Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

wir hoffen Sie hatten schöne Ostern.

Wir haben die Zeit unter anderem für unsere Netzwerkarbeit genutzt und spannende Veranstaltungen für unser LEADER-Netzwerk vorbereitet. So wagen wir diesen Frühling etwas neues: Wir sind im Mai mit einer Forumsveranstaltung in der Fläche unterwegs #ForumVorOrt „Zusammenwirken von Pflege vor Ort und LEADER im ländlichen Raum“. Zusammen mit unserem Kooperationspartner FAPIQ  beleuchten wir in der LAG Spree-Neiße-Land e.V.  Synergien zwischen dem „Pakt für Pflege“ des Landes Brandenburg für die ländlichen Räume und die LEADER-Regionen.

Haben Sie Themenwünsche, die wir besser auch bei Veranstaltungen vor Ort aufgreifen sollten? Schreiben Sie uns gern – wir freuen uns über Anregungen!

Was sonst noch alles los war im Forum und was demnächst kommt finden Sie wie immer in unserem Newsletter - viel Spaß beim Lesen!

Für weitere Einblicke in unsere Arbeit schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei.

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

Bundeslandwirtschaftsministerium stellt 7 Millionen Euro für Forschung zur Kultur in ländlichen Räumen zur Verfügung

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+) unterstützt das BMEL mit der Fördermaßnahme "Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen" 32 Forschungseinrichtungen, die in 22 Projekten neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Kultur in ländlichen Räumen erarbeiten. Ziel der Fördermaßnahme ist es, die Forschungslandschaft zu ländlichen Räumen in Deutschland zu stärken und die Kenntnisse zur Bedeutung von kulturellen Aktivitäten und kultureller Teilhabe in ländlichen Räumen zu erweitern. Soweit möglich, sollen Erfolgsmodelle und Gelingensbedingungen einer lebendigen Kulturlandschaft analysiert und Handlungsempfehlungen für die Praxis erarbeitet werden. Darüber hinaus dienen die Ergebnisse der Forschungen der Politikgestaltung des BMEL für ländliche Regionen. Weitere Informationen erhalten Sie hier und hier.

„STARK“ UNESCO 5 startet mehrjähriges Förderprojekt zur länderübergreifenden Vernetzung von Lausitzer UNESCO-Stätten

Einzigartige Naturkleinode, Schlösser mit internationaler Strahlkraft, von Menschen geformte Landschaften, Siedlungsgebiet der Sorben mit eigener Sprache, Brauchtum und Kultur: In der Lausitz vereinen sich kontrastreiche Kultur- und Naturlandschaften. Ein neues Förderprojekt nimmt erstmalig die länderübergreifende Vernetzung der Lausitzer UNESCO-Stätten in den Fokus. Weitere Informationen finden Sie hier.


Foto des Monats

 

 

 

Der Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte Mitte März den Landtag Brandenburg. Die Heimvolkshochschule war eingeladen und nutzte die Gelegenheit zum Netzwerken mit vielen Akteurinnen und Akteuren aus Kultur, Wirtschaft, Vereinen, Politik und vielen ehrenamtlichen Engagierten aus Brandenburg. Wir bedanken uns für die Einladung und den Austausch.


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Förderprogramm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ | Frist: 30. April 2023

Mit dem Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv)) lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren. Ziel ist es, insbesondere Kinder und Jugendliche, die in Risikolagen aufwachsen, zu erreichen und ihnen zusätzliche Bildungschancen zu eröffnen. Das Programm ist Teil der dritten Förderphase des Bundesprogramms „Kultur macht stark“ (2023-2027) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Projekte sollen die Lust am Lesen mit Hilfe digitaler Medien wecken und zum eigenen Gestalten medialer Inhalte anregen und befähigen. Zentral ist, dass die Teilnehmenden selbst kreativ arbeiten und die Vorhaben aktiv mitgestalten und umsetzen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Fördermittel zu Kommunalen Klimaschutz | Frist: 30. April 2023

Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundeswirtschaftsministeriums unterstützt durch verschiedene Förderprogramme bundesweit Klimaschutzprojekte. Für die Programme „Klimaschutz durch Radverkehr“ und „Investive kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“ können Kommunen bis 2024 zweimal jährlich Anträge einreichen. Die Fristen in diesem Jahr sind der 30. April und der 31. Oktober 2023. Weitere Informationen zu den Förderprogrammen finden Sie hier und hier.

Neuer Förderaufruf „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“ | Frist: 07. Mai 2023

Zur Stärkung der Schnittstelle von Fahrrad und öffentlichem Personenverkehr hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) einen neuen Förderaufruf gestartet. Gefördert werden die Planung und die bauliche Umsetzung von Fahrradparkhäusern und gesicherten Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen und zentralen Stationen des Öffentlichen Personenverkehrs. Gefördert wird die Planung und die bauliche Umsetzung von Fahrradparkhäusern und gesicherten Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen des Öffentlichen Personenverkehrs, deren bauliche Umsetzung bis 2026 abgeschlossen werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Wettbewerb für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft | Projekt Nachhaltigkeit | Frist: 01. Juni 2023

Projekt Nachhaltigkeit, der Wettbewerb für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft, zeichnet Initiativen und Projekte aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. Der seit sechs Jahren etablierte Nachhaltigkeitspreis wird von den vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) unter dem Dach des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit verliehen. Bewerben können sich alle, die sich als Zukunftsgestalter:innen im Sinne der Nachhaltigkeit verstehen – ob zivilgesellschaftliche Organisationen, Initiativen, Privatpersonen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Startups oder Kooperationen. Voraussetzung ist der Bezug zu den sechs Transformationsbereichen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Zu gewinnen gibt es zwischen 1.000 und 10.000 Euro! Weitere Informationen finden Sie hier.

Förderaufruf für Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur für Gebietskörperschaften und Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft | Frist: 08. Juni 2023

Das BMDV fördert in einem zweiten Förderaufruf die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur in Gebietskörperschaften, Kommunen und Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft. In diesem Online-Seminar stellen Referent:innen von der NOW GmbH und des Projektträger Jülich (PtJ) Details zum Förderaufruf vor. In einem Online-Seminar am 09.05.2023 | 13:00 – 14:00 Uhr stellen Referierende von NOW und PtJ Details zum Förderaufruf für Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur für Gebietskörperschaften, Kommunen und Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft vor. Weitere Informationen finden Sie hier.

EMB-Wettbewerb zu Umweltprojekte und -ideen | Frist: 27. Juni 2023

Es geht wieder los! Die EMB vergibt wieder 30.000 Euro für Umweltprojekte und -ideen in der Region. Alle gemeinnützigen Vereine aus unserem Grundversorgungsgebiet sind herzlich eingeladen, bei der EMB VereinsEnergie 2023 teilzunehmen.  Umwelt- und Klimaschutz fängt im Kleinen an: Haben Sie ein Umweltprojekt oder eine Idee? Dann sichern Sie sich die Chance auf ein Sponsoring. Ab sofort können sich gemeinnützig anerkannte Vereine kostenlos anmelden und mit ihrem Umweltengagement zeigen, warum sie mit bis zu 1.500 Euro gefördert werden sollten. Neben den Publikumspreisen vergibt eine Jury zusätzlich zehn Sponsorings über je 750 Euro unter allen teilnehmenden Vereinen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Deutschland Summt! - Pflanzwettbewerb 2023 | Frist: 31. Juli 2023

Unter dem Motto „Wir tun was für Bienen!“ veranstaltet die Berliner Stiftung für Mensch und Umwelt zum achten Mal ihren bundesweiten Wettbewerb. Prämiert werden insektenfreundliche Gärten und inspirierende Aktionen. Es gibt Preise im Gesamtwert von über 10.000,- €. Gesucht sind nicht nur insektenfreundlich umgestaltete Privatgärten und Balkone, sondern auch Gärten von Firmen, Schulen, Kitas, Kleingärtnern sowie kommunale Flächen. Von 01.04.2023 bis 31.07.2023 können die Ergebnisse hochgeladen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

„Brandenburg Pakt Energie“ gestartet

Mit dem Förderprogramm unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie die Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz sowie zur Nutzung und Integration erneuerbarer Energien in technischen Prozessen. Zusätzlich werden Investitionen in Fernwärme- und Fernkältesysteme in öffentlichen Infrastrukturen gefördert, mit denen die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduziert wird. Alle Informationen zu dem Förderprogramm finden Sie hier.


Fundstücke

Bericht zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen der Enquetekommission 6/1

Der Bericht zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen der Enquetekommission 6/1 „Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels“ / Situation der ländlichen Räume in Brandenburg ist gemäß dem Beschluss des Landtages Brandenburg vom 28. April 2021 nun veröffentlich worden.  Ab Seite 9 finden Sie auch Hinweise zu LEADER. Der Bericht kann hier eingesehen werden.

Dokumentation vom „Zukunftsforum Ländliche Entwicklung“

Im Nachgang an das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, welches vom 25.-26. Januar 2023 in Berlin stattfand, wurden nun die Videoaufzeichnungen der einzelnen Fachforen zur Verfügung gestellt. Diese können hier eingesehen werden. Den Mitschnitt vom Fachforum der Arge Ländlicher Raum, in der das Forum Mitglied ist, finden Sie hier.

Eröffnung des Kunstwanderwegs XR im Fläming

In eine verborgene Welt eintauchen? Zwischen analogen und digitalen Realitäten andere Perspektiven finden? Kunst spielerisch neu erfahren? Entdecken Sie mit dem Internationalen Kunstwanderweg XR neue Welten durch digitale Kunst mit Augmented Reality! Passend zum Frühlingsanfang wurde der Kunstwanderweg XR im März offiziell eröffnet. Künftig können die Kunstwerke dann von Abenteuerlustigen auf dem Weg entdeckt, bestaunt und erlebt werden. Weitere Infos finden Sie hier.

Brandenburg barrierefrei: Neue Ausflugskarte und erweiterter Service im Internet

Zur Information über barrierefreie Reisen und Touren in Brandenburg bietet die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH nun eine neue Ausflugskarte und ein noch umfassenderes Angebot im Internet. Die im Januar 2023 erstmals erschienene Ausflugskarte „Brandenburg für alle“ ist neu im Portfolio der Informationen für Gäste, die das Land barrierefrei erleben möchten. Die handliche Faltkarte bietet eine kartografische Übersicht mit mehr als 80 Ausflugszielen, für die Detailinformationen zum Komfort und/ oder zur Barrierefreiheit vorliegen. Die Ausflugskarte ist als Ideengeberin für barrierefreie Erlebnisse in Brandenburg gedacht. Umfangreichere und vertiefende Informationen, mit deren Hilfe sich die Touren dann konkret planen lassen, finden die Gäste auch weiterhin auf der Website Barrierefrei Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie hier.

„Bio-Radtouren“ durch Brandenburg

Mit seinem rund 7.000 Kilometer langen Radwegenetz, wunderschönen Naturlandschaften und Erhebungen, von denen selbst die größten nur knappe 200 Meter messen, ist Brandenburg ein echtes Radfahrparadies. Das Bundesland hat zudem deutschlandweit den dritthöchsten Bio-Flächenanteil und eine Vielzahl spannender, ökologisch wirtschaftender Betriebe. Um die Besonderheiten von Bio radelnd zu erleben, stellte die FÖL (Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V.) fünf Bio-Radtouren zusammen.  Die sind so geplant, dass die Ausflüglerinnen und Ausflügler auf jeder Route verschiedene Highlights verbinden können: wie Bio-Höfe, Manufakturen, Hofläden und -cafés, Badestellen und Orte mit Historie. Ob man die (Rund-)Touren komplett fährt oder einzelne Ziele ansteuert, kann nach eigener Laune und Tagesform entschieden werden. Hier gelangen Sie zu dem Ausflugsplaner.

„Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“

Wird von ländlichen Räumen gesprochen, entstehen Bilder im Kopf. Haben die einen eine ländliche Idylle der Einheit von Mensch und Natur vor Augen, sehen andere konservative Enge und gegenseitige Kontrolle. Steht für einige die Chance auf Entschleunigung im Vordergrund, vermissen andere schon in Gedanken die schnelle Internetverbindung, die es ja ganz bestimmt auf dem Land nicht gebe. Strukturschwäche und Förderbedürftigkeit stehen gegen dynamische Entwicklung und neue attraktive Lebensformen. Solche konträren Vorstellungen ließen sich fortsetzen. Doch wie verhält es sich wirklich mit dem ländlichen Raum? Im einführenden Beitrag unseres aktuellen Hefts heißt es dazu: „Es lässt sich also festhalten, dass man nicht ‚objektiv‘ feststellen kann, was ländliche Räume in Deutschland sind. Vielmehr handelt es sich immer um mehr oder weniger gut begründete Konstruktionen, die spezifische Perspektiven in den Vordergrund rücken.“ Vor diesem Hintergrund nimmt diese Ausgabe der „Außerschulischen Bildung“ die Rolle politischer Bildung in ländlichen Regionen in den Blick. Hier gelangen Sie zu der Zeitschrift.

Neuer Podcast: zukunft_Land. Wer die ländlichen Räume bewegt

Deutschland steht vor großen Herausforderungen und Veränderungen. Insbesondere die Klimapolitik wird die Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen verändern. Die ländlichen Räume sind von diesem Transformationsprozess besonders stark betroffen. Es eröffnen sich aber auch Entwicklungs- und Gestaltungsspielräume – die Freiräume auf dem Land und das Engagement von Frauen bieten Ideen, die Zukunft des gesamten Landes positiv zu beeinflussen. Mit dem Podcast zukunft_Land will der Deutsche LandFrauenverband die Diskussionen zur Zukunft der ländlichen Räume anstoßen, neue Chancen und Wege aufzeigen und alle Menschen auf dem Land dazu einladen selbst mitzugestalten. Der Deutscher LandFrauenverband (dlv) ist der größte Verband für Frauen, die im ländlichen Raum zuhause sind. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität, die Arbeitsbedingungen und gesellschaftliche Teilhabe insbesondere von Frauen im ländlichen Raum zu verbessern. Hier gelangen Sie zum Podcast.

Podcast: Regionale Ernährungsresilienz - Gemeinschaftsaufgabe im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung

In der neuen Folge der Podcastserie „Land.Schafft.Wissen.“ des Zukunftszentrums Holzminden-Höxter (ZZHH) geben Prof. Dr. Ulrich Harteisen und Dr. Swantje Eigner-Thiel Einblick in die angewandte Forschung am ZZHH und erläutern das Konzept regionaler Ernährungsresilienz sowie die Bedeutung für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Was genau sich hinter dem Begriff der Ernährungsresilienz versteckt und wie sich Ernährung und Regionalentwicklung miteinander verknüpfen lassen und gegenseitig befruchten, legen sie anhand ihrer Vorstudie mit dem Titel „Regionale Ernährungsresilienz als Gemeinschaftsaufgabe im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung“ dar. Darin hat das Team um Prof. Harteisen betrachtet, welche Hemmnisse und Chancen sich für den Aufbau einer regionalen Versorgungskette am Beispiel Brot unter der Perspektive von Nachhaltiger Entwicklung und Resilienz ergeben. Hier gelangen Sie zum Podcast.

Podcast: Hinziehen um Anzukommen. Vom Umzug aufs Land

„Warum – weshalb - warum?" Alte Fragen suchen nach Antworten auf die Frage: Was machen die ländlichen Räume attraktiv, warum ziehen Menschen aus den urbanen Räumen raus „auf` s Land? Und wie funktioniert eigentlich Integration? Welche Haltung der Zugezogenen und der heimischen Bevölkerung ist hilfreich und zukunftsfähig, um eine Gemeinschaft im besten Sinne zu werden. Eines der Zauberwörter heißt „Demut“ gegenüber dem, was bereits entstandenen ist. Hier gelangen Sie zu dem aktuellen „LandAussichten“-Podcast.


Vorgestellt

Gründungszentrum Enterprise

Das Gründungszentrum Enterprise ist die erste Anlaufstelle im Kammerbezirk Potsdam für Menschen jeglichen Alters mit einer sozialen, nachhaltig ökologischen oder innovativen Gründungsidee. Als Team voller Visionäre, Querdenker:innen und Realist:innen liegt der Fokus stehts auf einem: Dich und deine Unternehmensidee in die Realität zu bringen. Sie wollen aktiv die Möglichkeit geben, alle Entfaltungsmöglichkeiten auf deinem Weg in die Selbstständigkeit auszuschöpfen und bereiten dich gleichzeitig auf kommende Themen in deiner aktiven Selbstständigkeit vor. Das Gründungszentrum Enterprise wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen befinden sich hier.


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

24. -28. Juli 2023 | Kraftvoll statt schlapp - Resilienz mobilisieren und Energie effektiv einsetzen

Energie ist unsere Triebfeder, bestimmt unsere Motivation und unseren Alltag. Energie macht uns leistungsstark und sorgt für unser Wohlbefinden. Stress ist ein Energiefresser und raubt Energie. Dieses Seminar vermittelt angelehnt an die Methode Birkenbihl, wie wir unser Energiekonto effektiv auffüllen und nachhaltig einsetzen, denn Energie ist messbar. Sie lernen, welche Stressfaktoren Energie verbrauchen und wie sich eine Umverteilung Ihrer Energie wohltuend auf Ihr mentales und körperliches Befinden auswirkt. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier.

Brandenburgweit

26. April 2023 | 19. Forum für den ländlichen Raum der LAG Fläming-Havel | Feldheim

In vielen Gemeinden unserer Region finden zur Zeit Diskussionen um neue Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen statt. Mit den Beschlüssen der Bundesregierung werden außerdem neue Projektentwicklungen im Bereich Windkraft möglich. Die Projekte insbesondere von auswärtigen Investoren stehen, wegen des fehlenden Nutzens vor Ort oft in der Kritik. Mit dem 19. Forum für den ländlichen Raum will die LAG Fläming-Havel deshalb einen Blick auf die aktuellen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten werfen. Die Veranstaltung findet in Feldheim OT Treuenbrietzen statt. Bitte melden Sie sich bis zum 18. April per Email mit folgenden Daten an:  Einrichtung, Institution; Name, Vorname; Adresse; Telefon; E-Mail).

26. April 2023 | „Migrant:innen-Organisationen im ländlichen Raum stärken“ | online

Gerade im ländlichen Raum Ostdeutschlands gibt es für Migrant:innen häufig kaum Anlaufpunkte oder Strukturen, die ihren Interessen eine Stimme verleihen können. Umso wichtiger ist die Gründung von Migrant:innen-Organisationen (MOs) als Orte des Austauschs, der Gemeinschaft und des Empowerments. In diesem Online-Talk soll diskutiert werden, wie MOs im ländlichen Raum Ostdeutschlands konkret gestärkt und sichtbar gemacht werden können. Zwei Gäste aus lokalen MOs geben uns einen Einblick, wie sie Hürden in der Praxis überwunden haben. Vertreter:innen von LAMSA e.V. und Migranetz Thüringen e.V. erklären, wie die Landesdachverbände die Arbeit von MOs unterstützen können. Weitere Information und die Anmeldung finden Sie hier.

28. April 2023 | Informationsveranstaltung „Fördermittel für alternsfreundliche Quartiere in Städten und Gemeinden“ | online

Die Aufgaben und Maßnahmen auf dem Weg zur alternsfreundlichen Gemeinde können sehr vielfältig sein. Ebenso vielfältig ist die Fördermittellandschaft. FAPIQ möchte mit einem Beitrag auf verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung hinweisen. Die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt wird das Thema Engagementförderung näher beleuchten und mit dem Projekt „Lange mobil und sicher zu Hause“ erhalten Sie einen Einblick in die Möglichkeiten der Förderung durch Präventionsmittel des GKV-Bündnisses. Gemeinsam wollen wir darüber sprechen, wie einzelne Maßnahmen alternsfreundliche Quartiere finanziert werden können. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

28. April 2023 | KBS-Fachgespräch zum Thema „Innovatives Brandenburg“ | Potsdam

Die KBS lädt zu ihrem nächsten KBS-Fachgespräch zum Thema „Innovatives Brandenburg“ am 28. April 2023 von 10 Uhr bis ca. 13:30 nach Potsdam ein. In der Veranstaltung wollen sie mit Akteur:innen aus Verwaltung, Fachöffentlichkeit und Praxis ins Gespräch kommen und die Rolle europäischer Fördermittel bei der Entwicklung innovativer Prozesse, Produkte und Dienstleistungen thematisieren. Die vorläufige Tagesordnung können Sie hier einsehen. Bitte melden Sie sich bis zum 21. April 2023 unter der Mailadresse kerstin.krannich@dgb.de an.

04. Mai 2023 | Solarparks: Chancen und Risiken für die Kommunen | Wittenberge

Eine Antragswelle für Solarparks rollt über Brandenburger Kommunen: Einige befinden sich bereits in der Umsetzung, andere werden gerade entschieden, weiteres Zubaupotenzial besteht. Mit unserer Veranstaltung wollen wir zum einen zum aktuellen Stand der gesetzlichen Rahmenbedingungen und den Ergebnissen der Brandenburger Potenzialanalyse informieren. Zum anderen geht es uns um den Handlungsspielraum, den Kommunen bei der Umsetzung haben. Wie können die Kommunen gute PV-Anlagen bauen (lassen)? Wie wählt man Flächen aus? Wie sehen Finanzierungsmodelle aus? Wie spricht man als Kommune mit den Investoren und Planungsbüros? Nach einem kurzen Input der Vortragenden wird auf diese und viele weitere Fragen eingegangen und ausreichend Raum für Nachfragen und einen Austausch bleiben. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

10.-11. Mai 2023 | RENN-mitte Jahrestagung "Nachhaltiges Bauen und Wohnen" | Eberswalde

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat das Jahr 2023 unter das Motto „Nachhaltiges Bauen und Wohnen“ gestellt. Die RENN.mitte-Jahrestagung greift dieses Thema auf und richtet den Fokus auf verschiedene Aspekte sozialer und ökologischer Gerechtigkeit: Wie kann der Umbau zu einer energieeffizienten und klimaangepassten Stadt sozialverträglich gestaltet werden? Wie kann der Zugang zu angemessenem und bezahlbarem Wohnraum besser ermöglicht werden? Wie können Ressourcen geschont werden? Wie können lokale Aushandlungsprozesse partizipativ gestaltet werden? Wie können wir zusammen aktiv werden? Die Tagung richtet sich an Vertreter:innen aus Kommunen, Politik, Stadt- und Regionalplanung, Bau- und Wohnungsunternehmen, Gewerkschaften, Mieterbünden, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen, Wissenschaft und an weitere Interessierte. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung erhalten Sie hier.

03. Juni 2023 | OPEN Neuland Festival in Dahnsdorf

Zwei Neulandgewinner*innen der aktuellen 6. Runde haben sich zusammengetan, Marie Golüke mit dem Projekt „Kultur im Kuhstall“ und Daniel Diehl, der den „Boden für die Zukunft“ bereiten will. Gemeinsam planen sie bei Marie auf das Gelände des alten Kuhstalls in Dahnsdorf das OPEN Neuland unter dem Titel "Kulturboden". Mit weiteren Akteuren aus dem Hohen Fläming werden sie künstlerische, kulturelle, agrar-ökologische und Bildungsangebote unterbreiten. Das Festival ist ein weiterer Schritt, um Maries Traum von einem Kulturort im LPG-Kuhstall zu verwirklichen und soll auch „Boden gut machen“ für Daniels Projekt in Ahrensnest. Weitere Informationen finden Sie hier.

Save the Date: 15. Juni 2023 | Fachtag „Standortfaktor Bildung“ in Potsdam

Wie stärken kommunale Bildungslandschaft die Fachkräftesicherung vor Ort? Welche Rolle spielen weiche Standortfaktoren wie z.B. die kulturelle Bildung und was können Bildungslandschaften zur beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Diese und weitere Fragen sollen bei dem diesjährigen Fachtag „Standortfaktor Bildung. Aktive Bildungslandschaften stärken die Fachkräftesicherung vor Ort“ erörtert werden. Der Fachtag bietet Ihnen: inhaltliche Impulse zu kommunalen Bildungsstrategien der Fachkräftesicherung, fachwissenschaftliche und praxisbezogene Vorträge in den Themenfeldern Integration kulturelle Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung und Austausch mit relevanten Akteuren zu kommunalen Gestaltungsprozessen. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung folgen in Kürze hier.

Save the Date: 17. Juni 2023 | Tag der Dörfer in Lenzen

Der diesjährige Tag der Dörfer findet in Lenzen in der Prignitz statt. Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto "Enkeltaugliche Dörfer schaffen" der Frage, wie in ländlichen Gemeinden Aspekte der Nachhaltigkeit stärker aufgegriffen werden können. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Ortsvorsteher:innen und Bürgermeister:innen, Kommunalpolitik und -verwaltung sowie Vereine des Dorflebens. Weitere Informationen finden Sie in Kürze hier.

Save the Date: 08. September 2023 | Dorfkirchentagung in der Prignitz

In einer zweiten Edition der Dorfkirchen-Tagung werden aufbauend auf den Prenzlauer Erkenntnissen von 2021 konkrete Handlungsempfehlungen und Strategien diskutiert. Hierbei stehen nicht einzelne Kirchen im Fokus, sondern exemplarisch mehrere Dorfkirchen aus dem Kirchenkreis Prignitz. Um Potentiale beispielhaft zu heben, findet als Impulsgeber im Vorfeld der Tagung eine interdisziplinäre Sommerakademie mit Studierenden Brandenburger Hochschulen statt. Gesucht werden neue Denkansätze und Strategien im Umgang mit wenig genutzten Kirchen, Mitnutzungsideen, Visionen und mögliche Kooperationen. Die Veranstaltung ist eingebettet in das Themenjahr KulturlandBrandenburg 2023. Weitere Informationen werden hier folgen.

Bundesweit

08. Mai 2023 | Willkommen (zurück) an Bord! Austausch für Aktive aus den LEADER-Regionen | online

Die DVS lädt ein: „In dieser Veranstaltung möchten wir Sie, die Aktiven aus den LEADER-Regionen, im Netzwerk neu oder wieder willkommen heißen. Der Workshop bietet Ihnen und uns die Möglichkeit, einander (neu) kennenzulernen und mit Akteurinnen und Akteuren in kleinen Gruppen ins Gespräch zu kommen. Unser Angebot am 8. Mai: Erfahren Sie etwas über die Arbeit, Angebote sowie die Möglichkeiten der DVS. Lernen Sie Kolleginnen und Kollegen aus den teilnehmenden Bundesländern kennen. Lassen Sie uns an Ihren Themen und Herausforderungen sowie Bedarfen und Wünschen für die neue Förderperiode teilhaben und tauschen Sie sich dazu aus. Geben Sie uns Feedback. Aktive aus LEADER-Aktionsgruppen und deren Regionalmanagements der Bundesländer Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein sind bei dieser Veranstaltung willkommen! Weitere Information und die Anmeldung finden Sie hier.

15. Mai 2023 | Ein lebendiges Dorf gestalten | online

Dörfer und Ortschaften bieten keine Theater, Kinos oder Konzerthäuser. Dafür aber jede Menge Luft und Raum für eigene Ideen und Kreativität. An diesem Abend werden Beispiele aus Dörfern vorgestellt, deren Menschen ihre Gemeinschaft selbst gestalten. Dabei bringen sie Generationen zusammen und lernen ihre Nachbarn kennen. Um gemeinsam gut auf dem Land zu leben, braucht es Ideengeber und Ehrenamtliche, die etwas bewegen wollen. Das ist Herausforderung und Chance zugleich. Bei dieser Online-Veranstaltung ist "Ideenklau" ausdrücklich erwünscht! Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

24.-25. Mai 2023 | ASG-Frühjahrstagung „Neues Arbeiten und Leben im digitalen Zeitalter – neue Perspektiven für ländliche Räume!?“ | Schwerin und hybrid

Mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie haben sich viele Dinge des alltäglichen Lebens verändert. Dies betrifft insbesondere die Flexibilisierung von Arbeitsstrukturen auf Basis digitaler Kommunikation, sodass Arbeitszeiten zunehmend in die eigenen vier Wände verlagert werden. Gleichzeitig hat sich der Trend in Richtung multilokaler Lebensweisen weiter verstärkt. Menschen leben temporär an verschiedenen Orten oder sie lassen sich gezielt in ländlichen Räumen nieder, um den hohen Miet- und Immobilienpreisen in den Städten zu entfliehen. Die Arbeit aus dem Homeoffice – oder von wo auch immer – macht solche Konstellationen möglich. Daraus ergeben sich neue Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für die ländlichen Räume, die im Rahmen der Frühjahrstagung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. Ebenso stehen Bedürfnisse der Ziel- und Anspruchsgruppen sowie Anforderungen an die örtliche Infrastruktur (z. B. schnelles Internet, Räumlichkeiten für Coworking, Workation) im Fokus der Tagung. Das Programm sowie die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier.

Save-the-Date: 14. Juni 2023 | Bundeskongress Tag der Regionen in Cottbus

Am 14. Juni 2023 ist es soweit. Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern. Der 1. Bundeskongress widmet sich dem Thema „Die Welt im Wandel - So gelingt die Transformation in der Region“. Den Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden in verschiedenen Themenarenen geboten. Darüber hinaus sind weitere Formate zum Austausch und zur Vernetzung geplant. Darunter etwa ein Marktplatz für Projekte und Initiativen sowie spannende Exkursionen im Raum Cottbus und im Lausitzer Revier. Weitere Informationen und das Programm finden Sie in Kürze hier


Stellenausschreibungen 

Geschäftsführer (m/w/d) für den Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V. in Teilzeit

Zum 01.08.2023 sucht der Förderkreis für die Geschäftsstelle in Berlin einen Geschäftsführer (m/w/d) in Teilzeit (20 Std./Woche). Sie führen die Geschäfte des Vereins, pflegen Kontakte mit Mitgliedern und Institutionen sowie Presse und Medien, erstellen Printmedien, führen Projekte und Veranstaltungen durch und beraten den Vorstand. Sie sind es gewöhnt, weitgehend eigenständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Sie erhalten Unterstützung durch ein effizient arbeitendes Büro und ehrenamtliche Mitarbeitende und können Arbeitszeit und -ort vielfach flexibel gestalten. Weitere Informationen finden Sie hier.


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren. 

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg