Liebe Leser:innen, auf den Sattel, fertig, los – bevor es morgen zu unserer diesjährigen LEADER-Fahrradexkursion in die LAG Fläming-Havel e.V. zu Orten der Gemeinschaft und Selbstorganisation geht, gibt es zunächst für alle Lesestoff. Im Endspurt bis zur Sommerpause ist gerade viel los – auch im Bereich der ländlichen Entwicklung. Und da nicht immer alles Platz hat in unserem Newsletter, können Sie auf unserer Internetseite ausführlich nachlesen, was im Forum im letzten Monat los war. Die Highlights gibt´s wie immer in diesem Newsletter. Viel Spaß beim Lesen! Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg. Alexandra Tautz & Josephine Nitschke
Themen Halbzeitbilanz des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) Nach zweieinhalb Jahren, also der Hälfte einer Legislatur, zieht das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz gemeinsam mit den Beschäftigten des Ressorts Bilanz. So heißt es im Vorwort vom Minister Axel Vogel: "Als die aktuelle Brandenburger Landesregierung im November 2019 ihre Arbeit aufnahm, war die Welt eine andere. Weder die Covid-Pandemie zeichnete sich ab, noch der schreckliche Krieg in der Ukraine. Im Fokus stand die Klimakrise. Und diese besteht fort. Sie schreitet unabhängig von Pandemie und Krieg nach wie vor mit aller Härte voran. Die Aufgabenbewältigung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz findet also unter deutlich erschwerten Bedingungen statt. Aber wir verlieren den Fokus nicht aus dem Blick." Die Halbzeitbilanz ist hier einzusehen. Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in ländlichen Räumen – Fachtagung der Arge Landentwicklung am 01. Juni 2022 in Berlin Am 1. Juni 2022 fand in der Landesvertretung Brandenburg in Berlin die Fachkonferenz der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft nachhaltige Landentwicklung (Arge Landentwicklung) und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zum Thema „Landentwicklung und der Transformationsprozess zur Klimaneutralität“ statt. Die Veranstaltung machte deutlich, dass die ländlichen Räume in diesem Zusammenhang eine Schlüsselposition einnehmen. Neben einem Grußwort von Dr. Manuela Rottmann, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, stellte die Arge Landentwicklung außerdem ihre neue Publikation „Leitlinien Landentwicklung – Zukunft im ländlichen Raum gemeinsam gestalten“ vor. Diese dient als Orientierungsrahmen zur nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Räume. Die Publikation kann hier eingesehen werden. Weitere Informationen zur Arge Landentwicklung erhalten Sie hier und eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung hier. Dokumentation des bundesweiten LEADER-Treffens 2022 Im Fokus des Bundesweiten LEADER-Treffens stand die Frage, wie die nächste Förderphase aussehen wird und wie die Regionen ihren Prozess bis dahin gestalten können. Nach dem Besuch in der Eifel vergangenes Jahr war die DVS dieses Mal zu Gast in der Rhön in der LEADER-Region Bad Kissingen. Von dort sendeten sie aus der Genussbrennerei Lutz in Windheim, einem Ortsteil der Gemeinde Wartmannsroth. Die gesamte Dokumentation der Veranstaltung können Sie hier einsehen. Entwurf des neuen Landesnahverkehrsplans 2023-2027 vorgestellt - Start der Öffentlichkeitsbeteiligung Die Landesregierung will mit einem neuen Landesnahverkehrsplan für die Jahre 2023 bis 2027 die Weichen für die zukünftige Entwicklung des Regionalverkehrs in Brandenburg stellen. Unter Berücksichtigung vielfältiger Rahmenbedingungen wie der Bevölkerungsentwicklung, der Pendlerströme oder der Digitalisierung soll mit dem Landesnahverkehrsplan das langfristige Angebot im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) definiert werden. Dazu hat das Land gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) die digitale Plattform brandenburg-bewegen.de zur Öffentlichkeitsbeteiligung eingerichtet. Die Beteiligungsphase ist auf sechs Wochen bis zum 21. Juni 2022 angesetzt. Weitere Informationen – auch zum Nahverkehrsplan – finden Sie hier.
Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme Förderzeitraum der Anträge in „Pflege vor Ort“ bis Ende 2023 verlängert Ab sofort können Kommunen im Rahmen der kommunalen Förderrichtlinie Anträge für Maßnahmen und Projekte beantragen, die bis Ende 2023 laufen. Somit besteht über das Jahr 2022 hinaus für ein weiteres Jahr Planungssicherheit für die Aktivitäten, die vor Ort für Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörigen umgesetzt werden können. Die Ergänzung zur Richtlinie sind in dem Amtsblatt vom 20. April 2022 einsehbar. Weiterführende Informationen finden Sie hier. Wettbewerb "Projekt Nachhaltigkeit – Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft" geht in die nächste Runde | Frist 04. Juli 2022 Ab sofort sucht die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) zusammen mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) wieder Initiativen und Projekte, die sich für nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. 2022 wird der Preis erstmals in drei Kategorien vergeben – für innovative Projekte, lokale Initiativen und inspirierende Fotografien. Dabei können bis zu 10.000 Euro gewonnen werden. Die Bewerbungskriterien und weitere Informationen sind hier einsehbar. Wettbewerb Menschen und Erfolge 2022 - "Neues Füreinander in der Mitte" | Frist: 31. Juli 2022 Unter dem Motto „Neues Füreinander in der Mitte“ startet der Wettbewerb Menschen und Erfolge 2022 in eine neue Runde. Gesucht werden Menschen, die sich mit ihren Projekten in den Themenfeldern Begegnen, Versorgen oder Wohnen erfolgreich für ein neues Füreinander in der Mitte in ländlichen Räumen einsetzen. Der Wettbewerb Menschen und Erfolge 2022 zeichnet unter dem Motto "Neues Füreinander in der Mitte" Projekte, Angebote und Initiativen aus, die sich für vielfältige und lebendige Zentren und Ortsmitten einsetzen. Weitere Informationen und Bewerbung hier. Neuer Aufruf zur Förderung digitaler kommunaler Verkehrssysteme | Frist: 17. Juli 2022 Mit mehr als 30 Millionen Euro unterstützt das Bundesverkehrsministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die digitale Transformation der urbanen Mobilität und damit zugleich den Klimaschutz (CO2-Reduktion) und den Gesundheitsschutz (NO2-Reduktion) in deutschen Städten und Gemeinden. Zu den geförderten Digitalisierungsprojekten gehören z.B. Maßnahmen zur Erhebung, Bereitstellung und Nutzung von Mobilitäts-, Umwelt- oder Meteorologie-Daten, für intelligentes Verkehrsmanagement, für Multimodalität und Vernetzung, zur Entwicklung von Mobilitätsplattformen) oder für effiziente City-Logistik. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Fundstücke Veröffentlichung „Regionalvermarktung durch die LEADER-Förderung initiieren“ Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. hat eine neue Broschüre zum Thema „Regionalvermarktung durch die LEADER-Förderung initiieren“ herausgebracht. Die Regionalbewegung sieht in LEADER eine auf regionalen Wirtschaftskreisläufen basierende Förderstruktur, die einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Wahrung der regionalen Identität und zur Verbesserung der Lebensqualität leisten kann. LEADER kann die Entwicklung in den Regionen anstoßen und zu einer Aktivierung der Bürgergesellschaft und somit zu mehr Eigenverantwortung in dem Kommunen beitragen. Diese Broschüre dient zur Orientierung, wie LEADER die Regionalvermarktung unterstützen kann. Zudem bietet Sie einen Einblick in Best Practices, zeigt auf welche Chancen sich durch LEADER ergeben können und kann darüber hinaus Anstöße für die eigene Regionalvermarktungsinitiative geben. Die Broschüre kann hier eingesehen werden. 9-Euro-Ticket-Ausflugsplaner der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg Das 9-Euro-Ticket ist eine gute Möglichkeit, im Sommer durch Brandenburg zu reisen und kostengünstige Ausflüge mit Bus und Bahn zu machen. Alles, was man dafür wissen muss, gibt es jetzt gebündelt auf der neuen Website der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg. Sie ist ein hilfreicher 9-Euro-Ticket-Ausflugsplaner. Die guten Verkaufszahlen des 9-Euro-Tickets lassen bereits jetzt erahnen, dass eine vorherige Planung von Touren und Ausflügen keine schlechte Idee ist. Brandenburgs reichweitenstärkste touristische Website reiseland-brandenburg.de hilft ab sofort mit verschiedenen Services weiter. Zentrales Element der Seite sind konkrete Ausflugstipps entlang der Bahnstrecken, die Fahrgäste mit dem 9-Euro-Ticket nutzen können. Im Fokus stehen dabei vor allen Dingen auch Nebenstrecken - also die Linien, auf denen aufgrund bisheriger Frequenzen eine weniger starke Auslastung in den Sommermonaten erwartet wird. Die Auswahl wurde in enger Abstimmung mit den Verkehrsunternehmen DB Regio, NEB, ODEG, dem Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB) sowie den regionalen Tourismusorganisationen getroffen. Hier gelangen Sie zur Webseite. Broschüre des Verbandes Deutscher Naturparke zu BNE in Naturparken Naturparke orientieren sich in ihrer Bildungsarbeit mehr und mehr in Richtung BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung, denn seit dem 1. April 2018 zählt BNE zu den gesetzlichen Aufgaben der Naturparke in Deutschland. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen in der Bildungsarbeit besitzen Naturparke hierfür hervorragende Voraussetzungen. Die Online-Publikation „BNE in Naturparken – Impulse und Informationen“ greift den Bedarf nach Unterstützung auf, wie unter gesetzten Rahmenbedingungen und Strukturen BNE in die Arbeit der Naturparke am besten implementiert werden kann. Unter der Überschrift „BNE vernetzt eine Region am Beispiel Tourismus und Umweltbildung“ wird darin auch ein LEADER-Projekt vorgestellt. Hier können Sie die Broschüre einsehen. Engagement macht stark – Engagementkalender für September 2022 gestartet Der Engagement-Kalender ist freigeschaltet worden. Jeder wird nun herzlich dazu eingeladen, sich einzutragen um damit Teil der bundesweit größten Freiwilligenoffensive »Engagement macht stark!« zu werden seine ehrenamtliche Arbeit in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Die Engagementwoche findet in diesem Jahr bereits zum 18. Mal statt – und zwar vom 9. bis 18. September. Hier gelangen Sie zum Engagementkalender und hier erhalten Sie weitere Informationen zur Engagementwoche. Zusammenfassung der Fachtagung „Freizeitaktivitäten zwischen Ballungsraum und stadtnahen Naturräumen - Herausforderungen und Lösungsansätze“ Stadtnahe Naturräume haben insbesondere in den letzten beiden Jahren an Attraktivität gewonnen. Doch was bedeutet dies für die Naturräume aus Naturschutzperspektive? Welche Herausforderungen ergeben sich für die stadtnahen Destinationen? Wie kann Overtourism vermieden werden und wie können wenig besuchte Ziele bekannt gemacht werden? Zu diesen und anderen Fragen haben sich Vertreter:innen aus Tourismuswirtschaft, Destinationen, Wissenschaft und Politik bei der Fachkonferenz der NaturFreunde Deutschlands und des Vereins Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.). ausgetauscht. Alle Vorträge und Zusammenfassungen finden Sie hier. Podcast: Vom Start-Up bis zur Nachfolge – Unternehmertum im ländlichen Raum In dem aktuellen Podcast von Land.Schafft.Wissen gibt der Seriengründer Henning Meyer gemeinsam mit der Jungunternehmerin Anne Engel, die zusammen mit ihrem Bruder die Nachfolge im Familienunternehmen Bäckerei Engel antritt, spannende Einblicke in die Gedankenwelt und Erfahrungen junger Unternehmer*innen. Neben ganz persönlichen Geschichten, erzählen die beiden unterhaltsam was es bedeutet sich für das Unternehmersein, nicht nur im ländlichen Raum, zu entscheiden. Der Podcast ist hier verfügbar. Podcast: Digitalisierung auf dem Land – was braucht es, wo hakt es? Wer Digitalisierung in Deutschland erleben und mit ihr leben will, der muss in die Städte gehen und ist auf dem Dorf verloren – so lautet vermutlich das Klischee in vielen unserer Köpfe. Dabei hat sich auch im Zuge der Coronapandemie so einiges auf dem Land getan: Viele Menschen, die aufgrund von Homeoffice-Möglichkeiten nicht mehr an einen städtischen Wohnort gebunden sind, entscheiden sich für einen Umzug aufs Land und bringen dabei digitale Themen mit, die weit über den reinen Breitbandausbau hinausreichen. Wo bestehen Unterschiede zwischen städtischem und ländlichem Raum? Welche besonderen Herausforderungen, aber auch Chancen bietet die Digitalisierung auf dem Land? Was sind vielleicht falsche Vorurteile, die Stadtmenschen gegenüber dem (un-)digitalen Land entwickeln, und welche stimmen? Hier gelangen Sie zum Podcast. Neuer Kurzfilm zum Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland lebt auf dem Land: Wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit 2015 mit dem BULE Impulse für ein gutes Leben jenseits der Städte setzt, zeigt ein neuer Kurzfilm zum BULE. Hier können Sie diesen einsehen. Buch „Wirtschaft ist mehr“ Das Konzept der „Wirtschaftsförderung 4.0“ steht für eine grundlegende Veränderung unseres gesellschaftlichen Handelns. Die Folgen der COVID-Krise sind eine enorme Belastung für Unternehmen, aber auch für Städte und Gemeinden. Doch in der Krise entstanden auch viele hoffnungsvolle Entwicklungen. Kreative Start-ups boomen, Homeoffice und Coworking-Space machen das Leben im Umland wieder attraktiv. Sharing-Ökonomie, lokale Produktion und regionale Nahversorgung sind populär geworden. Bisher haben die Kommunen und ihre Wirtschaftsförderer solche Entwicklungen nur beobachtet. Es wird Zeit, sie aktiv zu fördern, denn Wirtschaft ist mehr als Profit und Wachstum! In diesem Buch wird das Konzept einer nachhaltigen Wirtschaftsförderung vorgestellt. Es kann hier kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
Vorgestellt Heim[at]office-Jobbörse für spannende Jobs auf dem Land Diese neue Plattform richtet sich an innovative ländliche Arbeitgeber:innen, die einen Job anbieten und für kreative Köpfe aus Stadt und Land, die nach neuen beruflichen Herausforderungen suchen. Ob als Regionalentwickler:in, Digitalisierungsstrateg:in, Raumplaner:in, Community Manager:in für ländliche Coworking Spaces - die Jobbörse zeigt eine Bandbreite an handverlesenen kreativen und ortsflexiblen Tätigkeiten für alle, die etwas auf dem Land bewegen wollen. Hier gelangen Sie zur Plattform.
Veranstaltungen Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule Save the Date: 29.September 2022 | Das Dorf: Räume in denen Selbstorganisation erlebbar wird - Feierliche Würdigung des Formats DorfDialog Die besten Lösungen für Fragen der Dorfentwicklung und Lebensgestaltung in ländlichen Räumen entstehen durch gemeinsames Handeln – im Dialog aller Beteiligten. In vielen Dörfern Brandenburgs gibt es Dorfbewohner:innen, die sich für ihre Orte engagieren und aktiv dazu beitragen, dass sich ländliche Lebensverhältnisse positiv entwickeln. Dorfgemeinschaften bzw. bürgerschaftliches Engagement in Dörfern ist oft Treiber für Veränderungsprozesse – mit kleinteiligen Aktionen können soziale und ökologische Innovationen angestoßen werden. Als „soziales Rückgrat“ der ländlichen Räume fördern Dörfer nicht nur den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sie sind auch der Raum, in denen Selbstorganisation direkt erlebbar wird und ländliche Entwicklung konkret wird. Dies möchten wir mit unserem Praxisangebot des „DorfDialogs - Ortsgestaltung mit Architekten“ veranschaulichen und in diese praxisnahe Veranstaltung für lebendige Dörfer einbetten. Lebendige Dörfer unterstützt und befördert das Forum seit vielen Jahren. Seit 2020 wird konkret das Format „Dorfdialog – Ortsgestaltung mit Architekten“ vom Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg in Kooperation mit der Brandenburgischen Architektenkammer für die Dorfentwicklung Brandenburgs angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt - anmelden können Sie sich allerdings schon jetzt hier. Brandenburgweit 17. Juni 2022 | Tourismustag im Havelland Netzwerke stark wie Stahlseile – wie wichtig Kooperationen und gute Kontakte sind, hat die vergangene Zeit mehr denn je gezeigt. An dem diesjährigen Tourismustag Havelland wird dieses Thema aufgegriffen. Lauschen Sie spannenden Impulsen und nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Gleichgesinnten. Für Verpflegung ist natürlich gesorgt. Erfahren Sie mehr zur Rolle von Macht im Tourismus, digitaler Kooperation sowie dem Havelland als Filmlocation und möglichen Perspektiven und Synergien. Wissen Sie eigentlich wie bedeutend der Tourismus und vor allem Ihre Arbeit für unsere Region ist? Bei der Vorstellung des Wirtschaftsfaktors Tourismus wird es Ihnen verdeutlicht werden. Hier gelangen Sie zur Anmeldung. April – August | Heimatmärkte in Südbrandenburg „Mit dem Konzept, heimische Produkte auf kleinen, regionalen Märkten anzubieten, setzen wir auf den bundesweiten Trend, dass Regionalität als Nachhaltigkeitsfaktor immer wichtiger wird. Die Gäste und regionalen Unternehmen im Gastgewerbe achten auf kurze Transportketten, auf frische und regionale Produkte und nutzen gern den lokalen Hersteller ihres Vertrauens. Die Märkte sollen auch der Vernetzung von produzierenden Unternehmen mit den touristischen und gastronomischen Akteuren in Südbrandenburg dienen, und so die regionalen Wertschöpfungsketten stärken“, sagt Claudia Brüschle, Tourismusreferentin der IHK Cottbus. Sie finden auch in diesem Jahr wieder in Burg (Spreewald), Lübben (Spreewald), Lübbenau (Spreewald) und Golßen (Dahme-Seenland) statt. Die genauen Termine können Sie hier einsehen. Bundesweit 24. Juni 2022 | Jahrestreffen des Netzwerks Bürgerbeteiligung in Köln Zur Feier des 11-jährigen Bestehens des Netzwerks diskutieren und beraten die Netzwerkerinnen und Netzwerker darüber, welche neuen Aktivitäten im Netzwerk gestartet und wie bisherige Initiativen weiterentwickelt werden sollen. Auf dem Programm stehen viele Themen rings um die Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung: Die Teilnehmenden werden über den aktuellen Stand und die Entwicklungsmöglichkeiten von Leitlinien für die Bürgerbeteiligung, Ansätze zur Wirkungsforschung, Kinder- und Jugendbeteiligung, Bürgerräte, Klimaschutz & Demokratie und über Initiativen zur Stärkung der Bürgerbeteiligung auf Landesebene diskutieren. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier. 30. Juni 2022 | Kulturarbeit in ländlichen Räumen in Leipzig [hybrid] Eine lebendige und vernetzte Kulturarbeit in ländlichen Räumen schafft Möglichkeiten zum Austausch, stärkt das Zusammenleben in Dörfern und Städten und ermöglicht, gemeinsam etwas in den Regionen zu bewegen. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Urbanistik und dem Deutschen Landkreistag veranstaltet TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel eine Tagung zu neuen Ideen und Ansätzen in der Regionalen Kulturarbeit. Eine Anmeldung ist bis zum 20. Juni möglich. Weitere Informationen finden Sie hier. Der Livestream wird hier verfügbar sein. 13.-14. Juli 2022 | Tagung zu innovativen Ansätzen der Daseinsvorsorge in Loccum Ärztliche Versorgung, Bildung, Nahverkehr, Feuerwehr – Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen ist nicht selten ein Problem allein weil wenig Infrastruktur vorhanden ist. Der demographische Wandel verschärft die Situation. Deshalb sind gute Konzepte gefragt, um die Infrastruktur für Gesundheit, Pflege und Bildung oder auch Brand- und Katastrophenschutz aufrechtzuerhalten. In den letzten Jahren gab es in Deutschland viele Modellprojekte, die aber sehr oft nach dem Auslaufen der Förderung nicht verstetigt wurden. Wie kann es also weitergehen, wenn finanzielle und personelle Förderung auslaufen? Auf dieser Veranstaltung werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen - lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland" vorgestellt und mit Personen aus Kommunal-, Landespolitik und -verwaltung, aus Verbänden und mit Akteuren aus den ländlichen Räumen diskutiert, ob und wie sie sich auch in Deutschland umsetzen lassen. Für weitere Informationen und zur Anmeldung hier klicken. 07.-08. September 2022 | 6. bundesweiter Workshop für Operationelle Gruppen (OG) in Hannover Neben der Möglichkeit in den persönlichen Austausch zu treten, erwartet Sie ein vielfältiges Programm: Anhand von praktischen Beispielen aus EIP-Projekten soll veranschaulicht werden, wie der Wissenstransfer in die Praxis erfolgreich gelingen kann. In Kurzimpulsen stellen sich Netzwerke aus dem Agrarbereich vor, die eine sinnvolle Ergänzung zum EIP-Netzwerk darstellen. Passend dazu werden Akteur:innen des „Agricultural Knowledge and Innovation System“ (AKIS) zur Sprache kommen. AKIS ist ein systematischer Ansatz der EU für die kommende Förderperiode: er soll den Wissensaustausch zwischen Praxis und Forschung in Europa weiter voranbringen. Innerhalb dieses Systems wird EIP-Agri voraussichtlich eine zentrale Rolle einnehmen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Stellenausschreibungen Regionalplanerin oder Regionalplaner (m/w/d) Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel In der Regionalen Planungsstelle der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel ist am Dienstort Neuruppin zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Vollzeitstelle einer Regionalplanerin oder eines Regionalplaners nach der Entgeltgruppe 11 TVöD im Umfang von 39,5 Stunden/ Woche zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich auch teilzeitgeeignet und ermöglicht das mobile Arbeiten. Bewerbungsschluss ist der 20. Juni 2022. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Sachbearbeiter/in (m/w/d) Stadt- und Regionalplanung - Amt Dahme/Mark Das Amt Dahme/Mark sucht für die Abteilung II zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen einer Elternzeitvertretung eine/n Sachbearbeiter/in (m/w/d) für Stadt- und Regionalplanung. Bewerbungsschluss ist der 31.07.2022. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Referentin/Referent (w/m/d) für das Referat 421 – Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) Landwirtschaft, Ernährung, Fischereischutz - das sind die Einsatzfelder der BLE. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), führt vielfältige Aufgaben für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aus. Sie koordiniert Forschungsprojekte, setzt EU-Recht in Deutschland um und informiert aktiv über zentrale Themen - ob gesunde Ernährung oder Biologische Vielfalt. Sie sind Kontrollbehörde und Dienstleisterin zugleich. Ab sofort ist eine Stelle als Referent:in (w/m/d) bei der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist unbefristet zu besetzen und entspricht bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen der Entgeltgruppe 13 TVöD. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!
Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren.
|