierten Folge des Land.Schafft.Wissen-Podcasts geht es um die Kultur in den ländlichen Räumen. Moderatorin Katrin Degenhardt – selbst vormals hauptberufliche Sängerin – führt dazu ein angeregtes Gespräch mit Kulturwissenschaftlerin Dr. Katja Drews vom Zukunftszentrum Holzminden-Höxter und drei weiteren Gästen aus den Bereichen Kunst und Kultur. Wieviel und was genau ist da „los“, in den ländlichen Regionen, was Theater, Musik, Museen oder Kunst betrifft? Welche Kunst- und Kulturformen gibt es abseits der klassischen Kultursparten besonders in kleinen Gemeinden? Zum Podcast geht es hier entlang. Siegerprojekte des Deutschen Nachbarschaftspreises Bei dem deutschen Nachbarschaftspreis wurden aus 96 eingereichten Projekten deutschlandweit 5 themenspezifische Initiativen für nachbarschaftliches Engagement ausgewählt, die gewonnen haben. Außerdem gibt es Landessiegerprojekte, wie den GreenKiez in Berlin oder das Brandenburger Projekt „Alle zusammen - voran 03!“, die besonders hervorgestochen sind. Die Projekte zeigen, wie mit Mut, Einsatz und Leidenschaft gesellschaftliche Probleme gemeinsam auf lokaler Ebene angegangen werden können. Alle Siegerprojekte und weitere Informationen sind hier zu finden.
Vorgestellt Die neuen Netzwerker Kulturakteure in ländlichen Regionen brauchen professionelle Ansprechpartnerinnen, die zwischen Verwaltung und Akteuren vermitteln, Engagierte vernetzen und Initiativen beraten. Diese Netzwerkstellen können entscheidend zur Stärkung der kulturellen Infrastruktur einer Region beitragen. Das Dossier stellt Beispiele aus der Praxis vor und nimmt die Rahmenbedingungen für die Etablierung solcher Stellen für die Kulturarbeit in ländlichen Räumen in den Blick. Weitere Informationen finden Sie hier.
Veranstaltungen Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule 06. Dezember 2021 | 2. Begleitveranstaltung zum Wettbewerb Auswahl der LEADER Regionen in Brandenburg 2023 – 2027: Inhaltliche und räumliche Schwerpunktsetzung [online] Das Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg bietet parallel zu dem neuen LEADER-Wettbewerbsaufruf seitens des Landes Brandenburg fortlaufend bis zum 1. Quartal 2022 Begleitveranstaltungen für die LEADER Regionen und Interessierte an der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg an, um Sie bei Fragen und Unklarheiten zum Wettbewerbsaufruf zu unterstützen. Informationen zur 1. Begleitveranstaltung finden Sie hier. Außerdem können Sie sich hier für den 06. Dezember anmelden. Brandenburgweit 24. November 2021 |Fachtag Mädchen* und Jugendbeteiligung [online] Der Fachtag ist ein gemeinsames Vorhaben der KuKMA - Kontakt und Koordinierungsstelle für Mädchenarbeit im Land Brandenburg und des KiJuBB - Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg. Das Ziel ist es die Förderung der Beteiligung von Mädchen aus fachlicher Perspektive zu beleuchten. Dies ist notwendig, da im Fachdiskurs Schieflagen der Beteiligung von Mädchen und Jungen zu Ungunsten der Mädchen sichtbar werden. Dies ist insbesondere bei der Umsetzung der kommunalen Beteiligung junger Menschen nach §18a BbgKVerf festzustellen. Dieses Phänomen soll in Bezug auf die Förderung der Chancengleichheit betrachtet werden. Die Zielgruppe sind einerseits Fachkräfte aus Brandenburg aus dem Bereich der Kinder- und Jugendarbeit, aber auch Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung, welche sich im Format der Fachtagung austauschen können. Weitere Informationen zum Programm und die Anmeldung finden Sie hier. 08. Dezember 2021 | Fachgespräch: Klimaverträglich fördern und investieren - Ökologische Nachhaltigkeit in der Förderperiode 2021 bis 2027 Die KBSplus führt jährlich ein Fachgespräch zum Thema (ökologische) Nachhaltigkeit in den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) im Land Brandenburg durch. Mit den Veranstaltungen soll die Integration von Querschnittszielen in die Förderverfahren und deren Berücksichtigung bei den geförderten Projekten unterstützt werden. Das diesjährige Fachgespräch befasst sich vor allem mit den geänderten Anforderungen an das Thema Klimaverträglichkeit und die damit einhergehenden Auswirkungen auf Richtlinien und Projekte. Dazu wird auf der Veranstaltung u.a. dargestellt, welche klimapolitischen Anforderungen in der anstehenden Förderperiode an Richtlinien und Projekte im EFRE gestellt werden, welche Umweltziele im Rahmen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik eine Rolle spielen werden und welche Schritte das Land Brandenburg hin zu einer nachhaltig ausgerichteten Investitions- und Förderpolitik gehen will. Ergänzt werden die Vorträge mit Informationen zur Nachhaltigkeitsplattform des Landes Brandenburg als wichtigem Austausch- und Informationsforum zum Thema Nachhaltigkeit. Den Ablaufplan können Sie hier einsehen. Anmeldung unter: kerstin.krannich@dgb.de bis zum 03.12.2021. Bundesweit 25. November 2021 | Kommunale Leitlinien für die Bürgerbeteiligung im Praxis-Check. Chancen, Herausforderungen & Perspektiven [online] Mittlerweile haben mehr als 90 Kommunen in Deutschland Regelungen und Leitlinien für die Bürgerbeteiligung erarbeitet. Eine Vielzahl von Handlungsansätzen wurde entwickelt, aus der gelebten Praxis können (erste) Lehren gezogen werden. Dabei finden sich durchaus einige Parallelen in den Strukturen und Abläufen – jeweils angepasst an die Gegebenheiten in den einzelnen Kommunen. Einige der Handlungsanätze sind aber auch ganz neu. Grund genug einmal auf die Kommunen zu schauen, die schon einige Jahre auf Basis der erarbeiteten Leitlinien agieren: Wie läuft es bei ihnen? Haben sich die Hoffnungen erfüllt? Welche Instrumente haben sich bewährt – welche nicht? Woran könnte das liegen? Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung (17:00-19:00 Uhr) werden die Bonner Erfahrungen mit der Etablierung und Umsetzung von Leitlinien für die Bürgerbeteiligung beleuchtet und mit den Teilnehmer:innen diskutiert. Bonn war nach der Stadt Heidelberg eine der ersten Kommunen, die Regelungen für die Bürgerbeteiligung erarbeitet hat. Die »Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn« wurden im März 2014 beschlossen und werden seither mit Engagement realisiert. Weitere Informationen und Anmeldung hier. 27. November 2021 | Weiterbildungsworkshop zur Mitgliederentwicklung für Kulturfördervereine Der Dachverband der Kulturfördervereine veranstaltet am 27. November 2021 gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung den Workshop „Wie gewinnen und aktivieren wir Mitglieder?“ in Berlin. In dem Workshop sollen Potenziale Ihres Vereins gemeinsam mit der Referentin, Susanna Hölscher, Akademie für Ehrenamtlichkeit, ausgelotet und im Austausch untereinander Strategien zur Mitgliederaktivierung erarbeitet werden. Input liefern kurze Impulsvorträge sowie ausgewählte Beispiele aus der Praxis. Der Workshop richtet sich an die Vorstände und aktiven Mitglieder von Kulturfördervereinen in ländlichen Regionen (Orte bis 20.000 Einwohner:innen). Je Verein können bis zu zwei Personen teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei Bedarf unterstützt der Verein gern bei den Reise- und Hotelkosten. Anmeldeschluss ist der 19. November 2021. Zur Anmeldung geht es hier.
|