Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

nun ist er da, der Herbst und wir hoffen Sie genießen die saisonale Farbenpracht. 

Wir starten in den Jahresendspurt und freuen uns auf unser Jahreshighlight unsere Jahrestagung zur ländlichen Entwicklung am 9. November. Hier möchten wir mit Ihnen und Vertreter:innen aus Bund, Land und den LEADER-Regionen über den LEADER-Mehrwert sprechen und diskutieren, was ländliche Räume in Brandenburg weiter stärken kann. Wir freuen uns, wenn auch Sie dabei sind. Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldung.

Was sonst noch wichtig ist im Bereich der ländlichen Entwicklung finden Sie in diesem Newsletter.

Viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

Für weitere Einblicke in unsere Arbeit schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei.

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

Positionspapiere zu den geplanten Kürzungen von Bundesfördermitteln

Die BAGLAG hat mit Zustimmung des Länderrates eine Stellungnahme zur Kürzung der Mittel in der Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz (GAK) verfasst und an die entsprechenden Stellen in Politik und Verwaltung versandt. Das Positionspapier kann hier eingesehen werden. Auch der Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine Stellungnahme verfasst. Diese kann hier eingesehen werden.

Kabinett beschließt Mobilitätsgesetz und Landesnahverkehrsplan

Die Landesregierung hat mit der Zustimmung zum Entwurf des Mobilitätsgesetzes und zum überarbeiteten Landesnahverkehrsplan 2023-2027 die Grundlagen für eine zukunftsfähige Mobilität in Brandenburg gelegt. Mit dem von Infrastrukturminister Guido Beermann vorgelegten Mobilitätsgesetz soll der rechtliche Rahmen für eine klimaverträgliche und sozial gerechte Mobilität in allen Teilen des Landes gesetzt werden. Der Landesnahverkehrsplan (LNVP) gilt als planerische Grundlage für die zukünftige Entwicklung des Schienenpersonennahverkehrs in Brandenburg. Vorausgegangen war dem LNVP eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung unter Federführung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung. Zur besseren Erschließung der ländlichen Räume soll im Rahmen der Umsetzung des Landesnahverkehrsplans ein Vorschlag für ein landesweites Netz von Bahn und Bus unter Beteiligung der kommunalen Aufgabenträger erarbeitet werden. Mehr attraktive Angebote sollen die Bürgerinnen und Bürger motivieren, auf klimafreundliche Verkehrsmittel umzusteigen. Hier können Sie die komplette Pressemitteilung lesen.

Fifty-Fifty-Taxi-Brandenburg ist zurück mit einer App

Seit 1995 ist das Fifty-Fifty-Taxi eine feste Größe in der Brandenburger Verkehrssicherheitsarbeit. Das Prinzip ist einfach: Junge Erwachsene können sich für eine sichere Fahrt zur Party und auch zurück ein Taxi nehmen. Das Land Brandenburg bezahlt die Hälfte des Fahrpreises. Dies sogar im Raum Berlin-Brandenburg, wenn Start- oder Endpunkt der Fahrt im Land Brandenburg liegen. Ziel des Projekts ist es, die Zahl der Freizeit-Unfälle im Straßenverkehr von Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Altersgruppe 16 bis 25 zu senken. Bisher gab es dafür ein Gutscheinsystem. Jetzt hat das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) das Fifty-Fifty-Taxi digitalisiert. Ab sofort können die Nutzerinnen und Nutzer sowie die Taxifahrerinnen und Taxifahrer das Fifty-Fifty-Taxi über eine App nutzen. Insgesamt stellt das MIL in den Jahren 2023 und 2024 125.000 Euro zur Verfügung. Hier erhalten Sie weitere Informationen. 


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Der 12. Kurzfilmtag für Alt und Jung – Anmeldung zur Beteiligung | Frist: 30.10. /26.11.2023

Wir feiern am 21.12.2023 den 12. KURZFILMTAG und überall in Deutschland flimmern Kurzfilme über professionelle und improvisierte Leinwände. Dies kann beispielsweise in Kulturhäusern, (Hoch)Schulen, Kinder und Jugendeinrichtungen usw. durchgeführt werden. Prozedere: Filmpaket aussuchen, Ihre Veranstaltung kostenfrei auf der Website eintragen, Filmprogramm beim Verleih bestellen und das wars. Nach der Freigabe erscheint sie auf unserer Website unter „Was läuft wo?“ und Sie sind Teil des Kurzfilmtags 2023! Auf kurzfilmtag.com finden Sie eine dann eine breite Auswahl an Filmprogrammen für unterschiedliche Altersgruppen und diverse Interessen, die für 90 bzw. 60 € netto gebucht werden können. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien | Frist 31. Oktober 2023

Das Förderprogramm „Gemeinsam Digital!“ des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) unterstützt Bündnisse von mindestens drei Jugendeinrichtungen und Bibliotheken mit bis zu 50.000 Euro für Projekte zur digitalen Leseförderung. Die Vorhaben sollen die Lust am Lesen mithilfe digitaler Medien wecken und junge Menschen zum eigenen Gestalten medialer Inhalte anregen und befähigen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert mit der Bekanntmachung "Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Städten und Gemeinden beitragen. Die maximale Fördersumme beträgt jeweils bis zu 200.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu 30 Monaten. Interessierte können bis zum 20.11.2023 Projektskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE einreichen. Weitere Informationen erhalten Sie hier

Städtebauförderung 2024 | Frist: 30. November 2023

Bund und Länder wollen gemeinsam die Städtebauförderung fortsetzen. Ab 2024 sollen für insgesamt fünf Jahre Fördermittel bereitgestellt werden. Die Förderung wird in den drei Programmen „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ sowie „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ erfolgen. Es können sowohl Kommunen als auch gemeindliche interkommunale Kooperationen gefördert werden. Anträge können bis zum 30. November 2023 gestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Leerstandswettbewerb Wittenberge | Frist: 31. Dezember 2023

Die Stadt Wittenberge ruft zur Teilnahme an einem Leerstandswettbewerb auf. Angesprochen sind Gründer:innen, Kreativschaffende, Unternehmer:innen sowie Vereine und Initiativen. Darüber hinaus richtet sich der Wettbewerb an bestehende Unternehmen und Organisationen, die ihre bewährten Modelle auch in Wittenberge umsetzen wollen. Den Gewinner:innen wird ein derzeit leerstehendes Ladengeschäft – je nach Flächenbedarf und Nutzungsanspruch ganz oder teilweise – zu einer Kaltmiete von 1 € pro m² zur Verfügung gestellt. Als UntermieterInnen der Stadt, welche die Ladengeschäfte bei den Eigentümer:innen anmietet, haben die Gewinner:innen die Möglichkeit, ihre Ideen und Konzepte zu den vergünstigten Bedingungen auszuprobieren. Die Mietverträge mit den vergünstigten Mietkonditionen enden spätestens am 31.08.2025. Wünschenswert wäre eine Fortsetzung des Mietverhältnisses, das die Mieter:innen dann mit den Eigentümern eigenständig vereinbaren müssen. Weitere Informationen finden sich hier.


Fundstücke

Publikation „Neu im Dorf. Wie der Zuzug das Leben auf dem Land verändert“

Mehr Menschen in Deutschland ziehen heute aufs Land. Damit hat sich das Wanderungsgeschehen in den vergangenen zehn Jahren deutlich gewandelt. Der Zuzug eröffnet Chancen für den ländlichen Raum: So bleiben Schulen erhalten und dringend benötigte Fachkräfte kommen. Aber er bringt auch Herausforderungen, denn die Gemeinden müssen Infrastruktur vorhalten und die Neuzugezogenen integrieren. Zudem verändert sich das Leben in Dörfern und Kleinstädten, denn die neuen Nachbar:innen bringen eigene Bedürfnisse und Erwartungen mit. Eine aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung und der Wüstenrot Stiftung zeichnet das Wanderungsgeschehen der vergangenen Jahre detailliert nach und beschreibt anhand von sechs Fallbeispielen, was die neue Landlust für kleine Gemeinden bedeutet. Hier gelangen Sie zur Publikation.

Brandenburgs Waldvision 2050 - Drei neue Erklärfilme zum Waldumbau

Auf den Wald richten sich viele Nutzungsinteressen, die immer wieder mit- und gegeneinander abgewogen werden müssen. Wie können wir Schutz und Nutzung am besten miteinander verbinden? Wo soll Wald vorrangig dem Naturschutz oder der Erholung dienen? In welchem Umfang können wir die Holzvorräte nachhaltig nutzen? Auch der Waldumbau unserer immer noch von Kiefernreinbeständen geprägten Brandenburger Wälder steht im Fokus, nicht nur das Wann, sondern auch das Wie. Hierzu liefern die Grundsätze der Waldvision 2050 Lösungsansätze und Strategien. Um diese der Zielgruppe verständlich und zugänglich zu machen, die keine Forstexperten sind, dienen die drei folgenden Erklärfilme. Weitere Informationen und die Filme können Sie hier einsehen.

„EIP-AGRI-Challenge"-Videos thematisieren Herausforderungen in der Praxis

Die Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation, einschließlich EIP-AGRI hat im Laufe des letzten Jahres sechs Videos produziert, in denen innovative Betriebe und Projekte aus ganz Europa vorgestellt werden. In jedem der Videos wird ein Landwirt oder Projektleiter zu einer bestimmten Initiative interviewt, an der er arbeitet, und wie sie ihm hilft, gemeinsame Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft und in ländlichen Gebieten zu bewältigen. Ziel ist es, andere europäische Landwirte zu inspirieren und ihnen Lösungen anzubieten, um den Übergang zu einer produktiveren und nachhaltigeren Land- und Forstwirtschaft und zu ländlichen Gebieten zu unterstützen. Hier gelangen Sie zu den Videos.

Podcast zur ländlichen Mobilität

Ob geringe Bevölkerungsdichte, Distanzen, Topografie, Natur- und Landschaftsschutz oder große Netzlücken – im ländlichen Raum steht die Mobilitätswende vor ganz eigenen Herausforderungen. In der neuen Folge von LandAussichten haben wir Jan Strehmann, Referatsleiter für Mobilität und Wirtschaft (Deutscher Städte- und Gemeindebund) eingeladen, um mit Mareike Meyn (Andreas Hermes Akademie) über Mobilität auf dem Land zu sprechen. Besprochen haben wir u. a. die Rolle der Kommunen bei der Verkehrsplanung und der Gestaltung der Mobilitätswende, warum das Deutschlandticket alleine nicht ausreicht, um mehr Menschen auf dem Land in Busse und Bahnen zu lenken, welche Mobilitätskonzepte für die zukünftige Mobilität besonders vielversprechend sind, wie der Radwegenetzausbau vorankommt und was wir von unseren europäischen Nachbarn lernen können. Hier gelangen Sie zum Podcast.


Vorgestellt

Stiftung Berlin-Brandenburg

Die Stiftung Zukunft Berlin ist Ort des Austauschs und Nachdenkens über Zukunftslösungen: antreibende Kraft, ausgleichendes Forum und engagierte Impulsgeberin zugleich. Hier können sich Engagierte einbringen. Aus der Zivilgesellschaft heraus werden Vorschläge entwickelt und dann in einem Dialog auf Augenhöhe mit den politischen Verantwortlichen vorangetrieben. Rund 500 Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft engagieren sich in 30 unterschiedlichen Initiativen und Projekten im Rahmen der SZB. Sie sind der Kern, das große Kapital unserer Stiftung. Die Stiftung Zukunft Berlin bündelt breites bürgerschaftliches Engagement und gibt ihm eine Stimme. Unter dem Schwerpunkt „Berlin-Brandenburg“ wird thematisiert: Wie kann die Nachbarschaft zwischen Berlin und Brandenburg produktiver, kooperativer und freundschaftlicher werden – und die gemeinsame Metropolregion davon profitieren? Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

09. November 2023 | Jahrestagung Ländliche Entwicklung

Mit der Jahrestagung greifen wir aktuelle Themen in der ländlichen Entwicklung in Brandenburg auf. LEADER - als strategischer und methodischer Ansatz - ist seit mehr als zwei Jahrzehnten der zentrale Baustein zur Stärkung ländlicher Räume und Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Im Sommer dieses Jahres startete für die Brandenburger LEADER-Regionen die neue EU-Förderperiode. Im Rahmen der Jahrestagung stellen die Lokalen Aktionsgruppen ihre Schlüsselprojekte und -themen vor und geben damit einen Einblick in ihre neuen Regionalen Entwicklungsstrategien. Welche Förderbedarfe gibt es und wo kann LEADER in Brandenburg konkret fördern? Die Entwicklung der ländlichen Räume in Brandenburg ist jedoch nicht nur Aufgabe von LEADER. Neben LEADER gibt es noch weitere Instrumente und Förderprogramme (z.B. Dorfentwicklung, GAK, BULE), um Dörfer vital zu gestalten, die Grundversorgung zu verbessern, leerstehende Gebäude zu sanieren und wieder zu nutzen, die soziale und bauliche Innenentwicklung in den Dörfern zu stärken, flächen- und ressourcensparende Entwicklungen zu unterstützen und damit die Lebensqualität im ländlichen Raum insgesamt zu verbessern. Im Rahmen der Jahrestagung sollen daher weitere Ansätze und Methoden sowie Herausforderungen zur Stärkung der ländlichen Räume in Brandenburg beleuchtet werden. Dazu fragen wir nach dem LEADER-Mehrwert und diskutieren mit Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung sowie der lokalen Ebene dazu, was ländliche Räume in Brandenburg weiter stärken kann? Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

24. November 2023 | Lesung von Elisabeth Herrmann zu ihrem neuen Buch "Der Teegarten"

Wir freuen uns sehr auf die Lesung von Elisabeth Herrmann am 24. November 2023 ab 18.00 Uhr aus ihrem neuen Buch "Der Teegarten". Veranstaltungsort ist unser Tagungshaus. Seien Sie dabei und melden Sie sich per Mail an. Der Eintritt kostet 15,00 €. Wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Brandenburgweit

17. Oktober 2023 | Neue Alleenkonzeption für Brandenburg – und dann? | online

Die neue Alleenkonzeption zur Bewahrung der Brandenburger Alleen ist mit großen Hoffnungen verbunden - aber reichen die darin getroffenen Festlegungen aus? Der Förderverein Baukultur Brandenburg und der NABU Brandenburg e. V. laden am 17.10.23 zum digitalen Austausch ein. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

18. Oktober 2023 | Ausstellungseröffnung „Stadt, Land, Klima. Klimawandel und Nachhaltigkeit in Brandenburg“

Der Klimawandel ist auch in Brandenburg spürbar. Die Durchschnittstemperaturen steigen, Niederschläge bleiben aus und Starkwetterereignisse nehmen zu. Die Ausstellung beschreibt, was typisch ist für das Klima in Brandenburg und wie sich das Klima in unserer Region wandelt. Dabei geht es auch um Klimapolitik und Nachhaltigkeit und was man selbst beeinflussen kann.  Zur Eröffnung spricht Prof. Ortwin Renn, Vorsitzender des Beirates für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg. Für musikalische Begleitung am Abend sorgt Robert Bernier mit Gitarre und Gesang. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

25. Oktober 2023 | Exkursion „Auf dem Weg zur alterns- und pflegegerechten Kommune“ in Freyenstein

Die Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg lädt zu einem Exkursionstag am 25.10.2023 ein. Die Exkursion bietet einen Einblick in die Aktivitäten von Freyenstein, einem Ortsteil von Wittstock/Dosse, auf dem Weg zur alternsgerechten Kommune im Rahmen von „Pflege vor Ort“. Am Vormittag geht es nach Freyenstein. Im Treffpunkt „Tanke“ wollen wir die Projekte des Ortes kennenlernen und mit Verantwortlichen ins Gespräch kommen. Sie erfahren, wie im Ort ein Stadtgarten aufgebaut werden soll, warum die Nachbarschaftshelden ein wichtiger Teil von Freyenstein sind und wie sich die Stadtküche, aber auch die Nahversorgung durch „TanteEnso“ in die Dorfstruktur integrieren lassen. Der zweite Teil der Exkursion führt in das Quartier Röbeler Vorstadt. Zum einen geht es hier um einen Rückblick auf sieben Jahre alternsgerechte Quartiersentwicklung und zum anderen um die Pflege-vor-Ort-Projekte „Engagiert im Quartier“ und „Miteinander für eine gute Nachbarschaft“. Weitere Informationen finden Sie hier.

08. November 2023 | Workshop „Internationalisierung EU-Fonds in Brandenburg“ in Potsdam

Am Mittwoch, den 8. November 2023 führt die KBS einen Workshop zum Thema „Internationalisierung der EU-Förderung in Brandenburg" durch. Auf der Veranstaltung soll für einen stärkeren internationalen Fokus bei der Umsetzung der EU-Förderung in Brandenburg geworben werden. Der Workshop bietet Raum für einen kreativen Austausch zwischen Vertreter:innen der Landesregierung, den Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpartnern, lokalen Akteuren und Projektträgern. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier.

10. November 2023 | Havelland-Konferenz - Bereit für die Energiewende? | in Rathenow

Unter dem Titel "Havelland voller Energie - nutzen wir die Chancen der Energiewende?!" lädt die LAG Havelland Bürger:innen, Vereinsmitglieder, Kommunalvertreter:innen, Aktive und Interessierte ein, über das spannende und aktuelle Thema "Bürgerenergie" zu diskutieren. Gemeinsam mit Ihnen werden neue Aktivitäten und Projekte entwickelt, die anschließend in der Region umgesetzt werden können. Es erwartet Sie ein spannendes Programm aus verschiedenen Fachvorträgen mit ausreichend Zeit für Austausch und Diskussion. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

16. November 2023 | „Nachhaltige Kommunen in Brandenburg 2023: Wie weiter?“ in Potsdam

Das Jahr 2023 mit seinen Extremwetterereignissen zeigt einmal mehr, dass Nachhaltigkeit ein globales Zukunftsthema ist. Brandenburgs Kommunen stehen daher immer drängender vor der Herausforderung sich resilient und nachhaltig aufzustellen, um ihren Einwohnerinnen und Einwohnern ein attraktives Umfeld und eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Das gilt es in Zeiten knapper öffentlicher Kassen und multipler Krisen zu stemmen. Gleichzeitig beschränken der Fachkräftemangel und der schwindende Zusammenhalt in der Gesellschaft die Handlungsoptionen. Sie sind eingeladen, um verschiedene kommunale Nachhaltigkeitsthemen praxisnah zu diskutieren und sich mit anderen Kommunalvertreterinnen- und vertretern auszutauschen. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Klimaanpassung und Klimaschutz, Kommunen im Wasserstress und Chancen und Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Bundesweit

06., 14. & 21. November 2023 | Online-Reihe "Ländliche Entwicklung - Eine Frage der Ressource!?"

Mit der neuen Online-Reihe soll die „Ressourcen-Frage“ als Ausgangspunkt genommen werden, um ausgewählte Aspekte in den Bereichen Ernährung, Wasser und Energie kritisch zu beleuchten, Probleme aufzuzeigen und zu diskutieren, wie ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen im Kontext der ländlichen Entwicklung aussehen kann. Damit wird eine zentrale Frage auf dem Weg in eine „enkeltaugliche“ Zukunft adressiert. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

08.- 09. November 2023 | Fachkräftesicherung für zukunftsfähige ländliche Räume - Wandel gestalten, Herausforderungen begegnen, Potenziale nutzen | hybrid und in Göttingen

Der Mangel an Arbeits- und Fachkräften ist bereits heute in vielen Bereichen spürbar. Unternehmen suchen händeringend nach Personal und müssen immer häufiger offene Stellen unbesetzt lassen. Besonders betroffen sind die ländlichen Räume, da es vor allem junge Menschen im erwerbsfähigen Alter in die Städte zieht. Mit der diesjährigen Herbsttagung der ASG soll die Fachkräftesituation in ländlichen Räumen genauer unter die Lupe genommen werden. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln werden die Referent:innen auf akute Problemlagen eingehen, Lösungsansätze aufzeigen und Perspektiven für die Zukunft der ländlichen Räume erörtern. Wie gewohnt, wird es genügend Raum für Diskussionen und Austausch geben. Erstmalig enthält das Programm eine Präsentation von Arbeits- und Forschungsthemen durch fachliche Nachwuchskräfte, die u. a. im ASG-Mentoring-Programm mitwirken. Ein weiteres Highlight ist die Verleihung des Tassilo Tröscher-Preises im Rahmen der Abendveranstaltung. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Save-the-Date: 05. Dezember 2023 | Workshop "EU-Strukturpolitik nach 2027 aus der Sicht kommunaler und zivilgesellschaftlicher Akteure" in Berlin

Die EFRE Förderprogramme 2021-2027 sind noch nicht überall richtig angelaufen, da wird schon heftig über die zukünftige Ausrichtung der europäischen Struktur- und Regionalpolitik diskutiert. Zeit also auch für kommunale und zivilgesellschaftliche Akteure, sich frühzeitig mit den aktuellen Entwicklungen vertraut zu machen und ihre eigenen Vorstellungen einzubringen. Im Workshop werden die zentralen Diskussionslinien vorgestellt und diskutiert. Zu spannenden Fragestellungen wird mit Vertreter:innen von Kommunen, der Zivilgesellschaft, dem Programm-Management, den zuständigen Ministerien und der EU-Kommission diskutiert. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.


Stellenausschreibung

Leiter:in (m/w/d) der Servicestelle BNE im Land Brandenburg | Bewerbungsfrist: 01.11.2023

Die Mitarbeiter:innen der Servicestelle sind in der ANU Brandenburg angestellt, welcher auch die Dienstaufsicht obliegt. Die ANU Brandenburg engagiert sich für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Land Brandenburg. Sie ist die Interessenvertretung der Natur- und Umweltbildungseinrichtungen und von Einzelpersonen in Brandenburg, die sich mit Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigen. Die fachliche Begleitung der Servicestelle BNE liegt bei den Mitgliedern der Trägergemeinschaft. Die ANU Brandenburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n LEITER:IN (m/w/d) der Servicestelle BNE im Land Brandenburg in Teilzeit (30 Stunden/Woche) zunächst befristet bis Dezember 2028, mit Option auf eine Verlängerung auf insgesamt 7 Jahre. Weitere Informationen finden sich hier.


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren. 

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg