Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

endlich ist er da, der goldene Herbst mit seinen leuchtenden Farben und damit auch unser neuer Newsletter.

Wir freuen uns diesen Monat besonders, dass mit der Wahl von Heiko Bansen (Lokale Aktionsgruppe Fläming-Havel e.V.) in den Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland (BAGLAG), Brandenburgs LEADER-Regionen dort gut vertreten sind und die Lokale Aktionsgruppe Märkische Seen im Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft dabei ist.

Auf gute Zusammenarbeit! Wir können den ländlichen Raum nur durch eine breite Allianz sichtbar machen und unsere Interessen vertreten.

Viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

Das Forum unterwegs: Besichtigung von Best-Practices zum Thema LEADER und Klimaschutz in NRW

LEADER und Klimaschutz - wie beides zusammen im ländlichen Raum funktioniert, konnten wir vom 14.-16. September 2022 mit unseren Brandenburger Regionalmanagements in den LEADER- und VITAL.NRW-Regionen des Münsterlandes besichtigen. Nordrhein-Westfalen hat seit 2021 ein Klimaanpassungsgesetz. Unter der Überschrift „Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in ländlichen Regionen – Gestaltungsmöglichkeiten der Transformationsprozesse mit LEADER“ lernten wir die Region und Lokalen Aktionsgruppen (LAG) kennen und beleuchteten, wie in diesen Regionen Klimaschutz und Regionalentwicklung zusammen gedacht werden und welche Fördermöglichkeiten sich mit LEADER ergeben.

Für einen Bericht über die besichtigten Projekte, Impressionen der Exkursion sowie für weitere Einblicke in unsere Arbeit im September schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei.

Bundesverdienstkreuz für mobile Zahnärztin in Templin

"Brücken bauen" – unter diesem Motto hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 30. September in Schloss Bellevue 20 Personen zum Tag der Deutschen Einheit mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet – unter anderen an Kerstin Finger. Mit dem von ihr aufgebauten "Zahnärztlichen Hausbesuchsdienst Uckermark" sichert Kerstin Finger das, was unser Gesundheitssystem vor allem gewährleisten will: die medizinische Versorgung aller Menschen – ob sie auf dem Land oder in der Stadt leben. Sie praktiziert stationär wie mobil, um auch pflegebedürftige Menschen selbst in den entlegensten Winkeln ihres Landkreises behandeln zu können, der einer der größten, dabei sehr dünn besiedelten Landkreise Deutschlands ist. Kerstin Finger fährt mindestens einmal in der Woche zu Patienten, die ohne sie kaum eine Chance auf eine regelmäßige zahnmedizinische Versorgung hätten. Ihr Hausbesuchsdienst ist mittlerweile großes Vorbild geworden – und doch finden sich noch viel zu wenige, die es ihr gleichtun. Außerdem ist Kerstin Finger in Berufsverbänden aktiv und engagiert sich immer wieder gemeinnützig in sozialen Projekten wie der Flüchtlingshilfe in Templin. Weitere Details finden Sie hier.

Überarbeiteter GAP-Strategieplan eingereicht

Fast 300 Bemerkungen der EU-KOM zum im Februar eingereichten GAP-Strategieplan (GAP-SP) wurden mit den Ländern und innerhalb der Bundesregierung verhandelt, mit der EU-KOM informell vorabgestimmt und schließlich in den Strategieplan eingearbeitet. Am 30.09.2022 hat Deutschland den überarbeiteten GAP-SP-Entwurf erneut eingereicht. Aus deutscher Sicht sind keine weiteren Anmerkungen der EU-KOM zu erwarten. Wesentliche Änderungen des GAP-SP finden sich in der Kurzdarstellung zum GAP-Strategieplan im Kapitel "Weiterentwicklung des Plans". Diese können Sie hier nachlesen.

Europäische Bürgerinitiative zum Schutz des ländlichen Erbes

Die Europäische Kommission hat am 7. September beschlossen, die Europäische Bürgerinitiative „Schutz des ländlichen Erbes der EU, der Ernährungssicherheit und Versorgung“ zu registrieren. Die Initiator:innen fordern ein erneuertes Engagement der EU für die Förderung des regionalen Erbes, Förderung des nachhaltigen Wachstums im ländlichen Raum und Förderung der Anhebung des Lebensstandards in ländlichen Gebieten, um die Langlebigkeit der lebensmittelproduzierenden Gemeinschaften in der EU sicherzustellen. Außerdem die Förderung von ländlichen Beschäftigungspraktiken und Tätigkeiten, die im Mittelpunkt von ländlichen Gemeinden stehen, und die Achtung der traditionellen handwerklichen Gewerbe sowie die Anerkennung der Bedeutung der Ernährungssicherheit und der Versorgung mit landwirtschaftlichen Rohstoffen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier.


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Wettbewerb „Digitale Orte in Brandenburg: Innovativ. Offen. Regional“ | Frist: 31. Oktober 2022

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) möchte die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume stärken, indem es die Entwicklung und Weiterentwicklung von sog. „Digitalen Orten” im Land Brandenburg fördert, und ruft zum Förderwettbewerb auf. Der Begriff „Digitaler Ort“ stellt einen Sammelbegriff für verschiedene Ausprägungen von Coworking Spaces, Makerspaces und Fab Labs, digitalen Bildungsorten, Gründungszentren sowie kreativ- und tourismuswirtschaftlichen Angeboten dar. Im Rahmen des Wettbewerbs können etwa 5 bis 10 Digitale Orte mit einer Förderung in Höhe von bis zu 200.000 Euro pro Vorhaben prämiert werden. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2022. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Förderprogramm "Klimaschutz durch Radverkehr" | Frist: 31. Oktober 2022

Mit dem Förderprogramm "Klimaschutz durch Radverkehr" unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz modellhafte, investive Radverkehrsprojekte. Die Einreichungsfrist des aktuellen Förderaufrufs endet am 31. Oktober 2022. Mit dem Förderprogramm kann neue und zusätzliche Radinfrastruktur finanziert werden, die das Radfahren attraktiver machen. Dadurch sollen Anreize zur Erschließung von Klimaschutzpotenzialen gesetzt werden. Im Fokus stehen dabei investive regionale Modellprojekte, die "Maßnahmenbündel, also Kombinationen aus unterschiedlichen investiven Einzelmaßnahmen, enthalten. Ein solches Bündel kann etwa der Ausbau von Fahrradachsen in Kombination z.B. mit Fahrradabstellanlagen, Lade- und Reparaturstationen sein." Einzelmaßnahmen seien nicht zuwendungsfähig, so das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

pro agro Marketingpreis 2023 - natürlich Brandenburg! | Frist 31. Oktober 2022

Zur Förderung innovativer Produktentwicklungen und Vermarktungskonzepte im ländlichen Raum lobt pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V. den Wettbewerb um den "pro agro Marketingpreis 2023 – natürlich Brandenburg!“ aus. Der pro agro Marketingpreis wird in drei Kategorien vergeben: Land- und Naturtourismus, Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft und traditionell zu Jahresbeginn übergeben - so auch im Jahr 2023 im Umfeld der Internationalen Grünen Woche Berlin. Bewerber in den Kategorien Ernährungswirtschaft UND Direktvermarktung haben gleichzeitig die Möglichkeit, am Wettbewerb um den EDEKA-Regionalpreis 2023 teilzunehmen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestination

Seit 1. Oktober 2022 haben Destinationen in ganz Deutschland die Chance, ihr Nachhaltigkeitsengagement auf den Prüfstand zu stellen. Beim Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen wird erstmals auch ein Starter-Preis vergeben. Der Wettbewerb wird bereits zum dritten Mal gemeinsam vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, dem Bundesamt für Naturschutz sowie dem Deutschen Tourismusverband ausgelobt. Tourismusorte, Tourismusregionen und Städte, die sich auf den Weg gemacht haben, ihre Tourismusentwicklung nachhaltiger zu gestalten, sind eingeladen, ihre Konzepte einzureichen. Neu im Wettbewerb 2022/23: Diesmal haben auch Tourismusdestinationen Gewinnchancen, die noch am Anfang ihres Nachhaltigkeits-Engagements stehen und bereits erste Projekte geplant oder umgesetzt haben. Sie reichen in der Starter-Kategorie ihren Beitrag ein. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Fundstücke

Broschüre der EU-Kommission „Ihr EU-Umweltförderprogramm auf einen Blick“

Die finanzielle Unterstützung der EU für die Umwelt ist auf viele verschiedene EU-Finanzierungsprogramme verteilt. Während die Struktur des mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) 2021-2027 der EU im Vergleich zu früheren Jahren vereinfacht wurde, um den Zugang der Interessengruppen zu den Finanzierungsmöglichkeiten zu erleichtern, ist mehr Arbeit erforderlich, um die Inanspruchnahme und effiziente Nutzung der EU-Finanzierung für die Umwelt weiter zu fördern. Dieser Leitfaden trägt zu dieser Arbeit bei, indem er einen Überblick über die EU-Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen des MFR 2021- 2027 und von NextGenerationEU sowie über Möglichkeiten der technischen Unterstützung für Projekte gibt, die zu den Umweltzielen des europäischen Grünen Deals beitragen. Hier können Sie diesen einsehen.

„Stadt? Land? Zukunft! Wie im Zwischenraum von Metropolen und Dörfern etwas Neues entsteht“ Zeitschrift von der ZEIT-Stiftung

Seit Mitte 2019 widmet sich das Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung dem großen Thema Stadt.Land.Zukunft. Dort wurden zum einen zwei Studien in Auftrag gegeben, um das Stadt-Land-Verhältnis besser zu verstehen. Außerdem wurden in Gesprächen mit Menschen vor Ort ganz konkrete Ideen gesammelt: Wie gelingt es, Städte und ländliche Räume besser zu verbinden? Wie können Technologien dabei helfen? Was können Politik und Verwaltung tun? In den Gesprächen sind zu den Studien sind sie vielen Akteur:innen begegnet, die die großen Herausforderungen unserer Zeit anpacken – und deren Geschichten nicht verborgen bleiben sollen. Menschen in Brandenburg, die Begegnungsorte schaffen. Frauen und Männer in Südhessen, die Unternehmen gründen und Initiativen starten. Persönlichkeiten, die Räume zwischen Stadt und Land zu Zukunftsorten machen, in Mecklenburg oder Schleswig-Holstein. Kurzum: Leute, die etwas bewegen. Zur Zeitschrift gelangen Sie hier.

Publikation: Krise als Chance? - Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ländliche Räume

Diese Publikation ist der neunte Band der Reihe "Ländliche Räume Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung". Diese hat zum Ziel, den wissenschaftlichen Austausch über aktuelle Fragen sozialer, politischer, ökonomischer und kulturlandschaftlicher Transformationen ländlicher Räume in Deutschland und Europa zu intensivieren. Die Chancen und Herausforderungen der COVID-19-Pandemie werden auch in den Raum-, Planungs- und Sozialwissenschaften vielschichtig diskutiert. Der Fokus vorliegender Untersuchungen liegt bislang zumeist auf städtisch geprägten Regionen, in denen die Auswirkungen von COVID-19 unmittelbar fassbar und offensichtlich waren und sind. Allerdings sind weitere Raum- und Siedlungstypen betroffen und sollten in die öffentliche Wahrnehmung gerückt werden. Der vorliegende Sammelband legt seinen Schwerpunkt auf ländliche Räume, insbesondere auf Prozesse, Strukturen und Funktionen, die sich durch die Pandemie neu darstellen bzw. verändert haben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Podcast: LandAussichten der Andreas Hermes Akademie

Die Andreas Hermes Akademie und ihre Abteilung Entwicklung ländlicher Räume haben nun mit LandAussichten auch einen regelmäßigen Podcast geschaffen. Die vier Kolleginnen Marika Puskeppeleit, Mareike Meyn, Marieke Behrens und Laura Braun werfen einen genauen Blick auf die vielfältigen Themen und Fragestellungen, die die ländlichen Räume in Deutschland beschäftigen. Ehrenamt, Landnutzung, Zukunftsbilder oder neue Narrative – gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den ländlichen Räumen werden diese und weitere Bereiche genauer unter die Lupe genommen. Die ersten drei Folgen können hier angehört werden.


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

07. November 2022 | Nachhaltige Kommunen in Brandenburg: Wie weiter?

Das Thema Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gewinnt in Brandenburg zunehmend an Bedeutung. Das zeigen die verheerenden Waldbrände bei Treuenbrietzen und Beelitz im Sommer 2022 ebenso wie Diskussionen um Extremwetterereignisse, steigende Energie- und Lebenshaltungskosten oder Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Gesundheits- und Schulwesen. Viele Kommunen stehen vor der Frage, wie sie sich resilient und nachhaltig für die Zukunft aufstellen, um ihren Einwohner:innen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Städte und Dörfer spielen beim Thema Nachhaltigkeit in einem Flächenland wie Brandenburg eine zentrale Rolle – die Erzeugung erneuerbarer Energien, zum Beispiel, findet vor allem in ländlichen Räumen statt. Hier liegen die notwendigen Flächen, Potenziale und Ressourcen. Im Rahmen der Tagesveranstaltung in der Heimvolkshochschule am Seddiner See, die das Forum durch seine Mitarbeit in der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg unterstützt, haben Teilnehmende die Möglichkeit sich über diese und andere Fragen mit Kommunalvertreter*innen aus ganz Brandenburg auszutauschen und zu vernetzen. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier.

11.-12. November 2022 | Wir und Jetzt- Für ein starkes Engagement

Zusammenhalt, Gemeinschaft, Mitgestalten…all das wird möglich durch Sie, den vielen ehrenamtlich Engagierten in Brandenburg. Für ein sinnstiftendes Engagement braucht es nicht nur zeitliche Ressourcen, sondern auch Wissen, z.B. rund um das Vereinsrecht und Kommunikation. Wir nutzen das November-Wochenende und geben Ihnen die Möglichkeit, sich fit zu machen, Anregungen mitzunehmen und sich auszutauschen. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

23. November 2022| Tag des ländlichen Tourismus

In der Kooperationsveranstaltung zwischen pro agro und dem Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg soll es in diesem Jahr um den Pferdetourismus gehen. Neben der richtigen Positionierung, soll auch auf die wirtschaftliche Bedeutung und Chancen durch Netzwerkaufbau mit anderen Höfen eingegangen werden. Weiterhin werden Best-Practices zum Wanderreiten sowie die Möglichkeiten der finanziellen Förderung in diesem Segment aufgezeigt werden. Eine Anmeldung ist schon jetzt hier möglich. Dort wird in Kürze auch das detaillierte Programm verfügbar sein.  

21.-25. November 2022 | Vom Feld in den Supermarkt und dann auf den Teller… oder Wie läuft das heute mit der Landwirtschaft?

Unsere Lebensmittel werden von Landwirt:innen aus Brandenburg, Deutschland bzw. aus der ganzen Welt produziert und sind unsere "Mittel zum Leben". Und dennoch wird die (Wissens-) Lücke zwischen Produzent:innen und Verbraucher:innen immer größer. Durch die zunehmende Industrialisierung der Landwirtschaft bei gleichzeitiger Urbanisierung haben immer weniger Verbraucher:innen die Möglichkeiten nachzuvollziehen, woher und unter welchen Bedingungen ihre Lebensmittel hergestellt werden. Wir möchten die Seminarwoche nutzen, um mehr über die Landwirtschaft und die Menschen dahinter zu erfahren. Von Vielfalt, Globalisierung vs. Regionalisierung, Energiewirtschaft bis zur öffentlichen Wahrnehmungen blicken wir aus unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Thema. Sie sind herzlich eingeladen, einzutauchen zum Ursprung unserer Lebensmittel. Dabei werden wir mit vielen Landwirt:innen ins Gespräch kommen und Landwirtschaftsbetriebe besichtigen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

Brandenburgweit

17. Oktober 2022 | Wasserstoffpotenziale für die Mobilität in Berlin-Brandenburg [online]

Die Energiekrise spitzt sich zu, die regionale Gewinnung und Nutzung von Wasserstoff gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Fahrplan für den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft ist auf den Weg gebracht und die Initiativen nehmen zu, um die Brandenburger Potenziale hinsichtlich der Wasserstoffnutzung zügig zu heben. Im Rahmen der Cross-Cluster-Veranstaltung „Wasserstoffpotenziale für die Mobilität in Berlin-Brandenburg“ am Montag, den 17.10.2022 von 13.00 bis 15.30 Uhr werden laufende Initiativen vorgestellt. Das Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik und das Cluster Energietechnik laden Sie ein, sich aktiv mit den Akteur:innen der Wasserstoffwirtschaft in Brandenburg zu vernetzen und erste Impulse gemeinsam in Innovationsprojekte zu überführen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

17.Oktober 2022 | Baukultur im ländlichen Raum - das Dorfbild | BTU Cottbus

Die Dörfer im Land Brandenburg sind ein wichtiges baukulturelles Gut und bedürfen einer dauerhaften Hinwendung und Beschäftigung. Mit ihren charakteristischen Räumen, Bautypen und Rändern prägen sie das Bild, das allerdings im Zuge von Ortserweiterungen und Baulückenschließungen einem steten Wandel unterworfen ist. Jüngere Entwicklungen wie der Wandel in der Arbeitswelt durch das Homeoffice, eine steigende Bereitschaft, weitere Pendlerstrecken in Kauf zu nehmen sowie eine durch Wohnungsmangel in den Städten ausgelöste Stadtflucht aufs Land sorgen für einen aktuell wachsenden Entwicklungsdruck im ländlichen Raum. Werden beim Planen und Bauen im Dorf Gestaltungsgrundsätze missachtet, kann der baukulturelle Wert einer ganzen Ortslage in Schieflage geraten. Im Rahmen der Tagung sollen Brandenburgs Dörfer in den Fokus genommen werden. Daher stellt sich die Frage: Wie baut man im Dorf richtig und gut? Das Forum stellt auf dieser Veranstaltung gemeinsam mit dem Präsidenten der Brandenburgischen Architektenkammer das Format DorfDialog vor. Weitere Informationen erhalten Sie hier

18. Oktober 2022 | Geführte Radtour „Baukultur und Radwandern: Wie kann regionale Baukultur einen Radweg aufwerten?“ ab Oberuckersee OT Warnitz

Die 25km lange Rundtour führt von Warnitz rund um den Oberuckersee, durch die Ortschaften Seehausen, Potzlow, Fergitz und Flieth-Stegelitz. Entlang des Weges sollen die touristische Nutzung historischer Bauten, baukulturelle Besonderheiten und den baulichen Gesamteindruck der jeweiligen Ortsbilder mit Ihnen diskutiert und zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen werden. Die Tour richtet sich an Touristiker und Touristikerinnen, Tourismusverantwortliche und baukulturell interessierte Projektplaner und -planerinnen. Für weitere Informationen und zur Anmeldung hier klicken. Die Radtour findet im Rahmen des Projektes „Konzept zur Inwertsetzung eines modellhaften Lösungsweges Baukultur und Tourismus im Landkreis Uckermark sowie im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ im Auftrag des Landkreises Uckermark statt. Das LEADER-geförderte Projekt wird betreut von Prof. Jürgen Peters, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und dem Büro für Tourismus- und Regionalberatung (BTE).

19. Oktober 2022 | Werkstattgespräch Naturpark Dahme-Heideseen: Synergien für eine weltoffene und nachhaltige Entwicklung

Die Servicestelle BNE Brandenburg (Bildung für nachhaltige Entwicklung), der Naturpark Dahme-Heideseen und Engagement Global laden am 19. Oktober 2022 von 12:30 Uhr–17:30 Uhr zu einem lokalem Werkstattgespräch für die Regionen Dahme-Spreewald und Oder-Spree in die Burg Storkow ein. Ziel ist es, unter dem Schirm der Agenda 2030 lokale und regionale Akteursgruppen stärker miteinander in den Austausch zu bringen und zu vernetzen um lokale Bildungslandschaften zu entwickeln. Die Veranstaltung richtet sich an Akteur:innen und Interessierte an BNE und Globalem Lernen in Dahme-Spreewald und Oder-Spree. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

03.-04. November 2022 & 11.-12. November 2022 | Ideenreisen von TRAFO

Was kann Kultur in ländlichen Regionen bewegen? Und welche Voraussetzungen und Unterstützung braucht es dafür? Zu diesen Fragen konzipiert TRAFO gemeinsam mit Kooperationspartnern in den Jahren 2022 und 2023 Ideenreisen zu inspirierenden Orten und Initiativen bundesweit. Mit den Ideenreisen möchten Sie sich gemeinsam mit Ihnen auf die Suche nach Antworten begeben, mit denen die Kultur auf die aktuellen Aufgaben in ländlichen Räumen reagiert. Dabei soll es am 03.-04. November nach Nordrhein-Westfalen gehen, mit dem Thema „Jugend als Akteur – Begegnungsräume von und für Jugendliche“ auseinanderzusetzen. Am 11.-12. November 2022 soll in Schleswig-Holstein das Thema „Zusammenarbeit auf Augenhöhe – gemeinsam neue Kulturangebote gestalten“ behandelt werden. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

09. November 2022 | 53. Brandenburger Regionalgespräch: Digital durch Ehrenamt? Zur Rolle des zivilgesellschaftlichen Engagements für die Digitalisierung in ländlichen Räumen [hybrid]

Digitalisierung ist für viele Akteur:innen ein zentrales Mittel zur Steigerung der Attraktivität ländlicher Räume. Seien es digitale Lösungen zur Daseinsvorsorge, die Steigerung der Medien- und Informationskompetenz der Bürger:innen oder die Unterstützung von sozialen Innovationen - viele dieser Bereiche werden nicht bloß als staatliche oder privatwirtschaftliche Aufgaben angesehen, sondern sind die Grundlage von zivilgesellschaftlichem Engagement. Die Digitalisierung im Ehrenamt ist somit nicht nur Mittel zum Zweck, es entsteht vielmehr ein Engagementbereich, der das Zusammenleben in einer digitalen Welt mitgestaltet und gemeinwohlorientierte Digitalisierungsprozesse in ländlichen Räumen initiiert. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

14. November 2022 | Kick-Off-Veranstaltung zum ELER „Die neue Förderperiode ab 2023“ [hybrid]

Am 14. November 2022 findet mit der Kick-off-Veranstaltung wieder eine Informationsveranstaltung in der Heimvolkshochschule Seddiner See (HVHS) statt. Die Teilnahme kann in Präsenz oder Online erfolgen. Inhaltlich wird sich alles um den Start der neuen Förderperiode ab 2023 innerhalb der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) drehen. Das gesamte Programm und das Anmeldeformular finden Sie in Kürze auf der Startseite der ELER-Website.

Save-the-Date 07. Dezember 2022 | ESI-Fonds: Nachhaltige Regionalentwicklung

Die Veranstaltung soll sich mit fondspezifischen bzw. fondsübergreifenden Ansätzen zur Strukturförderung des ländlichen Raums sowie zur Förderung integrierter Ansätze von städtischer und ländlicher Entwicklung befassen. Themenbereiche für den Workshop werden sein: Verbesserung der innergemeindlichen Kommunikation, etwa durch die Förderung von Dorfgemeinschaftshäusern und Reaktivierung von Ortszentren; Stärkung des Erfahrungsaustauschs zu regionalwirtschaftlichen Themen, Aufbau von Netzwerken zum Beteiligungsmanagement nachhaltiger, regionalwirtschaftlicher Entwicklungsprozesse; Nutzung von Naturressourcen als wirtschaftliches Potential einer nachhaltigen Regionalentwicklung; Schaffung von Angeboten und Strukturen zur Stärkung und Befähigung bürgerschaftlichen Engagements durch Unterstützung von Nachhaltigkeitsnetzwerken; Schaffung kleinräumiger Wirtschaftskreisläufe; Unterstützung von Projekten und Initiativen zur Überwindung bzw. zum Abbau von Diskriminierungen und Benachteiligungen. Melden Sie sich bereits jetzt unter kerstin.krannich@dgb.de an.

Bundesweit

17. November 2022 | Gemeinsam stark – Erfahrungen und Erkenntnisse der BULE-Fördermaßnahme Soziale Dorfentwicklung [hybrid]

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat in den Jahren 2016 bis 2021 im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung 36 Modellvorhaben dabei unterstützt, neue Wege für ein aktives soziales Miteinander in ländlichen Räumen auszuprobieren und zu gestalten. Die Erfahrungen der Akteure und die Erkenntnisse der Auswertung der Projekte stehen im Mittelpunkt der Fachveranstaltung. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, die Projekte und ihre Gelingensbedingungen näher kennen zu lernen und die Übertragbarkeit der Ansätze zu diskutieren. Die Veranstaltung findet vor Ort bei einem der beteiligten Projekte statt – im Ortsteil Mötsch im rheinland-pfälzischen Bitburg. Eine digitale Teilnahme ist ebenfalls möglich. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

18.-19. November 2022 | „Zivilgesellschaftliche Netzwerke partizipativ und erfolgreich starten“ in Stuttgart

Die Stiftung Mitarbeit veranstaltet am 18. und 19. November 2022 in Stuttgart das Seminar »Zivilgesellschaftliche Netzwerke partizipativ und erfolgreich starten«. Die Vernetzung von Akteursgruppen vor Ort ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um sich in einer Demokratie Gehör zu verschaffen. Im Seminar wird der Frage auf den Grund gegangen, welcher Vorarbeit es bedarf, um ein Netzwerk zu initiieren und wie stabile Grundlagen geschaffen werden können, damit das Netzwerk funktioniert. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer:innen wie es gelingen kann, die Grundlagen für eine dauerhafte, nachhaltige und partizipative Netzwerkarbeit zu schaffen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

01.-02. Dezember 2022 | 7. Deutscher Engagement-Tag

Der Fokus des diesjährigen Deutschen Engagement-Tages soll auf folgendem Thema liegen: Gestaltungskraft der Zivilgesellschaft: Frieden stiften, Gemeinschaft bilden, Demokratie stärken. Wie kann die Gestaltungskraft der Zivilgesellschaft trotz großer Herausforderungen erhalten bleiben? Wie können wir Stärken zur Geltung bringen, ohne dabei der Instrumentalisierung des Engagements und der Indienstnahme entgegenzuwirken? Was brauchen Organisationen, um in ihrer Resilienz gestärkt zu werden? Wie können Kräfte gebündelt werden und unterschiedliche Akteur:innen miteinander ins Handeln kommen? Wie unterstützen wir Kooperation anstatt Konkurrenzen? Was sollte die im Koalitionsvertrag enthaltene Nationale Engagementstrategie leisten? Weitere Informationen finden Sie hier.


Stellenausschreibungen

Referent:in (m/w/d) und Referent:in als Projektkoordination (m/w/d) | KiJuBB | Frist: 28.10.2022

Das Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg sucht zum 01.01.2023 in Vollzeit für das Team und die neu einzurichtende Außenstelle in Senftenberg im Rahmen des „Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg“, das landesweit in Trägerschaft der Stiftung Wohlfahrtspflege in den Themenbereichen Beratung, Qualifizierung und Vernetzung für die Entwicklung von Prozessen und Strukturen der Kinder- und Jugendbeteiligung arbeitet eine:n Referent:in(m/w/d) (KZ 1) und eine:n Referent:in als Projektkoordination (m/w/d) (KZ 2). Die Stellen werden aus Mitteln des Landes Brandenburg und des Bundesprogramms STARK – Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten gefördert; die Stellen sind unbefristet. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Qualifizierung zum:r Kommunalberater:in für Kinder- und Jugendbeteiligung | Frist 20.10.2022

Die Entwicklung nachhaltiger, kommunaler Strategien zur Kinder- und Jugendbeteiligung ist häufig eine große Herausforderung für Städte, Gemeinden und Landkreise. Als Kommunalberater:in für Kinder- und Jugendbeteiligung müssen viele Störfaktoren und Hindernisse berücksichtigt werden. Die Ausbildung zur:m Kommunalberater:in schult gezielt die Beratungskompetenzen, erweitert das Wissen zur Kinder- und Jugendbeteiligung, gewährte umfangreiche Einblicke in die Funktionsweise von Kommunalverwaltungen und -politik sowie in die Lebenswelt junger Menschen.  Für bereits tätige und zukünftige Berater:innen bietet das Institut für Kinder- und Jugendbeteiligung gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg und der Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz eine Qualifizierung zum:r Kommunalberater:in für Kinder- und Jugendbeteiligung an. Im Rahmen von 3 Modulen werden rechtliche, pädagogische, verwaltungswissenschaftliche und kommunalpolitische Wissensbausteine vermittelt, sowie konkrete Handlungskompetenzen trainiert. Weitere Informationen erhalten Sie hier


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren. 

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg