Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

in diesen bewegten Tagen fällt es schwer, seine Gedanken auf die fachliche Arbeit zu fokussieren. Wir bemühen uns jedoch weiterhin die Themen der ländlichen Entwicklung mit Engagement voranzubringen.

Im vergangenen Monat hat sich das Forum stärker im Bereich der europäischen Vernetzung engagiert. Wir waren an der internationalen AGARE-Konferenz (Alternative Green Areas for Rural Europe) beteiligt und arbeiten seit Anfang März im Europäische Netzwerk für die Entwicklung der ländlichen Räume in einer neuen Arbeitsgruppe mit, in der sich alles um die sieben wesentlichen Merkmale von LEADER dreht.

Beim VHS-Fachtag hat das Forum seine Angebote der Erwachsenenbildung in den ländlichen Räumen vorgestellt und herausgestellt, welche wichtige Rolle die LEADER-Methode dabei spielt. Ach und im Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2022 haben wir die Teilnehmenden Dörfer noch fit gemacht für die Bereisung der Jury im Sommer. Die Dokumentation zu all diesen Veranstaltungen mit zusätzlichen Informationen und Bildern finden Sie ausführlich auf unserer Internetseite.

Versuchen wir alle, zusammen zuversichtlich zu bleiben!

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg aus der Heimvolkshochschule am Seddiner See.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

DorfDialog: Fahrplan fürs Dorf mit Satzkorn

.

.

.

.

Am 4. und 5. März 2022 trafen sich 17 Vertreter:innen der Satzkorner Bürgerschaft in der Heimvolkshochschule am Seddiner See, um gemeinsam Ideen für die Zukunft ihres Dorfes zu entwickeln. Die Satzkorner:innen nutzten dafür unser Bildungsangebot für die dörfliche Ebene, das Seminar „DorfDialog – Fahrplan für´s Dorf“.  Die Teilnahme am Seminar finanzierte Satzkorn über das 2021 mit der Änderung der Brandenburger Kommunalverfassung festgelegte verpflichtende Ortsteilbudget. Dieses soll Ortsteilen ohne Gemeindevertretung die Möglichkeit geben unbürokratisch Mittel für kleine Ausgaben oder Anschaffungen zu erhalten. Was für ein tolles Praxisbeispiel zur Stärkung der dörflichen Ebene. Unter den Satzkorner:innen, die am Seddiner See gemeinsam konkrete Schritte und Strategien für die wichtigsten Themen ihrer Ortsentwicklung erarbeiteten, waren Ortsvorsteher:innen, Stadtverordnete, Unternehmer:innen, Zugezogene, Alteingesessene sowie Jung und Alt. Sie arbeiteten engagiert an den Themen wie dem Dorfgemeinschaftsleben, der Freiflächensolaranlage zwischen Dorf und Bahngleis, die nötige Dachsanierung der Dorfkirche, der Ausbau des Gewerbegebiets Friedrichspark, die Wiedervernässung der Moorflächen südlich von Satzkorn und der Sanierung des denkmalgeschützten Gutshofs mit seinem auf Wohnen, Tourismus, Naherholung und Veranstaltungen ausgelegten Nutzungskonzept. Weitere Informationen zu der Veranstaltung erhalten Sie hier. Weitere Informationen zum DorfDialog: Fahrplan fürs Dorf - Seminar bekommen Sie hier

Aus den Brandenburger LEADER-Regionen

Die LAG „Energieregion Lausitzer Seenland“ e.V. hat ihren 11. Projektaufruf gestartet. Vorrangig sollen damit zukunftsfähige Projekte mit hohem regionalem Mehrwert gefördert werden. Der letzte Aufruf der aktuellen Förderperiode richtet sich erneut an „kleinere“ Maßnahmenträger mit einem Fördermittelbedarf von bis zu 200.000€. Insgesamt stehen 750.000€ zur Verfügung. Frist für das Einreichen der Projektvorschläge bei der LAG „Energieregion im Lausitzer Seenland“ e.V. ist der 29.04.2022. Weitere Informationen erhalten Sie hier

In der aktuellen Broschüre der LAG Oderland e.V. wird eine Auswahl an erfolgreich umgesetzten LEADER-Projekten in der Region vorgestellt. Auch überregional ist diese Broschüre durchaus interessant, da sie gute Beispiele aufzeigt, was durch LEADER umgesetzt und ermöglicht werden kann. Die Projekte sind thematisch sowohl im Bereich "Dorf- und Alltagskultur beleben, kulturelles Erbe" oder "Zukunftswege in die Daseinsvorsorge" als auch im Themenfeld "Stärkung der regionalen Wirtschaft" und "Klimaschutz und Natur gestalten" angesiedelt. Die Broschüre können Sie hier einsehen.

GAP-Strategieplan für die Bundesrepublik Deutschland eingereicht

Alle EU-Mitgliedstaaten müssen für die neue GAP-Förderperiode ab 2021 erstmals einen Nationalen Strategieplan für die 1. und die 2. Säule der GAP entwickeln - auf Basis der geltenden GAP-Strategieplan-Verordnung der EU. Der GAP-Strategieplan setzt Förderschwerpunkte im Interesse des Umwelt- und Klimaschutzes sowie einer krisenfesten Landwirtschaft und attraktiver ländlicher Räume. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat den Entwurf des GAP-Strategieplans am 21. Februar 2022 bei der Europäischen Kommission zur Genehmigung eingereicht. Der GAP-Strategieplan für Deutschland umfasst in der Periode 2023 bis 2027 EU-Fördermittel im Umfang von rund 30 Milliarden Euro. Das Förderspektrum wirkt sich auf den Lebensbereich von etwa 40 Millionen Menschen in den ländlichen Räumen aus und ist im Landwirtschaftssektor für rund 300.000 antragstellende Betriebe relevant. Die Förderung der lokalen Zusammenarbeit über LEADER macht in diesem Zusammenhang einen Anteil von 14 Prozent in der 2. Säule aus. Weitere Bereiche reichen von Investitionen über die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) und Breitbandversorgung, die Ausgleichszulage für naturbedingt benachteiligte Gebiete, Risikomanagement, Hochwasser- und Küstenschutz bis Existenzgründungen und Diversifizierung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Podcast zur Zukunft des Ehrenamts

Leben vor Ort wird getragen von aktiven Menschen. Sie stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt und gestalten in vielfältigen Formen ihren lokalen zu einem sozialen Ort. Das Forum Sorgende Gemeinde bringt Aktive aus den unterschiedlichsten Kontexten zusammen. Ziel: wahrnehmen – verbünden – gestalten. In dem Podcast hat sich unsere Kollegin Franziska Ullrich von der Heimvolkshochschule am Seddiner See mit ihren Gästen Dr. Julia Schlicht von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) und Katharina Timm vom Evangelischen Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf mit der Zukunft des Ehrenamts beschäftigt. Zum Podcast gelangen Sie hier

Langzeitvision für ländliche Gebiete - EU ruft zur Teilnahme am „Rural Pact“ auf

Bis Juni 2022 können Interessenvertreter:innen und ländliche Akteur:innen Ideen zum Pakt für den ländlichen Raum („Rural Pact“) der EU beitragen. Der Pakt ist Teil der 2020 initiierten „Long-term vision“ für ländliche Räume in der EU. Er soll als Rahmen für die Zusammenarbeit ländlicher Akteure die Kommunikation zwischen politischen Ebenen vereinfachen. Im Juni tragen Institutionen und Entscheidungsträger auf einer Konferenz in Brüssel die Ergebnisse zusammen und beraten über das weitere Vorgehen. Hier können Sie teilnehmen.


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Neues Förderprogramm für kleinen Gemeinden in Brandenburg | Bewerbung ab April möglich

Mit fünf Millionen Euro fördert die brandenburgische Landesregierung bis zum Ende der Legislaturperiode Projekte für Zusammenhalt und Miteinander in kleinen Gemeinden und Ortsteilen. Dafür können ab April bis zu 150.000 Euro für investive Maßnahmen auf Gebieten wie Kultur, Bildung, Mobilität, Gesundheit, Sport, sozialem Leben, Familienfreundlichkeit, Digitalisierung, Umwelt und Energie beantragt werden. Gefördert werden kann etwa die Anschaffung eines Dorfautos, um den Carsharing-Gedanken auch aufs Land zu tragen, oder der Kauf von Tablets, um Senior:innen fit zu machen für die digitale Kommunikation. Auch die Erweiterung von Sportaußenflächen oder die Anschaffung einer Bühne ist auf diese Weise möglich. Antrags- und zuwendungsberechtigt sind juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts. Förderfähig sind investive Maßnahmen in kleinen Gemeinden oder Ortsteilen unter 10.000 Einwohner:innen. Weitere Informationen finden Sie hier und hier.

Bundesförderprogramm für nachhaltigen Strukturwandel in Braunkohlegebieten | Frist: 15. Mai 2022

Kommunen, kommunale Zusammenschlüsse, Vereine, Stiftungen, Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und andere Akteur:innen können sich bis zum 15. Mai 2022 mit ihren Projektskizzen für die zweite Förderrunde bewerben. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unterstützt mit dem Förderprogramm „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ (KoMoNa) die nachhaltige Strukturwandelpolitik in Braunkohlegebieten und stellt insgesamt 100 Millionen Euro als Fördermittel für Kommunen und andere lokale Akteur:innen zur Verfügung. KoMoNa fördert schwerpunktmäßig investive Maßnahmen wie beispielsweise die naturnahe Gestaltung von Flächen und Gewässern sowie die Entsiegelung von Flächen oder die Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen. Auch Projektideen im Sinne eines nachhaltigen Tourismus oder für mehr Umweltgerechtigkeit in Quartieren und Stadtteilen werden durch das Förderprogramm unterstützt. Weitere Informationen erhalten Sie hier und hier.

"Engagiertes Land" – Deutsche Stiftung Ehrenamt lobt Programm aus | Frist: 12. April 2022

Mit dem Programm unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gemeinsam mit ihren Partnern – dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und dem Thünen-Institut für Regionalentwicklung – die Entwicklung von Engagement-Netzwerken in strukturschwachen ländlichen Räumen. Denn: Wenn Engagierte, Unternehmen und Verwaltung an einem Strang ziehen, entwickeln sich vielfältige Ideen und großartige Dinge entstehen. Das Programm richtet sich an (entstehende) Netzwerke in strukturschwachen ländlichen Räumen, die gemeinsam die Rahmenbedingungen für Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort verbessern und weiterentwickeln wollen. Bis zum 12. April 2022 sind Bewerbungen für das Programm "Engagiertes Land" noch möglich. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Wettbewerb: „Blauer Kompass“ | Frist: 04. April 2022

Der „Blaue Kompass“ des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamts ist die höchste staatliche Auszeichnung für Projekte zur Anpassung an die Folgen der Klimakrise. Erstmals können sich auch Kommunen bewerben. Preise gibt es in vier Kategorien: für Kommunen, private und kommunale Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Verbände, Vereine und Stiftungen. Zusätzlich kann die Öffentlichkeit per Online-Voting ein Projekt für den Publikumspreis auswählen. Gewinnerprojekte der fünf Kategorien erhalten je 25.000 Euro für künftige Aktivitäten zur Klimaanpassung sowie Unterstützung bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen“ | Frist: 04. April 2022

Digitale Projekte auf dem Land sichtbar machen und ihre Köpfe dahinter untereinander zu vernetzen – das sind die gemeinsamen Ziele von Deutschland – Land der Ideen und Deutsche Glasfaser mit dem Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen“. Bis zum 4. April 2022 können sich Projekte und Innovationen aus ganz Deutschland bewerben, die die Chancen und Potentiale der Digitalisierung im ländlichen Raum erfolgreich nutzen. Gesucht werden digitale Lösungen aus allen Bereichen des ländlichen Lebens, die umsetzungsstark sind, eine Vorbildwirkung haben und skalierbar sind, wie beispielsweise ein virtueller Marktplatz für die lokalen Versorger, ein Rathaus, das seine Dienste digital anbietet, ein Dorf-Chat, der den Zusammenhalt vor Ort stärkt oder ein digitales Gesundheitsangebot und vieles mehr. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Brandenburger Naturschutzpreis 2022 - Engagement für Natur, Kulturlandschaft und biologische Vielfalt | Frist: 29. April 2022

Auch 2022 lobt die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg den Brandenburger Naturschutzpreis aus und sucht Menschen, die sich besonders für Natur, Kulturlandschaft und biologische Vielfalt in Brandenburg engagieren. Die Bewerbungen können bis zum 29. April 2022 eingereicht werden. Mit dem Naturschutzpreis ausgezeichnet werden richtungsweisende Leistungen im Bereich des aktiven, praktischen Naturschutzes, der nachhaltigen Landnutzung oder auch eine vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung aus. Darüber hinaus werden auch wissenschaftliche, planerische oder wirtschaftliche Leistungen geehrt. Der Naturschutzpreis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro dotiert und kann geteilt werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Fundstücke

Leitsystem für Wandertouren - ELER-gefördertes Projekt in Brandenburg

Findlinge und große Feldsteine prägen die Landschaft Brodowins im brandenburgischen Landkreis Barnim. Mithilfe einer ELER-Förderung hat der Verein „Ökodorf Brodowin e. V.“ ein Besucherleitsystem mit einer vor Ort oder digital erhältlichen Wanderbroschüre realisiert. Runde Metalltafeln auf den Felsen informieren über Natur, Geologie, Ökolandbau, Geschichte und Bewohner der Region im Südosten des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Die Broschüre liefert tiefergehende Informationen. Farbige Steinwegweiser leiten durch fünf unterschiedlich lange Wandertouren. Weitere Informationen erhalten Sie hier und hier.

Gesucht: ein Zuhause für das Miteinander von Jugendarbeit und Wohnen im Alter auf einem Hof in Brandenburg

Ein junger Mann und sein Team touren durchs Land, um einen Traum zu verwirklichen. Jonas, Sophie und Carlotta suchen ein Zuhause für ihre Idee. Sie suchen ein Objekt in Brandenburg, z.B. einen stillgelegten Hof, eine alten Schule oder ein freistehendes Haus mit Nebengebäuden und großem Garten, in dem sie natur-, arbeits- und erlebnisgestützte Soziale Arbeit mit Jugendlichen mit dem Betreuten Einzelwohnen von Senior:innen verbinden können. „Sonay Soziales Leben“ heißt das Projekt, angelehnt an den Hinduismus. „Sonay ist der Punkt, an dem sich Ende und Anfang treffen“, sagt Jonas Deußer. Genau das will er mit seinem Mehrgenerationenprojekt erreichen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Empfehlungen für Kinder- und Jugendbeteiligung im Lausitzer Strukturwandel

Eine Forschungsgruppe des „Institute for Advanced Sustainability Studies“ (IASS) unterbreitet in ihrem Policy Brief konkrete Vorschläge für Partizipation junger Menschen bei politischen Prozessen. Bezug nehmen sie dabei auf den Strukturwandel durch den Kohleausstieg in der Lausitz. So soll die Politik für eine größere Rechtssicherheit der Beschlüsse Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention erfüllen und Instrumente der Jugendbeteiligung entwickeln. Hier können Sie das Dokument einsehen.

Lausitzer Seenland Magazin erschienen

Die neue Ausgabe des Urlaubsmagazins für das Lausitzer Seenland ist erschienen. Auf 74 Seiten informiert das „Lausitzer Seenland Magazin“ mit spannenden Geschichten und zahlreichen Bildern über Ausflugsziele, Aktivitäten und Urlaubsmöglichkeiten in Europas größter von Menschenhand geschaffener Wasserlandschaft. Herausgeber ist der Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. Hier gelangen Sie zur Online-Version des Magazins.

Erfolgsfaktoren von Kulturprojekten auf dem Land

Mit der Fördermaßnahme LandKULTUR unterstützte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Was macht Kulturprojekte erfolgreich? Wo liegen Herausforderungen und wie kann sich das Erreichte dauerhaft etablieren und positive Effekte auf die Regionen entfalten? Diese und weitere Fragen diskutierten insgesamt rund 140 Akteur:innen in drei digitalen Vernetzungstreffen. Ein Fazit dieser finden Sie hier.

Barrierefrei reisen: Brandenburg will Vorreiterrolle behaupten

Brandenburg gehört bundesweit zu einem der Vorreiter im barrierefreien Reisen. Um dieser Rolle weiterhin gerecht zu werden, intensiviert die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg ihre Unterstützungsleistung für Orte und Unternehmen. In den vergangenen Jahren fand eine Vielzahl von Aktivitäten statt, um die kommunalen und regionalen Entwicklungen zu unterstützen und zu koordinieren. Auf Grundlage des 2018 herausgegeben Praxisleitfadens Barrierefreier Tourismus startete die TMB 2020 eine Serie von regionalen Werkstätten, bei denen in sieben brandenburgischen Reiseregionen diese Erkenntnisse und Inhalte pilothaft erprobt wurden. Die Themen reichten von der Strategie- und Angebotsentwicklung über barrierefreie wassertouristische Erlebnisse bis zum Umgang mit Gästen, die Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien haben. Hier können Sie weiterlesen.

Podcast: Mit Fachwissen und Fragebögen – Birgit kämpft für die Zukunft ihres Ortes

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat in ihrer Podcast-Reihe "Wir im Wandel. Geschichten vom Umbruch" eine Folge zur Entwicklung des ländlichen Raums veröffentlicht. Unter anderem erzählt darin Prof. Dr. Peter Dehne, Professor der Hochschule Neubrandenburg und Projektleiter von HiRegion - Hochschule in der Region, darüber, was kleine Dörfer brauchen, um lebendig zu bleiben. Die vierte Folge des Podcasts kann hier angehört werden.

Podcast: Forschung und Wissensproduktion für ländliche Räume: Wie Transfer und Kommunikation gelingen können!

In der neuen Folge der Podcastserie „Land.Schafft.Wissen.“ des Zukunftszentrums Holzminden-Höxter (ZZHH) berichten Dr. Agnes Kriszan und Julia Wunderlich, nicht nur, wie Wissenschaftler:innen ihre Erkenntnisse an Bürger:innen, Wirtschaft oder auch Politik weitergeben können, sie erklären auch, wie ein echter Dialog entstehen kann, von dem beide Seiten profitieren. Anschaulich erläutern sie mit Beispielen aus der Arbeit am ZZHH und der Hochschule wie wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah Anwendung finden und wie besonders ländliche Regionen davon profitieren können. Hier können Sie den Podcast anhören.

Podcast: Ländliche Räume in Brandenburg mit Dr. Ariane Sept

Ariane Sept vom Leibniz-Institut für raumbezogene Sozialforschung gibt in dem Podcast einen Überblick über einige Themen rund um die ländlichen Räume. Beispielsweise geht es um die Entwicklung der ländlichen Räume und wie diese gesteuert wurde, über die mediale Darstellung dieser, das Kommen, Gehen und das Bleiben in ländlichen Räumen, über Ressourcen, die sie kosten und die sie schaffen und die Innovationskraft, die ihnen innewohnen. Hier gelangen Sie zum Podcast- und Videomitschnitt.

Vielfalt der ländlichen Räume in Deutschland

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat in Zusammenarbeit mit der Universität Greifswald eine Sammlung von Texten mit Grafiken zur Vielfalt ländlicher Räume zusammengestellt. Die Aufsätze sind unterschiedlichen Themenfeldern zugeordnet. Sie vergleichen Lebensverhältnisse, beschreiben bürgerschaftliches Engagement oder analysieren Wirtschaftsstrukturen. Hier gelangen Sie zum Dossier.

Video: Handlungsempfehlung für erfolgreiche Dorfladenkonzepte

Das Video „Tante Emmas Zukunft“ fasst Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Dorfladenkonzepte zusammen. Grundlage ist eine kürzlich von Wissenschaftlern des Thünen-Instituts veröffentlichte Studie über „Dynamik der Nahversorgung in ländlichen Räumen“. Für die Untersuchung befragten die Forschenden über 160 Betreiber von lokalen Geschäften. Die Studie können Sie hier einsehen. Zum Video gelangen Sie hier.

Studie „Bürgergenossenschaften in den Neuen Ländern: Engagiert für das Gemeinwesen“

Immer mehr Bürger:innen in den Neuen Bundesländern engagieren sich in Genossenschaften für ihr Gemeinwesen. Zu diesem Ergebnis kommt die Ende Januar 2022 erschienene Studie „Bürgergenossenschaften in den Neuen Ländern – engagiert für das Gemeinwesen“. Sie wurde von der Entwicklungsagentur für Neue Genossenschaften innova eG im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)/ Ostbeauftragten der Bundesregierung in Kooperation mit dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena sowie dem Institut für Genossenschaftswesen Berlin (IfG) erstellt. Als zukunftsgerichtete Antwort auf jahrzehntelange Abwanderungsprozesse und die damit einhergehenden sozialen und ökonomischen Abwärtsspiralen in ländlichen Gebieten, schließen sich Bürgerinnen und Bürger zunehmend zusammen. Die Studie können Sie hier einsehen.

Das Dorf der Zukunft | Studie „Progressive Provinz – Die Zukunft des Landes“

Ein Auszug aus der Studie „Progressive Provinz – Die Zukunft des Landes“ des Zukunftsinstituts stellt sechs Archetypen von Dörfern mit Zukunft dar. Dorf und Landwirtschaft galten lange als untrennbar – heute sind sie vielerorts entkoppelt und existieren losgelöst voneinander. Die Studie zeigt Gedankenspiele mit möglichen ländlichen Gemeindeentwicklungen unabhängig vom Agrarsektor. Für weitere Informationen und der Studie hier klicken.


Vorgestellt

Digitale Werkzeugkasten für Kulturfördervereine

Bei der Initiative „Digitale Werkzeugkasten für Kulturfördervereine“ erarbeiten Engagierte in Kulturfördervereinen im ländlichen Raum und junge Erwachsene gemeinsam digitale Werkzeuge, um die Vereinsarbeit zu erleichtern. Auf dieser Website wird zum über die Projektarbeit in verschiedenen Bundesländern informiert und über 40 digitale Werkzeuge vorgestellt, die in den Projekten getestet wurden und zumeist schnell einsatzbereit und kostenfrei sind. Dank einer Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt werden 2022 nun auch Kulturfördervereine im städtischen Raum digitale Werkzeuge für ihre Vereinsarbeit erarbeiten. Bei persönlichen Treffen geben junge Menschen ihr Wissen an Vereine weiter. Dabei werden die Erfahrungen aus dem bisher in ländlichen Regionen durchgeführten Projekt hilfreich sein – hier lernt Stadt von Land! In einem Workshop zur Vorbereitung dieses Transfers haben viele Organisationen, die Ehrenamtliche bei der Digitalisierung beraten oder in der Jugendarbeit aktiv sind, ihre Expertise eingebracht. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

02. April 2022 | Aktuelle Fragen aus dem Bereich der kommunalen Selbstverwaltung

Im Sommer 2021 wurde die Brandenburger Kommunalverfassung geändert – vereinfachte Regeln für Bürgerbegehren, verpflichtende Ortsteilbudgets und eine Rechtsgrundlage für Hybridsitzungen – weitere Fortschreibungen stehen an. Das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg nimmt dies zum Anlass, um in Kooperation mit dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg aktuelle Themen der kommunalen Selbstverwaltung (inkl. Kommunalverfassung, Kommunalfinanzen, freiwillige kommunale Aufgaben und Klimaschutz) vorzustellen und sich über die Erfahrungen mit den Änderungen auszutauschen. Das Programm können Sie hier einsehen und zur Anmeldung gelangen Sie hier.

24. Mai 2022 | Save the Date: Beteiligung und Selbstorganisation von Jugendlichen

Welche Maßnahmen und Strategien sind erforderlich, um das demokratische Verständnis von Jugendlichen zu fördern, um so auch Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum zu stärken? Welche Ansprache und Formate wünschen sich Kinder- und Jugendliche im Bereich der regionalen Entwicklung? In dieser Kooperationsveranstaltung mit dem Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung soll deutlich werden, dass die Jugendlichen nicht nur Zielgruppe von Maßnahmen sind, sondern auch verantwortliche:r Mitgestalter:in und politische Akteur:innen sind. Das Programm stellen wir in Kürze zur Verfügung, anmelden können Sie sich bereits heute hier

-----

Brandenburgweit

19. März 2022 | 2. Regionaltag Märkisch-Oderland

Beim Regionaltag sollen ansässige Akteure regional vernetzt werden und eine Möglichkeit des Austauschs von Informationen, Ideen und Erfahrungen für die zukunftsfähige Gestaltung der Region geboten werden. Nach einer kleinen Umfrage im Vorfeld ergab sich der Themenschwerpunkt Fördermöglichkeiten. Zum Programm gehören interessante Praxisbeispiele und Hintergrundinformationen: Förderer werden sich und ihre Förderlandschaft vorstellen. Es wird Berichte von erfolgreich geförderten Projekten geben, u.a. aus dem Bereich des regionalen Vertriebs. Im Anschluss wird es Zeit für Diskussion, Fragen und weiteren Austausch geben. Sie können online oder Präsenz (im Gemeindezentrum Golzow (Hauptstraße 16, 15328 Golzow) unter Einhaltung der 3G Regelung) an der Veranstaltung teilnehmen. Melden Sie sich hierfür unter 033472 51882 oder info@golzow-oderbruch.de an.

24. März 2022 | „Brandenburg Remote 2022 - Neues Arbeiten und Leben auf dem Land“ [online]

Der digitale Wandel unserer Arbeitswelt ist auch auf dem Land längst angekommen. Die Corona-Pandemie hat sich dabei als Beschleuniger wichtiger und transformativer Trends herausgestellt: Ortsflexible Arbeitsmodelle wie Home Office und Remote Work gehören mittlerweile zum „neuen Normal“, für viele hat die tägliche Pendelei ins Büro ein unverhofftes Ende gefunden und die Landlust der Großstädter:innen hat in den vergangenen zwei Jahren einen massiven Schub verzeichnet. Auch im ländlichen Brandenburg werden die Effekte dieser Trends immer spürbarer und verändern dabei nicht nur Arbeitswelt und Wirtschaftsstrukturen, sondern das tägliche Leben in ländlichen Regionen insgesamt. Weitere Information finden Sie hier und die Anmeldung hier.

30. März 2022 | Dörfertreffen Elbe-Elster in Frankena

Schwerpunkt des Dörfertreffens wird die Rolle der Dörfer und gemeinsame Handlungsansätze im Rahmen der Fortschreibung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) Elbe-Elster für die neue EU-Förderperiode 2023 bis 2027 sein. Außerdem soll es erste Informationen zum „1. Brandenburger Parlament der Dörfer“ am 14. Mai 2022 geben, bei dem das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg Kooperationspartner ist. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

07. April 2022 | Workshop „ESI-Fonds: Digitalisierung im Gesundheitswesen“ der KBSplus [online]

Die Gesundheitswirtschaft ist eine der wichtigsten Säulen der Brandenburger Wirtschaft. Die KBSplus will mit dem Workshop die Rolle europäischer Förderung für die Gesundheitswirtschaft erörtern, stellt u.a. das Clustermanagement Gesundheit in Berlin-Brandenburg vor und befasst sich mit den besonderen Herausforderungen für den ländlichen Raum. Das Programm finden Sie hier. Sie können sich unter kerstin.krannich@dgb.de für die Veranstaltung anmelden.

14. April 2022 | Start Landesgartenschau (LAGA) Beelitz

Am 14. April ist es soweit – dann startet für 201 Tage die 7. Landesgartenschau (LAGA) Brandenburgs unter dem Motto „Gartenfest für alle Sinne“ in der Spargelstadt Beelitz. Bis zum 31. Oktober wird sie ein Schaufenster sein für Kultur, Geschmack und die besonderen Reize des ländlichen Brandenburgs – unmittelbar vor den Toren Potsdams und Berlins – und damit ein landesweiter Höhepunkt in diesem Jahr. Eröffnet wird die Landesgartenschau von Agrarminister Axel Vogel. Rund 450.000 Besucher werden erwartet. Die jetzt in den letzten Februartagen begonnenen Frühjahrsbepflanzungen werden zusammen mit der Pracht der Frühblüher die ersten Tage und Wochen der Gartenschau zu einem farbenfrohen Erlebnis werden lassen. Informationen zur Landesgartenschau 2022 in Beelitz finden Sie hier.

07. Juni 2022 | Save the Date: Havelkonferenz der LAG Havelland e.V.

Bei dieser Veranstaltung werden die ersten Ergebnisse der Erstellung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) vorgestellt und mit den Teilnehmenden dazu in den Austausch gegangen. Die Veranstaltung wird von 16:30-20:30 Uhr auf dem Landgut Stober stattfinden. Ein detailliertes Programm und die Anmeldung werden zu einem späteren Zeitpunkt hier verfügbar sein.

  -----

Bundesweit

16.-17. März 2022 | ELER & Umwelt Tagung [online]

Ziel der Tagung ist es, bestehende und neue Fördermöglichkeiten – insbesondere im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) – aufzuzeigen und zu diskutieren. Verbände und Vereine wie DVLNABUBiolandAbLDeFAF und DBV stellen in verschiedenen Workshops vor, wie sich der Schutz von Arten, Ökosystemen und der biologischen Vielfalt verbessern lässt und was es dazu braucht - und freuen sich auf einen gemeinsamen Austausch mit Ihnen! Die Dokumentation der letzten ELER & Umwelt Tagung von 2021 finden Sie hier. Weitere Informationen zu der Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

23.-24. März 2022 | Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement | Digitalisierung@Land - Potentiale und Herausforderungen für ländliche Räume

Die Digitalisierung ebnet den Weg für Fortschritt in allen erdenklichen Bereichen – und macht dabei auch nicht vor ländlichen Gebieten halt. Aus diesem Grund will die Veranstaltung Digitalisierung@Land am 23. und 24. März 2022 einigen wichtigen Fragen nachgehen: Unsere Gesellschaft erlebt durch Digitalisierung einen tiefgreifenden Wandel. Kann dieser, durch die Folgen der Corona-Pandemie noch verstärkte, Trend dazu beitragen, das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse voranzubringen? Oder besteht die Gefahr, dass die ländlichen Regionen noch weiter abgehängt werden? Welche Maßnahmen sind erforderlich, um ländliche Regionen und Kommunen beim digitalen Wandel zu unterstützen? Diesen und anderen Fragen soll bei den Münchner Tagen für Nachhaltiges Landmanagement 2022 in mehreren Themenblöcken nachgegangen werden. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

05.-06. Mai 2022 | Save the Date: Bundesweites LEADER-Treffen 2022

In dieser Veranstaltung der Deutschen Vernetzungsstelle für Ländliche Raume (DVS) wird es Aktuelles zum Stand der LEADER-Planungen in der EU, auf Bundesebene und aus den Ländern geben. Außerdem wollen sie sich mit Ideen beschäftigen, wie die Phase zwischen den Förderperioden genutzt und die neue Förderperiode gut begonnen werden kann: Wie gelingt es, neue Themen und Herausforderungen anzugehen? Was motiviert die Akteurinnen und Akteure, dabei zu bleiben und mitzumachen? Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung erhalten Sie Ende März hier.


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg