Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

pünktlich zum Start der Sommerferien im Land Brandenburg sind unsere 14 LEADER-Regionen in die neue EU-Förderperiode gestartet. Wir freuen uns auf viele weitere tolle Projekte und Innovationen in den ländlichen Räumen Brandenburgs. In vielen Regionen kann man sich aktuell um Fördermittel für Projekte bewerben – machen auch Sie mit! Eine Übersicht der neuen LEADER-Regionen finden Sie hier.

Dass sich Engagement in der Dorfentwicklung auszahlt, belegen Fredersdorf und Neutrebbin: Sie holen Gold und Silber im Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – wir gratulieren ganz herzlich!

Wir wünschen allen Leser:innen weiterhin angenehme Sommertage und viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

Für weitere Einblicke in unsere Arbeit schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei.

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

Neue LEADER-Förderrichtlinie ab 1. Juli: 215 Millionen Euro für die Entwicklung des ländlichen Raumes

Mit der zum 1. Juli 2023 in Kraft getretenen LEADER-Richtlinie unterstützt das Land die bestätigten 14 LEADER-Regionen in Brandenburg im Zeitraum der neuen EU-Förderperiode 2023 bis 2027 mit insgesamt 215 Millionen Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). Die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse ist für das Agrar- und Umweltministerium ein herausragendes Anliegen in der Politik für die ländlichen Regionen.

Die Bandbreite möglicher Vorhaben ist breit gefächert und kann sich von den Bereichen Wirtschaft, Tourismus und Mobilität über Bildung, Kultur, Umwelt-, Natur- und Klimaschutz bis zu Gesundheit und Daseinsvorsorge erstrecken. Gefördert werden können insbesondere investive Maßnahmen, die Erstellung von Konzepten und Studien, Fortbildungsveranstaltungen, Schulungen, Qualifizierungen und Weiterbildungen. Allen geförderten Ideen und angestoßenen Projekten ist jedoch eins gemeinsam: Sie entwickeln den ländlichen Raum Brandenburgs als Lebens- und Wirtschaftsraum weiter und unterstützen beispielsweise Menschen, die den Mut zur beruflichen Selbstständigkeit haben oder mit ihrem ehrenamtlichen Engagement das Vereinsleben gestalten. Die Projekte können von Privatpersonen, kleinen und mittelständischen Unternehmen, Vereinen, Stiftungen oder Kommunen eingereicht werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier und auch hier.

Entwurf für den Bundeshaushalt 2024: Geplante Kürzungen in der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“

Die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) ist das wichtigste nationale Förderinstrument zur Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft, Entwicklung ländlicher Räume und zur Verbesserung des Küsten- und Hochwasserschutzes. Am 4.7.2023 hat das Bundeskabinett einen Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 beschlossen und veröffentlicht. Gemäß diesem Entwurf soll der „Sonderrahmenplan Ländliche Entwicklung“ gestrichen und der allgemeine GAK-Rahmenplan gekürzt werden. Einige Reaktionen dazu finden Sie hier, hier und hier.

Gold und Silber für Brandenburg! Fredersdorf und Neutrebbin vorn im Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Die Entscheidung im 27. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist gefallen: Die beiden das Land Brandenburg im Bundeswettbewerb vertretenden Dörfer Fredersdorf (Landkreis Potsdam-Mittelmark) und Neutrebbin (Landkreis Märkisch-Oderland) konnten auch deutschlandweit überzeugen und wurden mit Gold beziehungsweise Silber ausgezeichnet. Die aus rund 1.100 Teilnehmerdörfern ausgewählten 22 jeweiligen Landessieger wurden in einer Endrunde nochmals bewertet. Dabei ging Gold an Fredersdorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark und Silber an Neutrebbin im Landkreis Märkisch-Oderland. Die beiden Dörfer des Wettbewerbs auf Landesebene hatten Brandenburg auf Bundesebene vertreten. Gemeinsam haben wir im Forum in unserem Wochenend-Seminar „DorfDialog: Fahrplan fürs Dorf" im März 2023 darauf hingearbeitet und zusammen Strategien für die Bereisung der Jury überlegt. Hier können Sie die Pressemitteilung vom MLUK einsehen.

Wettbewerb: “Blühende Dorfkirchen“ 2021-2023: Preisträger gekürt

Vor zwei Jahren hat der Förderverein „Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V“ den zweistufigen Wettbewerb zum Thema „Blühwiesen“ ausgeschrieben. Rund um viele Dorfkirchen, in Pfarrgärten und auf Friedhöfen bietet die Anlage und Pflege von Blühstreifen und Blumenbeeten einen wichtigen Beitrag für mehr Artenschutz. Beteiligen konnten sich Kirchengemeinden, Kommunen, Vereine und Initiativen. Die Abschlussberichte sind sehr eindrucksvoll. Sie zeigen ein großes Engagement, zahlreiche innovative Ansätze; die Anwendung naturschutzfachlich sinnvoller Kriterien, Einbindung in die Gemeindepädagogik, Verbesserung des Fachwissens bei Jung und Alt, die Auseinandersetzung mit den Folgen des Klimawandels, Aufstellung von Bewässerungsanlagen für Pflanzungen, aber auch Vogel- und Insektentränken, Einrichtung spezieller Lebensräume wie Benjeshecken, Sandarien und vieles mehr. Am 13.7.23 wählte die Jury unter den Teilnehmern drei Preisträger aus:  Platz 1:  evang. Kirchengemeinde Golzow-Planebruch, Platz 2:  evang. Kirchengemeinde Friedersdorf Kablow und Platz 3:  Kirchengemeinde Temmen und Initiativgruppe NABU. Weiter Informationen erhalten Sie hier.


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Jung & Engagiert: Wir gestalten Zukunft | DSEE-Förderprogramm für junge Initiativen und nicht gemeinnützige Organisationen | Frist: 15. August 2023

In einer Welt voller großer Herausforderungen ist jedes Engagement von unschätzbarem Wert. Deshalb wurde das Förderprogramm „Jung & engagiert“ ins Leben gerufen. Damit werden gemeinwohlorientierte Projekte junger Menschen in nicht rechtsfähigen Initiativen oder nicht gemeinnützigen Organisationen unterstützt. Als Verein in Gründung, Initiative, Arbeitsgruppe oder Bewegung können Sie jetzt bis zu 500 Euro für Ihr Projekte erhalten, die sich mit den bedeutenden Themen Digitalisierung, Klimaschutz oder Gesellschaftlicher Zusammenhalt befassen und an denen junge Menschen bis 27 Jahre beteiligt sind. Das Förderprogramm der DSEE unterstützt engagierte Menschen in Deutschland in all ihren Facetten. Hier erhalten Sie weitere Informationen.

BMEL unterstützt innovative Projekte für regional verarbeitete Lebensmittel | Frist: 21. August 2023

Kurze Transportwege, saisonale Produkte und ein sichtbarer Beitrag zum Klimaschutz – der Einkauf regionaler Lebensmittel liegt bei Verbraucherinnen und Verbrauchern im Trend. In regionalen Wertschöpfungsketten und Vermarktungskonzepten liegt zudem eine Chance, ländliche Räume in ihrer Autonomie zu stärken. Regionale Wirtschaftskreisläufe stärken zum einen die wirtschaftliche Stabilität lokaler Versorgung und generieren zum anderen Wertschöpfung in der Region, die auch den Menschen vor Ort zu Gute kommt. Nachhaltig und regional erzeugte und verarbeitete Lebensmittel sind auch ein wichtiger Schlüssel für die gesamte Wertschöpfungskette. Das BMEL fördert die Konkretisierung und Weiterentwicklung von innovativen Projektideen zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel. Das Initialisierungsmanagement kann mit maximal 70.000 Euro innerhalb eines Zeitraums von bis zu 15 Monaten gefördert werden. Interessierte können bis zum 21. August 2023 Projektskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE einreichen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Aufruf zur Beteiligung an der Landeskampagne Kulturland Brandenburg 2024/25 | Frist: 31. August 2023

Der Titel WELTEN VERBINDEN steht programmatisch für Kulturland Brandenburg-Thema in 2024/25. Über zwei Jahre möchte Kulturland Brandenburg mit Ihnen in einen kreativen Austausch über die globale Vernetzung Brandenburgs treten. Was verbinden und was verbindet die Menschen im Land mit der Welt? Wie haben globale Entwicklungen die brandenburgische Geschichte bis heute geprägt? Und wie können Kunst und Kultur dazu beitragen, diese Fragen für die Zukunft neu zu denken, um Grenzen zu überwinden und Welten zu verbinden? Denn Brandenburg ist keine Insel und weitaus vielfältiger, als es auf den ersten Blick erscheint. Neu ist, dass Kulturland Brandenburg fortan künstlerische und kulturelle Projekte im zweijährigen Rhythmus anstatt wie bisher zu jährlich wechselnden Themen entwickeln wird. Gemeinnützige Organisationen, wie Vereine, Galerien, Museen, kleinere Initiativen und Netzwerke, aber auch kommunale Träger wie Städte, Gemeinden, Landkreise oder ihnen nachgeordnete Einrichtungen können sich daher zukünftig auf zwei Förderlinien bewerben. Die bisherige einjährige Förderung wird fortgeführt. Hinzu kommt eine weitere Förderlinie, die auf zwei Jahre angelegte Projekte unterstützt. Den gesamten Aufruf zur Beteiligung mit einer Erläuterung der Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

„Meine Stadt der Zukunft“ sucht neue Modellvorhaben | Frist: 31. August 2023

Im Rahmen von zwei parallelen Veranstaltungen hat das MIL die Auslobung von neuen Modellvorhaben im Rahmen der Landesinitiative »Meine Stadt der Zukunft« gestartet. Gefördert werden kommunale Modellvorhaben, die sich im Zeitraum Januar 2024 bis Oktober 2025 mit den Zukunftsthemen Klimawandel, Digitalisierung und Gemeinwohl unter aktiver Einbindung von Stadtgesellschaft und Stadtpolitik auseinandersetzen. Bewerbungen sind bis zum 31. August 2023 möglich. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" | Frist: 04. September 2023

Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert regionale Projekte, die eine Transformation der Ernährungssysteme zu gesunder und nachhaltiger Ernährung unterstützen und gesellschaftliche Veränderungsprozesse anstoßen. Bewerben können sich Städte, Gemeinden und Landkreise, gesellschaftliche Initiativen sowie privatwirtschaftliche Organisationen. Die mit dem Wettbewerb verfolgten Ziele in den Modellregionen sind breit gefächert. Im Vordergrund steht die Förderung der Gesundheit durch eine gesunde und nachhaltige Ernährung. Damit verbunden ist die Anwendung der Qualitätsstandards für die Gemeinschaftsverpflegung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), der Einsatz eines hohen Anteils an Bio-Lebensmitteln, der Ausbau des Öko-Landbaus und die Reduzierung der Lebensmittelabfälle. Regionale Wertschöpfungsketten bis hin zur Außer-Haus-Verpflegung sowie Vernetzungsstrukturen in den Modellregionen werden in dem Zusammenhang auf- und ausgebaut. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Fundstücke

Publikation: Verlassene Dörfer – neue Dörfer

Der vorliegende Beitrag stellt die Perspektiven und Erfahrungen der von Umsiedlung Betroffenen in den Vordergrund und erweitert damit den Blick auf Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenhalts in den Braunkohlerevieren. Dies betrifft ein breites Spannungsfeld. Während einerseits der Verlust lokaler Identität und das Zusammenbrechen dörflicher Strukturen drohen, bieten sich auch Chancen und Potenziale, beispielsweise hinsichtlich einer ökonomischen Besserstellung in der neuen Siedlung oder der Entstehung neuer sozialer Bindungen und gemeinschaftlicher Aktivitäten. Der Beitrag fragt, wie Umsiedlungen im Kontext des Braunkohleabbaus von Betroffenen wahrgenommen, erfahren und gedeutet werden und welchen Aspekten und Themen sie eine besondere Relevanz zuweisen. Ein besseres Verständnis ihrer Perspektiven auf bergbaubedingte Umsiedlungen hilft einerseits bei der politischen Bearbeitung solcher Prozesse im Hinblick auf eine stärkere Legitimität und Akzeptanz durch die Betroffenen. Die Erkenntnisse leisten andererseits einen wertvollen Beitrag für zukünftige Umsiedlungsprojekte in anderen Bereichen, beispielsweise bei erwartbaren Extremwetterereignissen wie Hochwasser. Hier können Sie die Publikation einsehen.

Leitfaden: Wie entsteht ein „smartes“ Dorf?

Dieser Leitfaden soll Bewohnerinnen und Bewohner ländlicher Räume oder Vertreterinnen und Vertretern dieser Regionen auf dem Weg zum „smarten“ Dorf begleiten. Wenn Sie einfach ein wenig mehr über das Konzept für „smarte” Dörfer erfahren möchten, finden Sie in diesem Leitfaden ebenfalls Informationen. Wie sind beispielsweise „smart“ und „Dorf“ in diesem Zusammenhang zu verstehen? Der Leitfaden wurde nach zwei Jahren intensiver Arbeit mit ländlichen Regionen/Kommunen in ganz Europa im Rahmen der vorbereitenden Maßnahme für „smarte“ ländliche Räume im 21. Jahrhundert (Smart Rural 21) erstellt.1 Ziel ist es, ländliche Regionen in ganz Europa bei der Entwicklung und Umsetzung von Ansätzen und Strategien für „smarte“ Dörfer zu unterstützen und aus diesem Prozess Schlussfolgerungen und Empfehlungen ableiten zu können. EU-weit wurden im Rahmen des Projektes insgesamt 21 verschiedene ländliche Orte ausgewählt, die sowohl bei ihrer Strategie als auch bei der Umsetzung begleitet wurden. Hier gelangen Sie zum Leitfaden.

Publikation: Mobil in ländlichen Räumen – Erfolgsfaktor Kooperation

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat im Rahmen des Wettbewerbs „Gemeinsam erfolgreich. Mobil in ländlichen Räumen“ 20 erfolgreich umgesetzte Projekte zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen ausgezeichnet. Die eingereichten Projektdokumentationen geben Aufschluss darüber, welche Chancen und Herausforderungen sich bei der Kooperation unterschiedlicher Akteure zur Umsetzung von Mobilitätsmaßnahmen ergeben. Die Erkenntnisse werden in diesem Bericht vorgestellt. Hier gelangen Sie zur Publikation.

Dokumentation des bundesweiten LEADER-Treffens veröffentlicht

Nach Online-Veranstaltungen in den vergangenen Jahren war der Bedarf an einem persönlichen Austausch vor Ort hoch. Erfahrene und neue Regionalmanagements trafen sich im Mai beim bundesweiten LEADER-Treffen in Baunatal bei Kassel. Jetzt ist die Dokumentation des Treffens mit allen Präsentationen auf der Seite der DVS online. Hier können Sie diese einsehen.

Podcast: Regionale Ernährungsresilienz: Gemeinschaftsaufgabe im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung

In der neuen Folge der Podcastserie „Land.Schafft.Wissen.“ des Zukunftszentrums Holzminden-Höxter (ZZHH) geben Prof. Dr. Ulrich Harteisen und Dr. Swantje Eigner-Thiel Einblick in die angewandte Forschung am ZZHH und erläutern das Konzept regionaler Ernährungsresilienz sowie die Bedeutung für eine nachhaltige Regionalentwicklung.  „Resilienz – Trendwort oder Zukunftskonzept?“, mit diesen Worten begrüßt Moderatorin Katrin Degenhardt ihre Gäste Prof. Dr. Ulrich Harteisen, Professor für Regionalmanagement und regionale Geografie und Direktoriumsmitglied am ZZHH, und Dr. Swantje Eigner-Thiel, Koordinatorin der Forschungsgruppe "Ländliche Räume und Dorfentwicklung". In einem spannenden Gespräch führen die beiden Forschenden in den Begriff der Resilienz und das unterschiedliche disziplinäre Verständnis ein. Den Podcast können Sie hier hören.

Podcast: Matthias Hauf: Was macht eigentlich ein Forschungs- & Transferservice an einer Fachhochschule mit Umlandbezug zum ländlichen Raum?

Hochschulen wie die Fachhochschule Potsdam haben auch den Anspruch, abwendungsorientiert in die Region zu wirken. Die FH Potsdam verfolgt dieses Ziel u. a. durch innovative Vorhaben wie „InNoWest – Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg.“ Aber auch Angebote wie z.B. duale Studiengänge, oder auch die Präsenzstelle in Luckenwalde mit dem Anspruch, dass das Land, die Kommune und die Hochschule dort gemeinsame Wege für die Region zu entwickeln, sprechen die Sprache der Verantwortung. Hier kann der Podcast angehört werden.

Pilgern in der Region Berlin-Brandenburg: Brandenburgs Jakobswege

Eine Übersicht über die Jakobswege durch Brandenburg mit umfangreichen Kartenmaterial, Pilgerherbergen, die Möglichkeit des Austauschs sowie die Erwerbung eines Pilgerpasses sind auf der Website der Jakobusgesellschaft Brandenburg-Oderregion e.V. verfügbar. Hier erhalten Sie mehr Informationen.


Vorgestellt

Kulturkombinat Perleberg e.V.

Das Kulturkombinat ist ein Bündnis von Prignitzer Künstler*innen und vereint Menschen aus der Region, die sich einen Ort für einen kulturellen Austausch wünschen. Der Verein ist seit 2021 sowohl auf seinem Gelände in Perleberg aktiv, als auch an anderen Orten in der Prignitz. Als gemeinnütziger e.V. konnte das Kulturkombinat bereits zahlreiche Fördermittel akquirieren, um seine Visionen umzusetzen. Doch es braucht noch weitere Schultern, Hände & Herzen, die den Verein wachsen und Träume zu Realität werden lassen. Der Verein ist Teil der "kulturellen Ankerpunkte" Brandenburgs, veranstaltet das PerleBÄM! Straßenkunstfestival und realisiert die Konzertreihe "Klanglandschaft Prignitz". Auf unserem Gelände findet man uns im Sommer freitags ab 18 Uhr für unseren Wochenausklang bei kühlen Getränken, Musik und interessanten Gesprächen und Filmen. Hier gelangen Sie zur Website.


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

06. September 2023 | "Brandenburg ernährt sich nachhaltig: regional – gesund – vielfältig – fair!"

Ernährungspolitik sollte dort gemacht und tätig werden, wo Lebensmittel angebaut, verarbeitet, gehandelt und gegessen werden: In unseren ländlichen Regionen! Die Brandenburger Ernährungsstrategie kann ihre Wirkung nur in Zusammenarbeit mit Kommunen und Landkreisen, mit Land- und Ernährungswirtschaft, mit den vielfältigen Initiativen und Vereinen im Land und nicht zuletzt mit den Menschen vor Ort entfalten. Die zwei Veranstaltungen bieten einen Raum für Information, praktische Anregungen und Austausch, um die Ernährungsstrategie in den Gemeinden und Kommunen sichtbar zu machen und zur Umsetzung der ambitionierten Ziele beizutragen. Neben Informationen z ur Ernährungsstrategie und zu Fördermöglichkeiten werden im Rahmen von Kurzinputs und Thementischen zahlreiche beispielhafte Projekte vorgestellt sowie Akteurinnen und Akteure, die bei der Umsetzung eigener Ideen unterstützen können. Für das leibliche Wohl sorgt Essen aus regionalen Zutaten. Die zwei Veranstaltungen richten sich an Landkreis- und Kommunalverwaltungen, an Betriebe entlang der Wertschöpfungskette des Ernährungssystems, an Bildungsinstitutionen, an zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure im ländlichen Raum, sowie an Vereine und Projekte. Damit Sie nichts verpassen, merken Sie sich beide Termine jetzt schon vor! 06.09.23: Heimvolkshochschule am Seddiner See und 27.11.23: Plenarsaal des Landkreises Uckermark in Prenzlau. Hier können Sie sich bereits heute für die Veranstaltung am 06. September 2023 in Seddin anmelden und das Programm einsehen.

09. September 2023 | Mitgestalten in der Gemeinde, aber wie? Vorbereitung auf die landesweite Kommunalwahlen 2024 in Kooperation mit dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg

In Städten und Gemeinden wird das Leben von den Bürgerinnen und Bürgern aktiv mitgestaltet. In kleineren ländlichen Gemeinden ist dies besonders und unmittelbarer erlebbar. In Gemeindevertretungen und Stadtverordnetenversammlungen werden z.B. Fragen, wie: „Wo entsteht die nächste Kindertagesstätte oder Grundschule?“, „Nach welchen Regeln können öffentliche Einrichtungen genutzt werden?“, oder „Wird zusätzliches Bauland für Familien geschaffen?“ und „Wie werden die Aufgaben oder Maßnahmen finanziert?“ von den als Vertreter:innen gewählten Mitbürger:innen diskutiert, über sie abgestimmt und entschieden.

Im kommenden Jahr werden bei den allgemeinen Kommunalwahlen die Gemeindevertretungen und Stadtverordnetenversammlungen landesweit neu gewählt. In vielen ländlichen Räumen ist das bürgerschaftliche Engagement ein wichtiger Baustein, um die Entwicklung ihrer Regionen zu gestalten und um Veränderungen zu begegnen. Gerade in Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen, denen ländliche Regionen gegenüberstehen, nehmen bürgerschaftliches Engagement und Demokratiestärkung wichtige Funktionen ein. Mit Blick auf die anstehenden Kommunalwahlen im Land Brandenburg soll die Veranstaltung beleuchten, welche Bedeutung die zu wählenden Gremien haben, welche Instrumente und Möglichkeiten es gibt, Mitverantwortung für die Gemeinden zu übernehmen, die demokratische Kultur und das Engagement in ländlichen Räumen zu stärken. 

Die Veranstaltung soll für die Übernahme kommunaler Mandate motivieren und Unterstützungsmöglichkeiten für Engagierte aufzeigen, die die Entwicklung in ländlichen Räumen aktiv mitgestalten wollen. Zum Programm und zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Brandenburgweit

01. -03. September 2023 | 4. Überlandfestival in Görlitz

„Mit jeder Menge Diskussionen, Workshops, Vernetzungstreffen, inspirierenden Projekten, Ausstellungen und natürlich bei toller Musik und bestem Essen werden wir die Aktiven der ländlichen Räume feiern. Unser Programm ist schon jetzt ziemlich prall gefüllt mit zahlreichen Angeboten, die IHR uns geschickt habt – schaut immer wieder rein, wir aktualisieren es laufend bis kurz vor dem Festival.“ Weitere Informationen sind hier verfügbar.

02. September 2023 | DorfMESSE Gemeinde Schönwald (Spreewald)

Willkommen in der sonnigen und kinderfreundlichen Gemeinde Schönwald! Das Programm wir den Tag beinhaltet: Präsentation der örtlichen oder im Ort arbeitenden Gewerbetreibenden und Handwerker, Präsentation der Feuerwehren, Präsentationen von Vereinen und Gruppen, Präsentation von Kita und Schule, Tag der offenen Tür in der Kita und Verwaltung, Örtliche Künstler stellen sich vor, Workshop zur Erstellung einer Amtsentwicklungskonzeption, Öffentliche Einwohnerversammlung, Vorstellung der laufenden Bauleitplanungen, Informationen durch den Bürgermeister und den Amtsdirektor. Durch das Programm führt DJ Deckster mit seiner Crew. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

02.-03. September 2023 | 17. Brandenburg-Tag in Finsterwalde

„Hier spielt die Musik!" Unter diesem Motto lädt Finsterwalde am 2. und 3. September zum 17. BRANDENBURG-TAG ein. Die Sängerstadt in der Lausitz wird an diesem Wochenende zur Bühne für die Regionen des Landes. Finsterwalde wird an diesem Wochenende zur großen Bühne für die Regionen des Landes. An zwei Tagen wird auf mehreren Bühnen und mit zahlreichen regionalen Akteuren aus den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Kultur und Sport ein großes Bürgerfest gefeiert, welches sich gleichzeitig als Leistungsschau des gesamten Landes präsentiert und sowohl Traditionen als auch regionale Besonderheiten in den Fokus stellen wird. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

06. September 2023 | 54. Brandenburger Regionalgespräch vom IRS in Erkner

Am 6. September 2023 veranstaltet das IRS (Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung) von 14:00 Uhr - 16:30 Uhr sein 54. Brandenburger Regionalgespräch, dieses Mal zum Thema „Architektur im Archiv. Vom Sammeln – und Entsammeln“. In Berlin und Brandenburg herrscht eine einmalige Dichte an unterschiedlichen Archiven, Museen sowie öffentlichen und privaten Sammlungen, die architekturgeschichtliche Quellen bewahren. Angesichts knapper räumlicher, personeller und finanzieller Ressourcen und auch mit Blick auf eine umweltschonende Praxis zeigt sich immer mehr: Die Notwendigkeit eines abgestimmten und nachhaltigen Sammelns nimmt zu. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

08. September 2023 | Dorfkirchentagung in Marienfließ

In einer zweiten Edition der Dorfkirchen-Tagung werden aufbauend auf den Prenzlauer Erkenntnissen von 2021 konkrete Handlungsempfehlungen und Strategien diskutiert. Hierbei stehen nicht einzelne Kirchen im Fokus, sondern exemplarisch mehrere Dorfkirchen aus dem Kirchenkreis Prignitz. Um Potentiale beispielhaft zu heben, findet als Impulsgeber im Vorfeld der Tagung eine interdisziplinäre Sommerakademie mit Studierenden Brandenburger Hochschulen statt. Gesucht werden neue Denkansätze und Strategien im Umgang mit wenig genutzten Kirchen, Mitnutzungsideen, Visionen und mögliche Kooperationen. Ein Workshop des Programms wird „Finanzierungsmodelle für Bauvorhaben mit Fördermitteln an Dorfkirchen“ lauten. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

09.-10. September 2023 | 48h Fläming

Zum 15. Mal lädt der Fläming ein, auf einer geführten Busrundtour die Naturschönheiten, Sehenswürdigkeiten und Aktionen des Flämings zu erleben. Die diesjährige Route führt von Wiesenburg (Mark) über Reetzerhütten, Reetz, Reppinichen, Görzke, Rottstock, Buckau, Ziesar, Benken, Schmerwitz, Schlamau und Neuehütten zurück nach Wiesenburg. Start und Zielpunkt ist der Bahnhof Wiesenburg (Mark). Die Busse fahren ab ca 9:40 Uhr alle 30 Minuten entlang der Route. Besucher können nach dem Hop on – Hop off Prinzip am Ort ihrer Wahl aussteigen und später wieder weiterfahren. Unter anderem öffnen zum Tag des offenen Denkmals viele Kirchen und Museen ihre Türen. Der Flämingmarkt in Ziesar wird einer der Höhepunkte an der Strecke sein. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

22.-24. September 2023 | Festival Unsere Bahnhöfe in Brandenburg in Neupetershain

In zahlreichen Orten Brandenburgs entwickelt sich in leerstehenden Bahnhofsgebäuden neues Leben. Aufgrund ihrer Bekanntheit prägen ehemalige Bahnhöfe die Erinnerungskultur von Generationen, erzeugen aus ihrer eigenen Kraft heraus große regionale Aufmerksamkeit und gehören damit zum kulturellen und (bau)technischen Erbe einer Region. Der Wechsel der Funktionalität der Bahnhofsgebäude unter Aufwertung der baulichen Substanz hin zu attraktiven Kultur- und Arbeitsorten birgt viel Potential, insbesondere für den Wandel in den strukturschwachen Kohleregionen der Lausitz. Das erste Bahnhofsfestival Brandenburgs mit dem Schwerpunkt der Lausitz findet am Bahnhof Neupetershain statt und wird vom Verein Neupetershainer Geschichten e.V. initiiert. Mit seinem Projekt „Ruinenviertel Bahnhof Neupetershain“ ist der Verein mit seiner Idee Preisträger im Landeswettbewerb „Baukultur leben - Kulturland Brandenburg 2023“ geworden. Weitere Informationen finden Sie hier.

27. September 2023 | Save-the-Date: 11. Brandenburgischer Aktionstag zum Wohnen im Alter

Der Aktionstag wird in diesem Jahr wieder als Online-Veranstaltung stattfinden - am 27.09.2023 von 10:00 - 14:00 Uhr. Geplant ist ein Fachaustausch über Möglichkeiten der Gestaltung des Wohnens im Alter unter den sich ändernden klimatischen Bedingungen. Die Einladung sowie das Programm und der Link zur Videokonferenz finden Sie nach Fertigstellung bei den News auf der Akademieseite oder auch auf dem Wohnportal. Merken Sie sich den Termin bereits vor! Ihr Interesse an der Teilnahme oder auch Ideen für Beiträge und Beispiele zu diesem Thema können Sie gern schicken an wohnportal@lebenshaelfte.de.

28. September 2023 | Fachdialog anlässlich des Tages der Seniorenernährung „Gemeinsam Netzwerken – für eine bessere Seniorenernährung im Land Brandenburg“ in Potsdam

Eine ausgewogene Ernährung spielt in jeder Lebensphase eine wichtige Rolle und verbessert die Chance auch im hohen Alter gesund zu bleiben und leistungsfähig zu sein. Doch Essen und Trinken ist viel mehr als reine Nahrungsaufnahme. Besonders im Alter erfüllen Mahlzeiten wichtige soziale und kulturelle Funktionen, bieten Orientierung und regen zu Gesprächen und Geselligkeit an. Gemeinsame Mittags- bzw. Nachbarschaftstische für ältere Menschen können einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten. Unter dem Motto „Genussvolle Mahlzeiten in Gemeinschaft“ möchten wir unseren erfolgreichen Fachdialog aus dem letzten Jahr fortsetzen und laden Sie ein, neue interessante Praxisbeispiele und deren Erfahrungsberichte kennenzulernen. Es wird zudem ausreichend Zeit zum Erfahrungsaustausch untereinander und für das gemeinsame Vernetzen geben. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier.

Fortlaufend | Online-Dialog-Reihe „Wandel. Machen. Vor Ort.“ vom Netzwerk Zukunftsorte

Mit der Dialogreihe Wandel. Machen. Vor Ort. Soll dazu beigetragen werden, Wissen zu vernetzen und in politisches Handeln zu übersetzen. In monatlichen digitalen Meetups trifft Zukunftsort-Gründer auf Stadtmacherin, Ökodorf-Planerin auf Neulandgewinner, Expertise auf Machertum, Experiment auf Verwaltung, Politik auf Forschung und Praxis. Im Dialog über gemeinschaftliche Wohn-, Arbeits- und Gemeinschaftsprojekte zwischen Stadt und Land sprechen Macher*innen, Expert*innen und Politiker*innen darüber, wie konkreter Wandel vor Ort funktioniert und welche Rahmenbedingungen es dafür braucht. Jede Veranstaltung wird auf der Webseite als Video dokumentiert. Die nächsten Dialoge finden am 01. September und 28. September statt. Weitere Informationen erhalten Sie hier

Bundesweit

14. September – 26. Oktober 2023 | Online-Seminarreihe „Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen. Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren“ (4 Seminare)

Die Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, dass ortsunabhängige, digitale Arbeitsformen den klassischen „9 to 5“-Job im Büro ablösen. Ländliche Kommunen können diese Entwicklung für sich nutzen und eine positive Dynamik vor Ort entfachen. In diesem Kontext eignen sich Coworking Spaces als Mittel, um den mobil Arbeitenden eine Alternative zum Homeoffice, vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und eine inspirierende Atmosphäre, z. B. für kreative Tätigkeiten, zu bieten. Mittlerweile etablieren sich Coworking Spaces immer stärker in ländlichen Räumen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle den ländlichen Kommunen hierbei zukommt, wie sie vom Phänomen des Coworking profitieren können und welche Weichen dafür zu stellen sind. Mit der gemeinsamen Veranstaltung sollen diese (und weitere) Fragen beleuchtet und gemeinsam ins Gespräch genommen werden. Insbesondere werden gelungene Praxisbeispiele präsentiert, die jeweils Mut machen und von denen sich lernen lässt. Gleichzeitig sollen Hilfestellungen an die Hand gegeben werden, um die Umsetzung von Coworking Spaces in ländlichen Räumen zu erleichtern. Weitere Informationen zu allen Seminaren finden Sie hier.

25.-26. September 2023 | Sonne, Wind & Co gemeinsam nutzen! Chancen der Energiewende für das Land. | Simmern

Die Energiewende erfährt eine neue Dynamik: Ambitionierte Ausbauzeile und umfassende gesetzliche Reformen eröffnen neue Möglichkeiten – insbesondere für ländliche Regionen. Noch zu selten gestalten Menschen vor Ort oder Kommunen den Ausbau erneuerbarer Energien in ihrer Region jedoch aktiv mit. In der Folge fließt die Wertschöpfung ab und die Energiewende verliert an Akzeptanz. Der Rhein-Hunsrück-Kreis hat vorgemacht, wie es anders gehen kann. Wir laden Sie ein, die Strategie des Kreises und die vielfältigen Umsetzungsprojekte in der Region kennenzulernen. Neben Exkursionen in den Hunsrück bieten wir in Workshops Handwerkszeug und Fachwissen, wie auch in LEADER die Energiewende im Sinne der Akteure vor Ort mitgestaltet werden kann. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren. 

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg