Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

Ende August feierten wir als Teil der Heimvolkshochschule am Seddiner See ihr 30-jähriges Bestehen! Es wurde vielfach betont, wie wichtig der Dialog und die Bildungsarbeit im ländlichen Raum ist. Die Heimvolkshochschule ist hier ein wichtiger Ankerpunkt für alle Bürger:innen und Engagierte im ländlichen Raum.

Außerdem starteten wir nach der Sommerpause mit den ersten Veranstaltungen sowie unserer LEADER-Exkursion nach Hessen. Aber auch der Oktober hat viel zu bieten. Melden Sie sich doch gerne zu unserem „Tag der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerkes“ an – wir freuen uns auf Sie!

Aber nun wünschen wir Ihnen erst einmal viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

Für weitere Einblicke in unsere Arbeit schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei.

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Foto des Monats

 

 

 

30 Jahre Heimvolkshochschule – und das Forum feierte mit! Viele Gäste gratulierten zu diesem Jubiläum – darunter auch Angela Merkel, die erste Frau im Bundeskanzleramt. Sie war bereits 1993 bei der Eröffnung der Heimvolkshochschule mit dabei, damals noch als Bundesfrauenministerin. 


Themen

Ausbau Erneuerbarer Energien verträglich gestalten - MLUK, MIL und MWAE veröffentlichen Arbeitshilfe für die Planung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Brandenburg hat sich das Ziel gesetzt, bis spätestens 2045 klimaneutral zu wirtschaften und zu leben. Dafür braucht es den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Die Nutzung der Solarenergie durch Photovoltaik (PV) soll bis zum Jahr 2030 auf 18 Gigawatt installierter Leistung anwachsen und bis 2040 auf 33 Gigawatt. Bei der Realisierung dieser Ausbauziele der Energiestrategie 2040 soll ein besonderer Fokus auf der Nutzung von Dächern, Parkplätzen und bereits versiegelten Flächen liegen. Auch PV-Freiflächenanlagen und damit einhergehende Doppelnutzungskonzepte sind zum Erreichen der Ziele essenziell. Die Planungshoheit liegt hier bei den Kommunen. Um sie bei der Bauleitplanung für den Ausbau der Freiflächenphotovoltaik zu unterstützen, haben das Klimaschutzministerium, das Infrastrukturministerium und das Energieministerium gemeinsam eine Arbeitshilfe erarbeitet. Darin werden planungsrechtliche Rahmenbedingungen sowie kommunale Teilhabeoptionen kompakt zusammengefasst und sowohl Positiv- als auch Ausschlusskriterien als Orientierungsrahmen für die Kommunen benannt.  Die gesamte Pressemitteilung können Sie hier einsehen. Die Arbeitshilfe hier.


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Förderung „LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen“ | Frist: 30.11.2023

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) mit "LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen" modellhafte Projekte in ländlichen Räumen, die Mobilitätsstationen und Mehrfunktionshäuser innovativ kombinieren. In der Konzeptionsphase können Kommunen bis zu 12 Monate lang mit bis zu 75.000 Euro gefördert werden. Interessierte können bis zum 30.11.2023 Projektskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE einreichen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Förderprogramm „Klimaschutz durch Radverkehr“

Über den Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz modellhafte, investive Projekte, die das Radfahren im Alltag, in der Freizeit und für den Liefer- und Transportverkehr attraktiver machen. Ziel des Förderaufrufes ist es, Anreize zur Erschließung von Minderungspotenzialen im Handlungsfeld Radverkehr zu verstärken, die Minderung von Treibhausgasemissionen zu beschleunigen und Treibhausgaseinsparungen durch investive regionale Modellprojekte zu realisieren. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Neues Programm "Zukunftsorte im Aufbau"

So schreiben die Zukunftsorte Brandenburg „In unserem neuen Programm "ZUKUNFTSORTE IM AUFBAU" finden jene Projekte ihren Platz, die das Potenzial besitzen, zu wahren Vorzeigeorten der Zukunft heranzuwachsen. Ausgestattet mit klaren Zielen und einer soliden Vision, die alle erforderlichen Kriterien erfüllt, eröffnet unsere Netzwerk-Plattform neuen Orten nicht nur erhöhte Sichtbarkeit, sondern auch Vernetzung mit anderen Projekten auf Augenhöhe und fachliche Unterstützung. Das erleichtert die Kommunikation mit potenziellen Unterstützer*innen, Investor*innen, Gleichgesinnten, kommunalen und politischen Entscheidungsträger*innen. Neu ist auch unsere Lerngruppe (eine Art Projektbeschleuniger), bei der man sich als Projekt deutschlandweit bewerben kann. In exklusiven Zusammenkünften mit anderen Projekten im Aufbau tauschen wir uns aus, stärken uns gegenseitig und schaffen wertvolle Synergien. Durch eine Förderung des Landes Brandenburg können wir Projekten in Brandenburg wie dem Schlossgut Finowfurt zusätzlich individuelle Beratung bieten.“ Weitere Information und die Möglichkeit der Bewerbung finden Sie hier.

Tourismusförderung „LIFT Transformation - Leistungssteigerung & Innovationsförderung im Tourismus“

Mit der aktuellen Förderbekanntmachung "LIFT Transformation" verfolgt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Ziel, die mittelständische Tourismuswirtschaft zu aktivieren, um sich im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) und den relevanten Zukunftsherausforderungen des Sektors aus einer praxisbezogenen Perspektive auseinanderzusetzen. Dabei sollen Lösungen erarbeitet werden, die dazu beitragen, den Tourismus nachhaltig zu gestalten und zur förderlichen Entwicklung im Sinne der SDGs beizutragen. Durch das Förderprogramm "LIFT Transformation" sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich des nachhaltigen Tourismus in ihrer Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit sowohl kurz- als auch mittelfristig gestärkt werden. Das Programm richtet sich an Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und Destinationen. Die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft wird begrüßt. Weitere Informationen finden Sie hier.


Fundstücke

Publikation zur „Kommunalen Wärmeplanung in Kommunen“

Fast die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Erzeugung von Wärme. Daher ist die Umsetzung der Wärmewende – also die Erzeugung von Wärme durch erneuerbare Energien – von großer Bedeutung für den Klimaschutz und um das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen. Kommunen können und müssen hier einen wichtigen Beitrag leisten, auch vor dem Hintergrund, dass Wärme nur begrenzt transportfähig ist und die Erzeugung erneuerbarer Energien lokal erfolgt. Das Impulspapier „Kommunale Wärmeplanung in kleinen Kommunen – Antworten auf 10 wichtige Fragen“ des Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz (AKK) zeigt auf, warum und wie insbesondere kleine Kommunen die Wärmewende vor Ort als Chance sehen und ergreifen sollten. Systematisch erläutert es Praktiker*innen vor Ort die notwendigen Abwägungen und Schritte auf dem Weg zur Wärmeplanung und bietet überzeugende Hinweise und Argumente mit Blick auf Verwaltung, Politik und Bürgerschaft. Hier gelangen Sie zur Publikation.

Handlungsempfehlungen für die Umsetzung integrierter Stadtentwicklungskonzepte

Die neue Arbeitshilfe ist wie ein Werkzeugkasten für nachhaltige, lebendige und zukunftsfähige Klein-Mittel- und Großstädte. Sie gibt Tipps zu geeigneten Partnern & Investoren, genutzten Beteiligungsverfahren, Finanzierung und Qualitätssicherung. Außerdem zeigt sie am Beispiel einiger Modellkommunen Erfolgsstrategien und Herausforderungen inklusive passender Lösungsansätze auf. Die kostenlose Publikation richtet sich an Verantwortliche in den Kommunalverwaltungen und Kommunalpolitiker:innen sowie an Mitarbeitende von Planungsbüros, Initiativen und Vereinen. Die Publikation kann hier eingesehen werden.

Publikation „Die ersten 100 Tage als Klimaschutzmanager“

In der aktuellen Publikation vom vom Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) & Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz werden Tipps und Hinweise für den Einstieg in das Klimaschutzmanagement dargelegt. Die vollkommen überarbeitete Neuauflage bietet Starthilfe für Klimaschutzpersonal in Kommunalverwaltungen. Mit dem Ziel neuen Klimaschutzmanagerinnen und -managern den Einstieg zu erleichtern, werden Prozesse, Zuständigkeiten und Aufgabenbereiche erläutert. Das 11-seitige PDF beantwortet fachliche und organisatorische Fragen und stellt Unterstützungsangebote und wichtige Kontakte vor. Hier gelangen Sie zu dem Dokument.

Podcast „Uckermark uncovered“

Bei Uckermark Uncovered geht's um Wunsch und Wirklichkeit auf dem Dorf. Die Hosts Holger Siemann und Gesa Ufer sind aus Berlin in die Uckermark zugezogen. Eine Region in Brandenburg, die Sehnsuchtsort vieler Großstädter ist. Aber was hat die Dorfgemeinschaft eigentlich zu erzählen? Das erfahren die Hosts von ihren Nachbar:innen aus dem Dorf Klaushagen. Es geht um immer teurer werdende Immobilien, die freiwillige Feuerwehr und die spektakuläre Natur der Uckermark. Zum Podcasts des rbb gelangen Sie hier.

Podcast „Die Freiwillige Feuerwehr: Daseinsfürsorge oder Daseinsangst?“

Die Freiwilligen Feuerwehren kämpfen deutschlandweit gegen steigende Einsatzzahlen bei voranschreitendem Mitgliederschwund. Wird aus dem Auftrag der Daseinsfürsorge der Freiwilligen Feuerwehren für die Ländlichen Räume schon eine Daseinsangst? Das bespricht der LandAussichten-Podcast mit Claus Bauck, Kreisbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehren Lüchow-Dannenberg, und Heiko Bieniußa, Kreispressereferent der Freiwilligen Feuerwehren Lüchow-Dannenberg. Hier gelangen Sie zum Podcast.


Vorgestellt

Verbundvorhaben AgroWert-Regio

Das Forschungsvorhaben AgroWert-Regio ist ein Projekt der Initiative Land-Innovation-Lausitz und baut auf dem Projekt AgroBaLa auf. Es befasst sich mit dem Aufbau und der Stärkung von regionalen Wertschöpfungspfaden für Agroforstprodukte in der Lausitz. Um diese mit langfristiger Perspektive und nachhaltig zu gestalten, soll in Kooperation mit der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, dem Spreewaldverein, dem Landwirtschaftsbetrieb Domin sowie dem Bäcker Wahn ein kooperativer Vermarktungsansatz entwickelt und erprobt werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

19. Oktober 2023 | Tag der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks

Handwerklich hergestellte, saisonale und frische Produkte aus der Heimatregion finden bei Kunden, Gästen und Besuchern großes Interesse. Dieses Potenzial soll für die wirtschaftliche Entwicklung von Betrieben der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks in Brandenburg noch stärker erschlossen werden. Mit Blick auf die Einflussfaktoren der letzten Jahre soll die Direktvermarktung als für die Branche wichtiger Kommunikations– und Vermarktungsweg in seiner Bedeutung herausgehoben werden. Themen der Fachtagung sind in diesem Jahr: Direktvermarktung hat Zukunft - Vermarktungswege für Direktvermarkter für den Verbraucher von heute, Innovative Betriebskonzepte für eine zukunftsfähige Erzeugung, Beschäftigung & Vermarktung,  Praxiserfahrungen aus der Direktvermarktung in Brandenburg - mit aktuellen Beispielen zu Vermarktungswegen in bewegten Zeiten, regionalen Kreisläufen und Zusammenarbeit in der Region sowie Einschätzungen der aktuellen Branchenentwicklung, Vorteile und praktische Empfehlungen zum Vermarktungskonzept der Marktschwärmereien, Effizientes Arbeiten und Vermarktungserfolg durch den Fokus auf jedermanns Kernkompetenzen – am überregionalen Beispiel der Mobilen Käserei Nordfriesland. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier.

Save-the-Date: 09. November 2023 | Jahrestagung Ländliche Entwicklung

Mit der Jahrestagung greifen wir aktuelle Themen in der ländlichen Entwicklung in Brandenburg auf. LEADER - als strategischer und methodischer Ansatz - ist seit mehr als zwei Jahrzehnten der zentrale Baustein zur Stärkung ländlicher Räume und Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Im Sommer dieses Jahres startete für die Brandenburger LEADER-Regionen die neue EU-Förderperiode. Im Rahmen der Jahrestagung stellen die Lokalen Aktionsgruppen ihre Schlüsselprojekte und - themen vor und geben damit einen Einblick in ihre neuen Regionalen Entwicklungsstrategien. Welche Förderbedarfe gibt es und wo kann LEADER in Brandenburg konkret fördern? Die Entwicklung der ländlichen Räume in Brandenburg ist jedoch nicht nur Aufgabe von LEADER. Neben LEADER gibt es noch weitere Instrumente und Förderprogramme (z.B. Dorfentwicklung, GAK, BULE), um Dörfer vital zu gestalten, die Grundversorgung zu verbessern, leerstehende Gebäude zu sanieren und wieder zu nutzen, die soziale und bauliche Innenentwicklung in den Dörfern zu stärken, flächen- und ressourcensparende Entwicklungen zu unterstützen und damit die Lebensqualität im ländlichen Raum insgesamt zu verbessern. Im Rahmen der Jahrestagung sollen daher weitere Ansätze und Methoden sowie Herausforderungen zur Stärkung der ländlichen Räume in Brandenburg beleuchtet werden. Dazu fragen wir nach dem LEADER-Mehrwert und diskutieren mit Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung sowie der lokalen Ebene dazu, was ländliche Räume in Brandenburg weiter stärken kann? Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier.

Brandenburgweit

18. September – 08. Oktober 2023 | Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit

Auch dieses Jahr setzen wieder viele Menschen in zahlreichen Aktionen ein Zeichen für eine nachhaltigere Welt – erstmalig auf der Plattform vom Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit. Wie kann man mitmachen? Mit Aktionen, die zwischen heute und dem 8. Oktober das vielfältige Engagement für nachhaltige Entwicklung in Deutschland öffentlich sichtbar machen. Wer kann mitmachen? Initiativen & Stiftungen, Schulen, Kindergärten & Universitäten, Unternehmen, Kirchen & soziale Einrichtungen, Umwelt- & Entwicklungsverbände, Kommunen & Stadtwerke, Behörden, Ämter & Ministerien, Privatpersonen, die in ihrem persönlichen Umfeld eine Aktion starten möchten. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) im Jahr 2012 ins Leben gerufen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

22.-24. September 2023 | Festival Unsere Bahnhöfe in Brandenburg in Neupetershain

In zahlreichen Orten Brandenburgs entwickelt sich in leerstehenden Bahnhofsgebäuden neues Leben. Aufgrund ihrer Bekanntheit prägen ehemalige Bahnhöfe die Erinnerungskultur von Generationen, erzeugen aus ihrer eigenen Kraft heraus große regionale Aufmerksamkeit und gehören damit zum kulturellen und (bau)technischen Erbe einer Region. Der Wechsel der Funktionalität der Bahnhofsgebäude unter Aufwertung der baulichen Substanz hin zu attraktiven Kultur- und Arbeitsorten birgt viel Potential, insbesondere für den Wandel in den strukturschwachen Kohleregionen der Lausitz. Das erste Bahnhofsfestival Brandenburgs mit dem Schwerpunkt der Lausitz findet am Bahnhof Neupetershain statt und wird vom Verein Neupetershainer Geschichten e.V. initiiert. Mit seinem Projekt „Ruinenviertel Bahnhof Neupetershain“ ist der Verein mit seiner Idee Preisträger im Landeswettbewerb „Baukultur leben - Kulturland Brandenburg 2023“ geworden. Weitere Informationen finden Sie hier.

26. September 2023 | 3. Netzwerktreffen Brandenburger Spielorte

Das 3. Netzwerktreffen Brandenburger Spielorte findet am 26. September 2023 im ehemaligen Filmtheater Friedensgrenze in Guben statt. Unter dem Titel „Spielort Brandenburger Süden“ bietet das Treffen Gelegenheit, Künstler:innen des Landesverbands Freie Darstellende Künste und ihre Projekte sowie weitere Kulturinitiativen und Spielräume kennenzulernen. Dabei laden wir Sie dazu ein, gemeinsam den Bedingungen für eine blühende Kunst- und Kulturlandschaft im Brandenburger Süden auf den Grund zu gehen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

26. September 2023 | Exkursion zu Orten nachhaltigen Bauens und Wohnens im Naturpark Barnim

In den länderübergreifenden Freiräumen zwischen den Siedlungsachsen von Berlin bis nach Brandenburg hinein liegt das Exkursionsziel - der Naturpark Barnim. Naturparkregionen sind Räume für Menschen, mit Platz für Landschaft, zum Durchatmen, Leben und Gestalten, sie beginnen im äußeren Berliner Stadtgebiet und setzen sich 30-40km in den Brandenburger ländlichen Raum fort. Brandenburg 21 e.V. und Berlin 21 e.V. laden herzlich zur Exkursion am 26. September ein. Gemeinsam wollen sie verschiedene Orte des Nachhaltigen Bauens und Wohnens in der Metropolregion Berlin - Brandenburg aufsuchen und Projekte durch verschiedene Führungen kennenlernen. Sie starten im Berliner Norden und werden von dort aus an zwei weitere Orte im Barnim, unter anderem nach Wandlitz zum Barnim Panorama sowie nach Biesenthal zur Wukania, fahren. Für Verpflegung in Form eines gemeinsamen Mittagessens ist gesorgt. Die Exkursion wird nach einem gemeinsamen Abschluss gegen 18.00 Uhr wieder in Berlin am StadtGut Blankenfelde enden. Weitere Informationen finden Sie hier.

01. Oktober 2023 | LandesErnteDank 2023 in Perleberg

Das LandesErnteDank-Fest findet in Kooperation mit dem Kirchenkreis Prignitz und dem Kreisbauernverband Prignitz beginnend in der St. Jacobi-Kirche, mit Festgottesdienst durch den Landesbischof der Evangelischen Kirche, vom rbb-Kulturradio live übertragen, und Erntemarkt mit Bühnenprogramm und Podiumsdiskussionen auf dem Großen Markt statt. Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie hier.

18. Oktober 2023 | Ausstellungseröffnung „Stadt, Land, Klima. Klimawandel und Nachhaltigkeit in Brandenburg“

Der Klimawandel ist auch in Brandenburg spürbar. Die Durchschnittstemperaturen steigen, Niederschläge bleiben aus und Starkwetterereignisse nehmen zu. Die Ausstellung beschreibt, was typisch ist für das Klima in Brandenburg und wie sich das Klima in unserer Region wandelt. Dabei geht es auch um Klimapolitik und Nachhaltigkeit: Wie können wir mitbestimmen? Und wie können wir unsere Lebens- und Wirtschaftsweisen ändern? Die Ausstellung zeigt auch, wie sich Brandenburgerinnen und Brandenburger für Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft einsetzen. Gezeigt werden Beispiele zu Themen wie Landwirtschaft und Ernährung, Müllvermeidung und Mobilität, Tourismus und Bauen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Save-the-Date: 12. Dezember 2023 | „Regional-Workshop Barnim-Uckermark“

Die KBS wird in diesem Jahr ein neues Veranstaltungsformat anbieten, das sich auf regionaler Basis mit nachhaltiger Regionalentwicklung und dazu passenden EU-geförderten Ansätzen zur Strukturförderung des ländlichen Raums sowie zur Förderung integrierter Ansätze von städtischer und ländlicher Entwicklung befasst. Die erste Veranstaltung „Regional-Workshop Barnim-Uckermark“ wird dazu am Dienstag, den 12. Dezember von 10 Uhr bis ca. 13:30 in der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde stattfinden. Der Workshop soll Raum für einen kreativen Austausch zwischen Vertreter*innen der Landesregierung, den Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpartnern und vor allem lokalen Akteuren bieten. Themen für die Diskussion und den Austausch können sein:  Stärkung des Erfahrungsaustauschs zu regionalwirtschaftlichen Themen, aktueller Stand lokaler Ansätze der Regionalentwicklungsstrategie und der REGIONALE, Strukturwandel Schwedt, Digitalisierung der Region, z. B. intelligente Mobilität und Gesundheitsversorgung, Fachkräfteverflechtung, Mobilität Beschäftigter, Transnationale Verflechtungen im Bildungssektor, Transition des Energiesystems.Das genaue Programm des Workshops wird es zu einem späteren Zeitpunkt geben. Sie können sich aber bereits jetzt unter kerstin.krannich@dgb.de anmelden.

Bundesweit

09.-10. Oktober 2023 | Miteinander in Gemeinschaft – Zusammenleben gestalten | in Oberwesel

Gemeinschaftliches Wohnen – nicht nur im Alter – stößt zunehmend auf Interesse. Denn oftmals lassen sich herkömmliche Familien- und Unterstützungsstrukturen nicht mehr oder nur über Distanz aufrechterhalten. In diesem Seminar werden Initiativen in ländlichen Räumen vorgestellt, die Orte der Begegnung und des Austauschs bieten: Initiativen, die sich an Familien richten, Wohnprojekte, die gezielt auf die Bedürfnisse von Senior*innen eingehen, und Einrichtungen, die den Kontakt zwischen den Generationen fördern wollen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

13. Oktober 2023 | „Dorf.Klima.Leben.Entwicklung – Menschen im Veränderungsprozess der Energiewende“ | Mecklenburg-Vorpommern

Die Menschen in den ländlichen Räumen von Mecklenburg-Vorpommern werden durch den notwendigen Transformationsprozess der Energiewende vor große Herausforderungen gestellt, besonders durch den enormen Druck auf die gewohnten Landschaftsbilder bei der Errichtung großer Wind- und Solarparks. Aber auch die rasant steigenden Energiepreise und die Frage nach der gerechten Verteilung von Lasten und Erlösen, belasten die Bürger und Kommunen zunehmend. Gibt es nur Schreckensszenarien oder gibt es auch Chancen, die das Leben in den ländlichen Räumen lebenswerter, vielleicht auch attraktiver und damit anziehender macht? Die Jahreskonferenz 2023 des FORUM MV befasst sich mit den Chancen die für die Bürgerinnen und Bürger mit einer Umstellung auf erneuerbare Energien entstehen. Weitere Information und die Anmeldung finden Sie hier.

16. Oktober 2023 | Ländliche Räume gemeinsam stark halten: Impulse aus dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum | in Sigmaringen

Der Ländliche Raum ist von großer Bedeutung für unser Land. Er ist geprägt von lebenswerten Kommunen und bietet mit seinen kleinen und mittelständischen Unternehmen, seinem aktiven Vereinsleben und seiner attraktiven Kulturlandschaft echte Standortvorteile. Dennoch sehen sich die ländlichen Räume mit zahlreichen Herausforderungen, wie dem demografischen Wandel, dem Fachkräftemangel und der Zukunftssicherung der Daseinsinfrastruktur konfrontiert. Mit der erneuten Einsetzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Jahr 2021 wurden diese Herausforderungen - aber auch die Chancen des Ländlichen Raums - wieder in den Mittelpunkt der politischen Agenda gerückt. In enger Zusammenarbeit mit allen Ressorts und regionalen Akteuren arbeitet der Kabinettsausschuss intensiv daran, die Lebensqualität im Ländlichen Raum ganzheitlich und zukunftsfähig zu gestalten. Die erfolgreichen Maßnahmen sowie ausgewählte Projekte aus den wichtigen Themenbereichen Bildung, Gesundheit, Kultur, Wirtschaft und Resilienz im Ländlichen Raum möchten wir Ihnen gerne vorstellen und darüber mit Ihnen ins Gespräch kommen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren. 

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg