Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

mit dem Relaunch unseres Forums-Flyers sind wir gut gelaunt in den Jahresendspurt gestartet und zudem auch gut vorbereitet auf die neue EU-Förderperiode (2023-2027).

Wir freuen uns, dass sich das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz erfolgreich dafür eingesetzt hat, dass die ländlichen Räume in Brandenburg auch weiterhin viel Unterstützung aus Brüssel erhalten werden. Für den Agrar- und Umweltminister ist LEADER gar das Herzstück der Förderung für den ländlichen Raum, jenseits der Landwirtschaft. Dass die ländlichen Räume in Brandenburg auch „nachhaltige Innovationsschmieden“ sein können, zeigte jüngst die Veranstaltung „Nachhaltige Kommunen in Brandenburg: Wie weiter?". Diese hatte das Forum im Rahmen seiner Zusammenarbeit mit der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg und weiteren Partner:innen Anfang November organisiert (mehr dazu hier).

Für weitere Einblicke in unsere Arbeit schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei.

Viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

Minister Axel Vogel: Unterstützung für mehr Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Resilienz von Landwirtschaft und ländlichen Räumen in neuer EU-Förderperiode

Vor dem Beginn der 2023 startenden neuen EU-Förderperiode in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) hat Landwirtschaftsminister Axel Vogel den Agrarbetrieben und Akteuren im ländlichen Brandenburg auch künftig die Unterstützung von EU, Bund und Land zugesichert. Zur Eröffnung der Kick-Off-Veranstaltung am 14. November 2022 war er in der Heimvolkshochschule Seddiner See anwesend. Das Agrar- und Umweltschutzministerium hat den über 100 Akteuren des ländlichen Raums und der Landwirtschaft die Schwerpunkte der neuen GAP vorgestellt und eine erste Bilanz des ELER der letzten Förderperiode gezogen. „In der neuen GAP ab 2023 ist mehr Umwelt- und Klimaschutz drin“, so Minister Axel Vogel. „Mit der kontinuierlich steigenden Umschichtung von Mitteln der ersten in die zweite Säule stehen für die Landwirte und die ländlichen Räume mehr Gelder für Maßnahmen zur Artenvielfalt, besseren Wasserqualität sowie für Boden- und Klimaschutz bereit. Die komplette Pressemitteilung können Sie hier einsehen.

Dissen vertritt Brandenburg im Wettbewerb um Europäischen Dorferneuerungspreis 2022

Dissen, ein Ortsteil der Gemeinde Dissen-Striesow im Landkreis Spree-Neiße, vertritt Brandenburg beim Europäischen Dorferneuerungspreis 2022. Im Vergleich mit 21 Teilnehmerdörfern aus 12 Ländern Europas möchte Dissen die Jury überzeugen, dass das Wettbewerbsmotto „Brücken bauen“ durch die Dissener aktiv gelebt wird. Mitte Oktober besuchte die Jury, der Vertreterinnen und Vertreter aus Österreich, Sachsen und Luxemburg angehören, das Brandenburger Dorf. Die Pressemitteilung vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz finden Sie hier.

Launch vom neuen EU-Kommunal-Kompass für den Förderzeitraum 2021-2027

Ab sofort können Sie im neuen EU-Kommunal-Kompass für den Förderzeitraum 2021-2027 die zur Verfügung stehenden Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Projektideen recherchieren. Kommunale Akteure erhalten hier Informationen über die umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Fördermöglichkeiten aller Europäischen Strukturfonds und des Agrarfonds. Für die folgenden sechs Handlungsfelder können datenbankgestützte Recherchen durchgeführt werden: Umwelt- und Naturschutz, Energiewende und Klimaschutz, Nachhaltige Risikovorsorge und Anpassung an den Klimawandel, Bildung und berufliche Qualifizierung für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Mobilität und auch für Nachhaltiges Wirtschaften. Hier gelangen Sie zum EU-Kommunal-Kompass.

ENRD wird zu „CAP Network“ - Kontaktstelle mit neuem Schwerpunkt

Die ENRD (European Network for Rural Development)-Kontaktstelle hat sich umbenannt in „EU CAP Network“ (deutsch: EU-GAP-Netzwerk). Die Kontaktstelle koordiniert zukünftig Netzwerkaktivitäten innerhalb der europäischen gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Von 2008 bis 2022 hat die ENRD-Kontaktstelle das Know-how der Mitgliedstaaten über die Nutzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) vernetzt. Zu den Aufgaben des EU-GAP-Netzwerks gehören der Austausch von nationalen GAP-Netzwerken und eine Datenbank zu Aktivitäten der LEADER-Aktionsgruppen. Integriert ist ebenfalls EIP-Agri. Weitere Informationen zum EU-GAP-Netzwerk finden Sie hier.

Schwielowsee erhält erneute staatliche Anerkennung als Erholungsort

Die Gemeinde Schwielowsee mit ihren drei Ortsteilen Geltow, Ferch und Caputh darf sich als erste Gemeinde nach der Novellierung des Brandenburgischen Kurortegesetzes "Staatlich anerkannter Erholungsort" nennen. Minister Steinbach nannte die Gemeinde bei der Überreichung des Anerkennungsschreibens ein Vorbild für touristische Orte in Brandenburg. Die dazugehörige Pressemitteilung vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie finden Sie hier.


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

BNE-Wettbewerb „Global denken, lokal handeln: Qualität in der BNE“ | Start: Ende November

2020/2021 hat sich die Servicestelle BNE im Rahmen ihres ersten BNE-Wettbewerbs unter dem Motto „BNE trotz(t) Corona“ innovativen BNE-Formaten, die während der Corona-Pandemie entstanden sind, gewidmet. Im November 2022 starten sie mit dem Wettbewerb in die zweite Runde. In diesem Jahr wird sich der Wettbewerb unter dem Motto „BNE vor Ort und für den Ort“ mit dem Thema transformative Bildung in Kommunen beschäftigen. Mitmachen können alle außerschulischen Bildungsanbieter*innen mit Angeboten in Brandenburg. Im Rahmen des Wettbewerbs werden drei Geldpreise für die besten Einreichungen vergeben. Weitere Informationen zum Wettbewerb, den Teilnahmebedingungen und zur Bewerbung gibt es in Kürze hier.

„Land.schafft.Demokratie“ - Vielfalt und Dialog in der Bibliothek | Frist: 21. November 2022

Bibliotheken festigen mit ihrer Arbeit unsere Demokratie. Gut verankert in der Dorf- und Stadtgesellschaft können hier Gespräche zu unterschiedlichen Standpunkten geführt werden. So wird der gesellschaftliche Zusammenhalt vor Ort gestärkt. Das Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und des Deutschen Bibliotheksverbandes "Land.schafft.Demokratie: Vielfalt und Dialog in der Bibliothek" bietet zehn interessierten Bibliotheken in ländlichen Räumen (bis zu 50.000 Einwohner*innen) die Möglichkeit als Ort von Vielfalt und Dialog sichtbarer zu werden und ihren Aktionsradius zu erweitern. Bei der Auswahl der Bibliotheken wird auf eine möglichst gute Mischung geachtet, sowohl was die regionale Verteilung als auch das bisherige Engagement betrifft. Nicht nur besonders aktive Bibliotheken haben eine Chance, sondern auch solche, die sich gerade erst auf den Weg machen wollen. Bibliotheken in ländlichen oder strukturschwachen Regionen werden dabei besondere Berücksichtigung finden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Bund fördert Umstellung auf erneuerbare Energien

Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) unterstützt Kommunen oder Genossenschaften beim Neubau von Fernwärmenetzen sowie bei der Umstellung vorhandener auf einen hohen Anteil erneuerbarer Energien. Rund drei Milliarden Euro stellt der Bund dafür bis 2026 zur Verfügung. Schwerpunkte liegen unter anderem auf Geothermie sowie auf Abwärme aus Industrie und Gewerbe. Die Förderung soll zudem Großwärmepumpen, die mit hoher Leistung in Wärmenetze einspeisen können, für Wärmenetzbetreiber wirtschaftlich machen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Ausschreibung: Modellprojekt zum Thema Flächensicherung und kurze Wertschöpfungsketten im Kontext regionaler Ernährungssysteme gesucht | Frist: 04. Dezember 2022

Ziel der Ausschreibung ist es, über die Auswahl eines Modellvorhabens in der Region ein Modell zu entwickeln, das durch kooperative Ansätze die Regionalisierung und Nachhaltigkeit des Ernährungssystems stärkt. Hierbei plant das KOPOS-Team eine enge Zusammenarbeit mit den beiden Modellprojekten und eine gegenseitige Unterstützung bei der Erreichung der Ziele. In der Modellregion Berlin-Brandenburg liegt hierfür der thematische Schwerpunkt auf dem Zugang zu Land bzw. der Flächensicherung. Themenschwerpunkt in der Modellregion Freiburg sind kurze Wertschöpfungsketten. Bewerben können sich Akteur:innen aus Projekten und Initiativen, die in einer der Modellregionen aktiv sind und erstmalig kooperative Prinzipien für einen vereinfachten Zugang zu Ackerland (Berlin-Brandenburg) oder für die Regionalisierung der Nahrungsmittelversorgung (Freiburg) anwenden wollen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Wettbewerb „Demokratisch Handeln" | Frist: 15. Dezember 2022

Auch in herausfordernden Zeiten gelingt es Kinder- und Jugendgruppen und ihren Pädagog:innen, Projekte zur Partizipation durchzuführen und sich für die Demokratie zu engagieren. In kleinen und großen Zusammenhängen, in den Bereichen Kommune und lokales Umfeld, Erinnerungskultur, Schulleben, Zusammenleben, Gewaltprävention, Umgang mit Minderheiten oder Klima & Nachhaltigkeit und entwickeln sie gemeinsam Lösungen. Machen Sie mit beim Wettbewerb "Demokratisch Handeln". Weitere Informationen erhalten Sie hier.

FAPIQ Förderaufruf 2023 „Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld“ | Frist: 23. Januar 2023

Selbstbestimmtes Leben in einem vertrauten Wohnumfeld im Dorf oder in der Stadt bis ins hohe Alter zu ermöglichen, ist das Ziel alternsgerechter Quartiersentwicklung. Dafür ist das Zusammenwachsen von Angeboten an bedarfsgerechtem Wohnraum, Nachbarschaftshilfen, Treffpunkten und ambulanten Pflegeangeboten sowie alltagsunterstützenden Angeboten in einer möglichst barrierefreien Umgebung notwendig. Gesucht werden vielfältige Ideen, unter anderem zu den Themen: Stärkung sozialer Netze durch Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten im Quartier,  Stärkung der Gemeinschaft insbesondere durch Beteiligungsprozesse, wie z.B. die Organisation von Zukunftswerkstätten, Verbesserung des Zugangs zu Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten,  Anregung und Aufbau von Nachbarschaftshilfestrukturen. Einzelne Projekte werden mit bis zu 5.000 Euro unterstützt. Es stehen insgesamt 45.000 Euro Fördergelder zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Fundstücke

Hofladenbroschüre „Einkauf im Grünen“ von pro agro e.V.

Im Rahmen des Tages der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks, den das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg im Oktober gemeinsam mit pro agro e.V. durchführte, wurde auch die Neuauflage der beliebten Brandenburger Hofladenbroschüre „Einkauf im Grünen“ vorgestellt. Vom Spreewald bis zur Uckermark, vom Havelland bis ins Seenland Oder-Spree finden sich hier insgesamt 670 Hofläden, Direktvermarkter, Landgasthöfe, Selbstpflückmöglichkeiten und lokale Produzenten in einem kompakten Kompendium, welches in dieser Form im Land Brandenburg einzigartig. Die Broschüre ist ab sofort sowohl als klassische Printpublikation, als auch als digitales Flipbook hier verfügbar.

Broschüre: Nachhaltigkeit der altersfreundlichen Kommune

In ihrer neuen Broschüre „Altern in Städten und Gemeinden. Projekte und Initiativen für eine nachhaltige Welt“ lenken die Autoren den Blick auf ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltiges Handeln für ein gutes Altern vor Ort. Bei konkreten Themen wie Mobilität, Stadtklima, Gesundheitsförderung, Wohnen, Kreislaufwirtschaft, Engagementförderung werden Nachhaltigkeit und alternde Gesellschaft zusammengebracht. Spannende Beispiele aus der ganzen Welt zeigen auf, wie sich manche Kommunen und Akteur:innen bereits auf den Weg gemacht haben. Hier gelangen Sie zur Broschüre.

Best-Practice aus Niedersachsen: Bremke wird digital

Im Land.Digital-Projekt aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung wird aus Bremke in Niedersachsen ein digitales Dorf. Sogar Menschen, die nicht digitalaffin sind, erfahren mithilfe eines eigens dafür entwickelten digitalen Schaufensters Wissenswertes aus der Region. Noch während der Projektlaufzeit von bremke.digital erfolgte der Zusammenschluss von 16 Dörfern der Gemeinde zu gleichen.digital. Es entstanden die DorfPages, eine Webseite, die unter ihrem Dach die Informationen aus den sechszehn Ortsteilen von Gleichen eint. Hier kann man aktuelle Beiträge zu Dorf- und Vereinsfesten, Termine und Ankündigungen der Verwaltung sowie spannenden Fakten und Sehenswürdigkeiten finden. Inhaltlich werden die DorfPages von einem ehrenamtlichen Redaktionsteam betreut. Hier können Sie weiterlesen.

Podcast über queeres Leben auf dem Land | Somewhere Over The Hay Bale

Queeres Leben ist auch jenseits der großen Städte existent und vielfältig - in Somewhere Over The Hay Bale portraitiert Fabian (er/sein), der selbst in einem ostdeutschen Dorf groß wurde, queere Menschen, die in ländlichen Regionen aufgewachsen sind oder dort leben - für mehr Licht auf ihre Perspektiven, Aushandlungen und Kämpfe. Wie ist es, ein trans* Coming Out in der lokalen Freiwilligen Feuerwehr zu haben? Warum verließ ein schwuler Mann Berlin und wurde zum ersten offen HIV-positiven Bürgermeister Deutschlands gewählt? Wie finden Menschen einen Weg raus aus einem Dorf voller Nazis? Und wie ist es, als lesbisches Paar hinterm Deich eine Familie zu planen und zu managen? All diese und mehr Geschichten rund um Sichtbarkeit, Sicherheiten, Aufbrüche und vollwertige Lebensentwürfe gibt es immer am 15. eines Monats überall wo es Podcasts gibt oder hier.

Podcast LandAussichten: Wie kann langfristiges Engagement in bewegten Zeiten aufgebaut werden?

Engagement verändert sich – weg vom langen Amt, hin zur projektbezogenen Hilfe. Ein sehr erfolgreiches Beispiel ist die DZN Hilfsorganisation, die nach der Flut im Ahrtal enorm viele Helfer:innen und Spendengelder akquirieren konnten. Wie sie das geschafft haben, erzählt uns Dennis Brandt, Mitbegründer der Dachzeltnomaden Hilfsorganisation in unserer vierten Folge des Podcasts LandAussichten. Ehrenamtliches Engagement und aktive Bürger:innenschaft ist ein grundlegendes Gestaltungselement in den ländlichen Räumen – ein Andersdenken fordert die schnelllebige Zeit. Dennis Brandt berichtet über die erfolgreiche Einbindung von Social Media, über Gemeinschaftsgefühl, neue Ansätze der Einbindung und nachhaltiges Engagement. Zum Podcast gelangen Sie hier.


Vorgestellt

Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz

Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz – kurz FARN – wurde im Oktober 2017 von den NaturFreunden Deutschlands und der Naturfreundejugend Deutschlands gegründet. Sie untersucht die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten und völkischen Strömungen, macht biologistische und rassistische Kontinuitäten im Natur- und Umweltschutz sichtbar, identifiziert rechtsextreme und menschenverachtende Ideologien und Denkmuster im Natur- und Umweltschutz und erarbeitet menschenbejahende und demokratiefördernde Gegenentwürfe. Die Fachstelle bietet Workshops zum Thema auch vor Ort in ländlichen Regionen an – insbesondere passend für Akteur:innen in der Dorf- und Regionalentwicklung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

23. November 2022 | Tag des ländlichen Tourismus

In der Kooperationsveranstaltung zwischen pro agro und dem Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg soll es in diesem Jahr um den Pferdetourismus gehen. Neben der richtigen Positionierung, soll auch auf die wirtschaftliche Bedeutung und Chancen durch Netzwerkaufbau mit anderen Höfen eingegangen werden. Weiterhin werden Best-Practices zum Wanderreiten sowie die Möglichkeiten der finanziellen Förderung in diesem Segment aufgezeigt werden. Hier gelangen Sie zur Anmeldung und zum Programm. Eine Anmeldung für wenige Restplätze ist noch bis zum 20. November möglich.

21.-25. November 2022 | Vom Feld in den Supermarkt und dann auf den Teller… oder Wie läuft das heute mit der Landwirtschaft?

Unsere Lebensmittel werden von Landwirt:innen aus Brandenburg, Deutschland bzw. aus der ganzen Welt produziert und sind unsere "Mittel zum Leben". Und dennoch wird die (Wissens-) Lücke zwischen Produzent:innen und Verbraucher:innen immer größer. Durch die zunehmende Industrialisierung der Landwirtschaft bei gleichzeitiger Urbanisierung haben immer weniger Verbraucher:innen die Möglichkeiten nachzuvollziehen, woher und unter welchen Bedingungen ihre Lebensmittel hergestellt werden. Wir möchten die Seminarwoche nutzen, um mehr über die Landwirtschaft und die Menschen dahinter zu erfahren. Von Vielfalt, Globalisierung vs. Regionalisierung, Energiewirtschaft bis zur öffentlichen Wahrnehmungen blicken wir aus unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Thema. Sie sind herzlich eingeladen, einzutauchen zum Ursprung unserer Lebensmittel. Dabei werden wir mit vielen Landwirt:innen ins Gespräch kommen und Landwirtschaftsbetriebe besichtigen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

Brandenburgweit

07. Dezember 2022 | ESI-Fonds: Nachhaltige Regionalentwicklung

Die Veranstaltung soll sich mit fondspezifischen bzw. fondsübergreifenden Ansätzen zur Strukturförderung des ländlichen Raums sowie zur Förderung integrierter Ansätze von städtischer und ländlicher Entwicklung befassen. Themenbereiche für den Workshop werden sein: Verbesserung der innergemeindlichen Kommunikation, etwa durch die Förderung von Dorfgemeinschaftshäusern und Reaktivierung von Ortszentren; Stärkung des Erfahrungsaustauschs zu regionalwirtschaftlichen Themen, Aufbau von Netzwerken zum Beteiligungsmanagement nachhaltiger, regionalwirtschaftlicher Entwicklungsprozesse; Nutzung von Naturressourcen als wirtschaftliches Potential einer nachhaltigen Regionalentwicklung; Schaffung von Angeboten und Strukturen zur Stärkung und Befähigung bürgerschaftlichen Engagements durch Unterstützung von Nachhaltigkeitsnetzwerken; Schaffung kleinräumiger Wirtschaftskreisläufe; Unterstützung von Projekten und Initiativen zur Überwindung bzw. zum Abbau von Diskriminierungen und Benachteiligungen. Melden Sie sich bis zum 02. Dezember 2022 an unter kerstin.krannich@dgb.de.

08. Dezember 2022 | Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg "Nachhaltigkeit in Zeiten multipler Krisen: Wo stehen wir in Brandenburg?"

Wir erleben Zeiten multipler Krisen: Der Ukraine Krieg, steigende Energie- und Lebensmittelpreise, wachsende Inflationsraten, und ein klimawandelbedingter heißer Sommer und zu milder Herbst seien hier als Beispiele genannt, die die Brandenburgerinnen und Brandenburger bewegen und sorgen. Das Thema Nachhaltigkeit rückt dabei oft in den Hintergrund. Jedoch birgt nachhaltige Entwicklung die Chance Brandenburg krisenfest für die Zukunft zu machen. Die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg ist ein Kommunikationsforum für die vielfältigen Initiativen zur Nachhaltigkeit im Land Brandenburg. Sie wird vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg finanziert. Hier können sich regionale Nachhaltigkeitsinitiativen vernetzen, um ihre Arbeit zusammen für ein nachhaltiges Brandenburg voranzubringen. Die Plenarveranstaltung bietet dabei die Gelegenheit, sich kennenzulernen und direkt auszutauschen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Anmeldung finden Sie hier

Bundesweit

24. November 2022 | Offener Verbandstag des Paritätischen zum Thema „Wert der Gemeinnützigkeit“ in Staßfurt

Hintergrund der bundesweiten Kampagne zur Gemeinnützigkeit, die sich über die Jahre 2022 und 2023 erstreckt, sind die zunehmende Aushöhlung des Subsidiaritätsprinzips und die Ungleichbehandlung freier Träger, deutliche Tendenzen einer Rekommunalisierung sozialer Dienstleistungen, Finanzierungslücken in der Sozialen Arbeit sowie eine wahrnehmbare Unkenntnis über die Wertstellung freier Träger bei politischen Neu-Einsteiger:innen. Auch die Energiekrise mit ihren vielfältigen Unwägbarkeiten, die Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und die Risken des Klimawandels beschränken unsere Arbeit und verlangen neue Antworten von uns, wie wir zur sozialen Daseinsvorsorge und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen werden - in jedem Fall ist damit die Anerkennung unserer gemeinnützige Arbeit zentral verbunden. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

25. November 2022 | Kommune gemeinsam gestalten. Regelungen & Leitlinien für die Bürgerbeteiligung erarbeiten [online]

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie die Erarbeitung von gemeinsamen Leitlinien oder Regeln für die Bürgerbeteiligung in der Kommune angestoßen und ausgestaltet werden kann: Wo liegen die Ansatzpunkte und Chancen zur Entwicklung solcher Regelungen? Welche Akteure sollen – wie – einbezogen werden? Welche Themen und Fragestellungen sollten bearbeitet werden? Wie kann der Prozess hin zur Entwicklung dieser Regelungen ausgestaltet werden? Die Veranstaltung ist stark praxisorientiert und richtet sich an Akteure aus Verwaltung, Politik und Stadtgesellschaft, die Prozesse zur Stärkung der Bürgerbeteiligung in ihrer Kommune anstoßen, konzipieren und gestalten möchten. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier.

29. November 2022| ANU Fachtag „Umweltbildung und BNE digital - wie Bildungsanbieter:innen Nachhaltigkeit digital vermitteln können“ in Berlin

Wir alle sind in der Verantwortung gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung aktiv zu werden. Das stellt auch Anbieter:innen von Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung vor Herausforderungen: einerseits müssen sie selbst – um Vorbild zu sein – nachhaltig agieren, andererseits sollen die Teilnehmenden, welche zunehmend in digitalen Medien unterwegs sind, auch mit den Themen der Nachhaltigkeit erreicht werden. Da stellen sich nun die Fragen: Wie schaffe ich es mein Bildungshaus im Sinne des Whole Institution Approach nachhaltiger zu gestalten? Und wie gehe ich mit Herausforderungen durch die zunehmende Digitalisierung in meiner Bildungsarbeit um? Zu diesen Themenschwerpunkten möchte der ANU Fachtag Impulse setzen sowie zum Handeln inspirieren. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

07. Dezember 2022 | Mit Neuen Wohnformen ländliche Räume entwickeln | Mainz und online

In Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und der Landesberatungsstelle Neues Wohnen stehen diesmal Beispiele aus Rheinland Pfalz im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird live übertragen. Insbesondere in ländlichen Räumen fehlen vielerorts Wohnangebote, die Menschen mit Pflege-, Assistenz- und Unterstützungsbedarf ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben ermöglichen. Damit Betroffene im Falle einer schwerwiegenden Erkrankung, einer Behinderung oder eines dauerhaften Pflege- und Unterstützungsbedarfs nicht gezwungen sind, das vertraute Wohnumfeld zu verlassen, braucht es lokale Strategien und Bündnisse, in denen Wohn- und Versorgungsangebote zusammengedacht und miteinander verknüpft werden. Weitere Information und die Anmeldung finden Sie hier.


Stellenausschreibungen

Regionalmitarbeiterin (w/m/d) für Bildungsprojekte für die Region Potsdam-Mittelmark/Teltow-Fläming/Stadt Potsdam/Stadt Brandenburg | ab sofort| Heimvolkshochschule am Seddiner See

Ein Aufgabenschwerpunkt der Heimvolkshochschule am Seddiner See ist die Organisation und Durchführung von Bildungsprojekten mit Schülern zu unterschiedlichsten landwirtschaftlichen Themen und zu den Grünen Berufen. Zur Umsetzung fehlen nur noch Sie! Gemeinsam mit Ihnen wollen wir schulische Veranstaltungen und Exkursionen in landwirtschaftliche Unternehmen oder auch Wettbewerbe zur Thematik durchführen. Zu den Aufgaben gehören: Initiierung, Konzeption und Planung von Bildungsprojekten- und Maßnahmen im Rahmen der landwirtschaftlichen/gärtnerischen Jugendbildung, Akquise von neuen Kooperationspartner, Zusammenarbeit mit Schulen und landwirtschaftlichen Unternehmen, Öffentlichkeitsarbeit, Präsentation von Projekten in Präsenz und digital sowie die Mitarbeit in einem landesweiten Team. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Assistenz der Projektleitung bei RENN.mitte in Brandenburg | ab 01. Januar 2023

Brandenburg 21 ist ein Verein, der seit vielen Jahren die vielfältigen Aktivitäten für eine lokale und regionale nachhaltige Entwicklung im Land Brandenburg bündelt und sichtbar macht. Der Verein wirkt auf Landesebene als Interessenvertretung lokaler Initiativen und Akteur*innen und engagiert sich für die Weiterentwicklung der Brandenburger Landesnachhaltigkeitsstrategie und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der UN. Zur Unterstützung laufender Projektarbeiten und Vernetzungsaktivitäten im Rahmen des Projekts RENN.mitte in Brandenburg suchen sie zum 1. Januar 2023 eine Assistenz der Projektleitung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren. 

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg