Liebe Leser:innen, obwohl wir nun schon November haben, hält sich in diesem Jahr die bunte Blätterpracht noch tapfer an den Bäumen. Und so sind auch wir noch einmal fleißig und motiviert zum Jahresendspurt und freuen uns über die vielen spannenden Veranstaltungen, die wir mit Ihnen umsetzen durften und noch dürfen. Kommende Woche haben wir wieder unseren alljährlichen Tag des ländlichen Tourismus und in der Woche darauf sind wir zu Besuch in Prenzlau, um gemeinsam mit dem Ernährungsrat Brandenburg und der Präsenzstellen der Hochschulen Brandenburg eine Veranstaltung zur Ernährungsstrategie zu gestalten – nutzen Sie Ihre letzte Chance für die Anmeldung hier. Nun lehnen Sie sich aber erst einmal zurück und genießen diese Lektüre! Viel Spaß beim Lesen des Newsletters! Für weitere Einblicke in unsere Arbeit schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei. Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg. Alexandra Tautz & Josephine Nitschke
Themen Smarte.Land.Regionen – Potsdam Mittelmark ausgezeichnet Im Bundesprogramm Smarte.Land.Region wurde der Landkreis Potsdam-Mittelmark als Modellregion mit 4 von 11 Projekten ausgezeichnet. Unter den zur Förderung ausgewählten Projekten ist auch das Vorhaben „KOMMpendium – Eine interaktive Simulation für Dörfer und Kommunen“, welches das studio amore gemeinsam mit dem Dörfernetzwerk Hoher Fläming und der Dorfbewegung Brandenburg entwickelt hat und auch gemeinsam umsetzen wird. KOMMpendium soll als interaktive Simulation für Dörfer, Kommunen und Regionen entwickelt werden. Das digitale Tool soll helfen, Dorf- und Regionalentwicklungsprozesse zu verstehen und sich spielerisch anzueignen. Darauf aufbauend können konkrete Ideen und Projekte zur zukunftsfähigen Transformation vor Ort entwickelt werden. Mit dem Modellvorhaben "Smarte.Land.Regionen" unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sieben einzelne Landkreise bei der Erstellung einer Digitalstrategie sowie der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen im ländlichen Raum und bietet die Lösungen auf einem digitalen Ökosystem, einer gemeinsamen Plattform. Weitere Informationen finden Sie hier. Klimaangepasster Waldumbau und Wiederbewaldung Alternativen zu auslaufenden Mitteln aus der GAK Das Bundeslandwirtschafts- und das Finanzministerium einigen sich auf einen Weg, um klimaangepassten Waldumbau und die Wiederbewaldung geschädigter Flächen weiter auf dem bisherigen Niveau zu finanzieren. Ursprünglich sollten die Mittel aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschütz (GAK) 2023 für diese Maßnahmen auslaufen. Den Ausgleich ermöglichen laut Einigung ab 2024 Mittel aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF). Weitere Informationen erhalten Sie hier. Veröffentlichung vom EU-Kommunal-Kompass 2021-2027 Mit den für kommunale Akteure relevanten Maßnahmen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) stehen Ihnen nun insgesamt 440 Maßnahmen zur Recherche einer für Sie passenden Finanzierungsmöglichkeit Ihrer umwelt- oder nachhaltigkeitsbezogenen Projektidee zur Verfügung. Weitere Neuerungen, auf die Sie sich demnächst im Kompass freuen können: Überarbeitete Darstellung für die Bundeslandspezifischen Informationen im Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) und im Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER); Kontinuierliche Aktualisierung der bereits enthaltenen Förderangebote hinsichtlich der Ergänzung von Förderrichtlinien und Ansprechpartnern; Eine neue Suchfunktion für die Webseite zusätzlich zu derjenigen in der Förderdatenbank; Ergebnisse unseres Workshops am 5.12.2023 mit dem Thema „Wie muss die EU-Strukturpolitik nach 2027 aus der Sicht kommunaler und zivilgesellschaftlicher Akteure aussehen?“ und zugehörigen Forschungsergebnissen. Des Weiteren bietet der Kompass umfassende Zusatzinformationen für potenzielle Antragsteller: Finanzierungsbedingungen und -möglichkeiten; Tipps zur Antragstellung; Good-Practice-Beispiele, Workshop-Angebote und Forschungsberichte. Außerdem wird ein Forum angeboten, auf dem sich Nutzerinnen und Nutzer des Kompasses austauschen können. Hier gelangen Sie zur Website.
Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme „Mitmach-Preis Lausitz“ | Frist: 30. November 2023 Der „Mitmach-Preis Lausitz“ von DB Regio Nordost zielt darauf ab, eine soziale, umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität in der Region zu fördern und ist mit einem Gesamtvolumen von 50.000 Euro ausgestattet. Bis einschließlich 30.11.2023 können Beiträge eingereicht werden. Anfang Dezember 2023 stehen die ausgewählten Projekte fest, die dann die entsprechende Förderung verbindlich in ihre Vorhaben im Jahr 2024 einplanen können. Über ein schnelles und unbürokratisches Auswahlverfahren können bis zu 10 Ideen für Projekte, Initiativen und Aktionen gefördert werden. Mehr Infos, Beratungstermine und die Online-Bewerbung finden Sie hier. Nachhaltigkeitswettbewerb Mobilfunk | Frist: 31. Dezember 2023 Damit alle Menschen überall und in jeder Lebenssituation Zugang zu Mobilfunk haben, setzt die MIG seit 2021 das Mobilfunkförderprogramm des Bundes um. Dass es dabei auch einmal zu Hürden beim Ausbau kommt, bleibt nicht aus. Viele können wir mittlerweile bewältigen. Handelt es sich bei einem dieser Hindernisse aber um eine besonders schwierige Anbindung an die Stromversorgung, beispielsweise durch unverhältnismäßig hohe Kosten oder landschaftliche Gegebenheiten, steht es schlecht um den geförderten Funkturm. Bis jetzt. Damit die Menschen auch in solchen Gebieten beispielsweise den lebensrettenden Notruf tätigen können, ruft die MIG zusammen mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) den Nachhaltigkeitswettbewerb Mobilfunk aus. Gesucht werden Ideen, wie potenzielle Standorte lokal, CO2-neutral und zuverlässig mit Strom versorgt werden können. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels | Frist: 31. Januar 2024 Im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) fördert das Bundesumweltministerium Kommunen bei der Ausarbeitung von Konzepten zur Klimaanpassung. Die Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS) unterstützt Maßnahmen, die den Schutz, die Wiederherstellung und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ökosysteme berücksichtigen. In einem zweiten Schwerpunkt können Kommunen und Institutionen wie Verbände, Vereine, Unternehmen und Hochschulen eine Förderung für innovative Modellprojekte beantragen. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Aufruf zum 28. bundesweiten Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ruft die Dörfer gemeinsam mit den Ländern und Verbänden zur Teilnahme auf. Am bundesweiten Wettbewerb können Dörfer sowie Dorfgemeinschaften mit bis zu 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern teilnehmen. Gesucht werden Ideen und innovative Projekte zur Gestaltung eines attraktiven Lebens auf dem Land. Mit der Teilnahme sollen die Bürgerinnen und Bürger zeigen, welche Themen sie vor Ort bewegen und was die Entwicklung und das Zusammenleben in ihrem Dorf auszeichnet. Im Mittelpunkt stehen Themen wie soziale Einrichtungen, Kulturangebote, ein lebendiges Vereinsleben, wirtschaftliche Aspekte, Fragen der Nahversorgung, Digitalisierung, Mobilität, Klimaanpassung sowie eine verantwortungsvolle Bau- und Grüngestaltung. Die Dörfer, die sich für den Bundesentscheid qualifizieren, werden im Sommer 2026 durch eine Jury bereist und bei einer großen Feier auf der Internationalen Grünen Woche 2027 ausgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Fundstücke Einfach mal machen. Ein Praxisleitfaden für wirksames Engagement vor Ort Mit der Pilotphase „Ortsmitte 2.0“ hat sich die Initiative Silicon Vilstal aus Niederbayern gemeinsam mit ihrer Kommune und überregionalen Netzwerken auf den Weg gemacht, um innovative Ideen in ihrer Region auszuprobieren. Mit dem Selbstverständnis ihrer Region als „Reallabor“ werden ergebnisoffene und kooperative Prozesse vor Ort ermöglicht, die wirksame Angebote gestalten können. Die Autorin und Prozessbegleitung Eva Clara Tenzler hat die Initiative und ihre Partnerstrukturen im Rahmen eines Fellowships der Wüstenrot Stiftung während der Pilotphase wissenschaftlich begleitet, um Gelingensbedingungen und Hürden dieser Zugangswege zu ermitteln. Gemeinsam mit den Akteuren ist daraus EINFACH MAL MACHEN -Ein Praxisleitfaden für wirksames Engagement vor Ort entstanden, der Handlungsimpulse für zivilgesellschaftliche Initiativen bündelt, die gemeinsam mit ihrer Kommune aktiv werden möchten. Hier kann dieser eingesehen werden. Publikation „Soziale Dorfentwicklung stärken“ Ergebnisse und Empfehlungen aus den BULE-Modellprojekten. Der vorliegende Fachbericht gibt einen Überblick über die Fördermaßnahme, die Ziele und Methodik der fachlichen Auswertung sowie den Wissens- und Forschungsstand zum Thema soziale Dorfentwicklung. Im Rahmen einer Charakterisierung der 36 Modellvorhaben werden sowohl die individuellen Ausgangssituationen als auch die Umsetzung und die Zielerreichung der konkreten Maßnahmen beleuchtet. Basierend auf den Erfahrungen der Modellprojekte lassen sich Erfolgsfaktoren sowie Empfehlungen für die soziale Dorfentwicklung ableiten. Hier gelangen Sie zur Publikation. Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten – Horizon Europe In einer englischsprachigen Broschüre fasst das EU-GAP-Netzwerk Finanzierungsmöglichkeiten für die Land- und Forstwirtschaft und den ländlichen Raum im Rahmen von „Horizon Europe“ für 2024 zusammen. Im Mittelpunkt stehen Förderungen im sogenannten Cluster 6 („Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“) sowie aus weiteren Bereichen des Programms. „Horizon Europe“ ist die größte öffentliche Finanzierungsquelle für Forschung und Innovation der Europäischen Union. Hier kann die Broschüre eingesehen werden. „Landmaschine“ als zentrale Suchmaschine für Projekte auf dem Land Das Land wird von vielen Engagierten und Aktiven gestaltet. Gleichzeitig wird das Rad an vielen Stellen neu erfunden und der Wissenstransfer gestaltet sich schwierig. Es ist fast unmöglich, einen Überblick über Ideen, Projekte und Akteure auf dem Land zu bekommen, denn dieses Wirken und die Vielfalt der Projekte wird bisher nicht zentral erfasst und es gibt keine themen- und raumübergreifende Datenbank für die Suche nach Inspiration, Partnern oder konkretem Wissen für die Umsetzung. Die Landmaschine will diese Lücke schließen und ein neues digitales und KI-basiertes Angebot schaffen. Die Landmaschine ist eine Such- und Sortiermaschine für Projekte, Akteure und Wissen auf dem Land. Weitere Informationen finden Sie hier. ZDF-Beitrag: Wohnungstausch - was sind die Potentiale, was die Probleme? Unter der Überschrift: „Tipps für Senioren und Familien – wie ein Wohnungstausch gelingen kann“ geht der Autor Sven Glas verschiedenen Fragen nach. Ältere, die als einzelne Person im Eigenheim leben, wohnen im Durchschnitt auf 100 m², viele junge Familien mit Kindern suchen verzweifelt eine größere Wohnung. Wie kann man das zusammenbringen? Wie finde ich einen Tauschpartner? Welche Rolle spielt der Vermieter? Kann ich auch selbst vermieten und mir eine kleine Wohnung suchen? Hier gelangen Sie zu dem Beitrag. Podcast: Eine gemeinsame landschaftliche Erzählung im Oderbruchmuseum Altranft DasOderbruch ist eine besondere Landschaft mit einer sehr eigenen Geschichte. Das Oderbruchmuseum ist ein besonderes Museum, das sich nicht nur mit der Geschichte, sondern auch mit der Gegenwart der Landschaft befasst. Von einem klassischen Freilichtmuseum in einem historischen Dorf entwickelt es sich zu einem Ort der „regionalen Selbstbeschreibung“. Was das heißt und warum jeder Landschaftsraum so etwas haben sollte, erzählt Kenneth Anders, der das Museum leitet. Zusammen mit seinen Mitstreitern sucht er die Auseinandersetzung mit der heutigen ländlichen Wirklichkeit. Was ist überhaupt „das Land“? Woran kann man es erkennen? Und welche Möglichkeiten bietet es seinen Bewohnern? Diesen und anderen Fragen gehen sie mit Ausstellungen und vielen Kommunikationsprojekten nach. Hier gelangen Sie zum Podcast. Podcast: Netzwerk Zukunftsorte In der neuen Folge von LandAussichten hat der Neuzugang Louis Schlag, Julia Paaß zu Gast. Sie ist Mitinitiatorin des Netzwerk Zukunftsorte, ein Netzwerk, in dem sich eine Vielzahl gemeinschaftlicher Arbeits- und Wohnprojekte auf dem Land organisieren. Die Projekte befinden sich in Gehöften, Bahnhöfen oder Gütern und hauchen ehemals leerstehenden, regional wichtigen Orten, neues Leben ein. Das #Netzwerk tritt dabei für neue Projektgruppen als Berater und Brückenbauer auf, das Wissen aus eigenen Erfahrungen weitergibt und bei der Suche nach passenden Immobilien vermittelt. Hier gelangen Sie zum Podcast.
Vorgestellt Initiative „Ankommen in Brandenburg“ Regionale Initiativen in vielen Regionen Brandenburgs unterstützen Menschen, die ins Land zurückkehren oder neu nach Brandenburg ziehen möchten. Ankommen in Brandenburg berät mit Herzblut und Know-How zu den passenden Jobs, unterstützen bei der Suche nach dem Haus im Grünen oder neuen Kontakten vor Ort. Sie stärken die Regionen, indem wir für ein Zusammenwachsen sorgen. Sie unterstützen Menschen, die neu nach Brandenburg ziehen oder zurückkehren, weil sie positive soziokulturelle und ökonomische Effekte schaffen und wir damit dem demografischen Wandel entgegenwirken. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Veranstaltungen Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule 27. November 2023 | Brandenburg ernährt sich nachhaltig: regional – gesund – vielfältig – fair! Eine Veranstaltung im Rahmen der Brandenburger Ernährungsstrategie | Prenzlau Ernährungspolitik sollte dort gemacht und tätig werden, wo Lebensmittel angebaut, verarbeitet, gehandelt und gegessen werden: In unseren ländlichen Regionen! Die Brandenburger Ernährungsstrategie kann ihre Wirkung nur in Zusammenarbeit mit Kommunen und Landkreisen, mit Land- und Ernährungswirtschaft, mit den vielfältigen Initiativen und Vereinen im Land und nicht zuletzt mit den Menschen vor Ort entfalten. Die zwei Veranstaltungen bieten einen Raum für Information, praktische Anregungen und Austausch, um die Ernährungsstrategie in den Gemeinden und Kommunen sichtbar zu machen und zur Umsetzung der ambitionierten Ziele beizutragen. Neben Informationen z ur Ernährungsstrategie und zu Fördermöglichkeiten werden im Rahmen von Kurzinputs und Thementischen zahlreiche beispielhafte Projekte vorgestellt sowie Akteurinnen und Akteure, die bei der Umsetzung eigener Ideen unterstützen können. Für das leibliche Wohl sorgt Essen aus regionalen Zutaten. Die zwei Veranstaltungen richten sich an Landkreis- und Kommunalverwaltungen, an Betriebe entlang der Wertschöpfungskette des Ernährungssystems, an Bildungsinstitutionen, an zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure im ländlichen Raum, sowie an Vereine und Projekte. Die Veranstaltung findet im Plenarsaal des Landkreises Uckermark in Prenzlau statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier. Brandenburgweit 07.Nov – 07. Dez 2023 | Demokratiedialog mit Exkursionen im Norden Brandenburgs Unter dem Motto „Welten begegnen sich“ werden zunächst drei Exkursionen in dem Zeitraum vom 07. November bis 16. November 2023 an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Themen durchgeführt. Die sich daran anschließende Vernetzungskonferenz als Teil der Demokratiedialoge findet am 07. Dezember 2023 in Neuruppin statt. Ziel der Veranstaltung ist, sowohl Menschen aus der Kommunal- und Landespolitik, Verwaltung und der Zivilgesellschaft aus dem Land Brandenburg miteinander ins Gespräch zu bringen und zu vernetzen. Sehr gerne sind Sie als Teilnehmer/in bei einer oder mehreren der folgenden Exkursionen willkommen: 1. „Kulturelle Begegnungen“ am 7. November 2023 in Klein Leppin und Meyenburg, 2. „Interkulturelle Begegnungen“ am 9. November 2023 in Neuruppin und Kyritz, 3. „Nachbarschaftliche Begegnungen“ am 16. November 2023 in Zehdenick, Fürstenberg/Havel und Gransee. Die gemeinsame Vernetzungskonferenz im Rahmen des 2. Demokratiedialogs, die für alle Interessierte offen ist, wird am 07. Dezember 2023 von 13:00 bis 19:00 Uhr in der Aula des OSZ Neuruppin stattfinden. Weitere Informationen finden Sie hier. 18. November 2023 | Netzwerk Kirche mit Kindern: Wie die Kirche ins Dorf kommt – Neue Formen von Kirche (Fresh X) Fresh X steht für Fresh Expressions of Church. Fresh X steht für eine Kirche, die zu den Menschen kommt – dorthin, wo sie gerade sind. Neue Formen von Kirche auszuprobieren bedeutet, Räume zu schaffen, in denen Kirche gemeinsam gestaltet werden kann. Kirche verlässt also ihre klassischen Orte und kommt in Bewegung. Doch wie kann das gelingen? Wir erfahren etwas über die Grundannahmen und die Idee der Fresh-X-Bewegung und lernen konkrete Praxisbeispiele kennen. Eine Online-Teilnahme ist nach Rücksprache möglich. Weitere Informationen erhalten Sie hier. 24. November| Infoveranstaltungen zur Kommunalwahl im Hohen Fläming Am 9. Juni 2024 finden in Brandenburg sowohl die Wahlen zum europäischen Parlament als auch die Kommunalwahlen statt. Es werden dabei die Mitgliedere der Ortsbeiräte, Gemeindevertretungen und Kreistage bestimmt. Unsere Gemeinden leben vom Engagement der Menschen vor Ort. Menschen, die auf den Listen demokratischer Parteien und Wählervereinigungen kandidieren und damit öffentlich für die lokale Demokratie eintreten. In Vorbereitung der Kommunalwahl werden im Hohen Fläming eine Reihe von Veranstaltungen organisiert. Interessierte können sich dabei über die Möglichkeiten der Mitgestaltung in den verschiedenen Vertretungen und das Prozedere für eine Kandidatur informieren. Weitere Informationen erhalten Sie hier. 28. November 2023 | Informationsveranstaltung "Energieförderung des Landes Brandenburg EFRE BB 21I27" [online] Die KBSplus möchte Sie im Auftrag der Verwaltungsbehörde EFRE/JT zu einer Informationsveranstaltung (online) zur Energieförderung des Landes Brandenburg EFRE BB 21I27 einladen. Das Fachreferat für Energieförderung im MWAE wird dabei über die entsprechenden Richtlinien informieren und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Das Fachreferat wird eine Übersicht über Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg geben, insbesondere zur Vorbereitung der Energie-Förderprogramme Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Wasserstoff/Speicher des Landes Brandenburg. Dabei wird auch über die Finanzmittelausstattung, allgemeine Konditionen und das Antragsverfahren informiert. Die Videokonferenz findet am Dienstag, den 28. November 2023 von 13 Uhr bis 14:30 Uhr statt. Bitte melden Sie unter kerstin.krannich@dgb.de zur Veranstaltung an. 29. November 2023 | 11. Brandenburger Aktionstag Wohnen im Alter [online] Der Brandenburger Aktionstag Wohnen im Alter wird in diesem Jahr wieder als Online-Veranstaltung stattfinden - am 29.11.2023 von 11:00 - ca. 15:00 Uhr. Geplant ist ein Fachaustausch über eine bedarfsgerechte Quartiersentwicklung unter sich ändernden klimatischen Bedingungen. Hier werden in einführenden Vorträgen der Klimaschutzplan Brandenburg sowie der Zusammenhang zwischen Klima und Gesundheit dargestellt, bevor wir uns gemeinsam intensiv dem Thema Wohnen und Bauen im Rahmen einer übergreifenden Quartiersentwicklung in Stadt und Land zuwenden. Aspekte wie klimaneutrales, ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen stehen ebenso auf der Tagesordnung wie das Erreichen von Klimaresilienz bei zunehmender Hitze, Trockenheit und Starkregen. Welchen Faktor spielen dabei Klimaoasen und eine Strategie zur Begrünung von Dächern, Wänden und unserer Umgebung? Abschließend werden Beispiele guter Praxis sowie Tools und Tipps für den Alltag auch von Senioren und Seniorinnen vorgestellt. Weitere Informationen erhalten Sie hier. 30. November 2023 | OSTDORF - DEFA-Filmsalon über das Landleben in der DDR Welches Bild vom Dorfleben zeigte das DDR-Kino? Ein Rundum-sorglos-Dasein zwischen LPG, Konsum und Kindergarten? Eine sozialistische Bauernstaatidylle mit Landambulatorien, modernen Schulbauten und Nahversorgung? Ja – aber nicht nur. Gerade in den Spielfilmen der DEFA findet sich vielfach der Anspruch, Ausschnitte des gesellschaftlichen Lebens authentisch darzustellen und über die Fiktion eine neue, oft auch kritische und spannungsreiche Dimension gegenüber der Realität zu schaffen. OSTDORF zeigt bekannte und neu zu entdeckenden DEFA-Filmen auf großer Leinwand. Weitere Informationen finden Sie hier. 07. Dezember 2023 | Regionale Energiekonferenz Lausitz-Spreewald 2023 „Strom- und Wärmewende – regional, erneuerbar und klimaneutral“ Das Regionale Energiemanagement der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald und die Industrie- und Handelskammer Cottbus veranstalten gemeinsam eine Regionale Energiekonferenz Lausitz-Spreewald 2023 zum Thema Energiewende – „Strom- und Wärmewende - regional, erneuerbar und klimaneutral“. In diesem Jahr findet die Veranstaltung am 07. Dezember 2023, in Cottbus, im Gründungszentrum Startblock B2 statt. Dabei werden am Vormittag aktuelle Rahmenbedingungen und die Auswirkungen aktueller energiepolitischer Gesetze auf Kommunen und Unternehmen thematisiert. In der Mittagspause gibt es die Möglichkeit bei einer kleinen Fachausstellung zum Thema in den Austausch mit den Teilnehmern und Referenten zu treten. Am Nachmittag planen wir einen Überblick über aktuelle Praxisprojekte zur Strom- und Wärmewende aus der Region vorzustellen. Weitere Informationen erhalten Sie hier. 13. Dezember 2023 | ELER-Informationsveranstaltung [online] Am 13.12.2023 präsentiert die Verwaltungsbehörde zur Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) in Brandenburg und Berlin, Informationen zur alten und neuen Förderperiode, neue Fördervorschriften und Informationen zum Themenkomplex Vereinfachung. Die Veranstaltung findet digital 10 Uhr bis ca. 12 Uhr statt. Vorläufige Tagesordnung: 1. Begrüßung und Aktuelles zur alten und zur neuen Förderperiode (Frau Dr. Brandl, Leiterin der ELER-Verwaltungsbehörde); 2. Neue Richtlinien im ELER für die Förderperiode 2023 – 27: a. Gewässerentwicklung (Frau Dr. Richter), b. Landschaftswasserhaushalt (Frau Burger), c. Natürliches Erbe (Frau Rey); 3. Informationen zum Themenkomplex Vereinfachung / VKO für verschiedene Förderbereiche des ELER (Herr Aßmann – Referat VB ELER, GAK, Beihilferecht). Bitte melden Sie sich bis zum 11.12.2023 unter kerstin.krannich@dgb.de an. Bundesweit 28. November 2023 | Wind und Wertschöpfung - Beteiligung beim Ausbau verbessern und Wertschöpfung in der Region halten! Welche Rolle kann LEADER spielen? [online] Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) lädt Sie herzlich ein. Der politisch beschlossene Zubau der Windenergie kann eine große Chance für ländliche Räume sein: Er bietet neben den Potenzialen für die regionale Wirtschaft auch Möglichkeiten der finanziellen Teilhabe für Bürgerinnen, Bürger und Kommunen. Die über Windkraft generierte Wertschöpfung kann einen wichtigen Beitrag für die Regionalentwicklung leisten. Zugleich gibt es Herausforderungen, beispielsweise die begrenzten Gestaltungsmöglichkeiten durch die Kommunen bei Windvorrangflächen in Privatbesitz. Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie LEADER einen Beitrag leisten kann, die Öffentlichkeitsbeteiligung zu stärken und die mit der Windkraft verbundene Wertschöpfung in der Region zu halten. Das erwartet Sie: Konkrete Handlungsempfehlungen für mehr Teilhabe und verbesserte Beteiligung beim Windenergieausbau; Austausch mit Engagierten aus der LEADER-Familie zum Thema; Einblicke in die Unterstützungsangebote und Leistungen von Landesenergieagenturen am Beispiel der Servicestelle Wind bei der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH. Die Veranstaltung richtet sich explizit an LEADER-Regionalmanagements und Mitglieder aus Lokalen Aktionsgruppen (LAGs). Weitere Informationen erhalten Sie hier. 29. November 2023 | BULEplus-Werkstattgespräch „Kultur erreichbar machen: Mobile Angebote - Impulse aus der Praxis!“ [online] Bei diesem digitalen Erfahrungsaustausch haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Akteuren, die erfolgreich mobile Kulturangebote umgesetzt haben, auszutauschen. In kleiner, informeller Runde können Sie die Fragen stellen, die Ihnen unter den Nägeln brennen. Sie sind eingeladen, Ihre eigenen Ideen und Anliegen in die Diskussion einzubringen. Außerdem erfahren Sie, welche übergreifenden Erkenntnisse in den Modellprojekten gesammelt wurden, lernen zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von LandKULTUR kennen. Weitere Informationen erhalten Sie hier. 05. Dezember 2023 | Regionalvermarktung – Kurze Wege für resiliente Regionen [online] Der Klimawandel, die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine machen deutlich, wie wichtig regionale Produkte und deren Wertschöpfungsketten für uns sind. Sie leisten einen Beitrag zur Stärkung der Nahversorgung und zur Sicherung von Arbeitsplätzen in ländlichen Räumen. Zudem führt die Vermeidung von langen Transportwegen zu mehr Klimaschutz. Mit unserem Online-Seminar wollen wir diese Zusammenhänge wieder stärker ins Bewusstsein rücken. Anhand von Praxisbeispielen wollen wir Chancen und Potenziale der Regionalvermarktung aufzeigen. Ebenso wollen wir kritisch diskutieren, welche Perspektiven angesichts der hohen Inflation und weiterer Herausforderungen bestehen. Dabei werfen wir einen besonderen Blick auf die Rolle der Kommunen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Stellenausschreibung Projektmanager*in Regionalentwicklung (m/w/d)| Frist: 15.11.2023 Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Mitten in Brandenburg entwickelt sich Wildnis von faszinierender Weite und Schönheit: Die „Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung“ sichert diese wertvollen Flächen dauerhaft, damit sich Natur ungestört entwickeln kann, und macht die Schönheit und Faszination dieser Landschaft mit geführten Exkursionen und Wanderwegen erlebbar. Im Wildnisgebiet Lieberose wirken wir als Projektpartner im Regionalentwicklungsprozess „Naturwelt Lieberoser Heide – Das wilde Herz der Lausitz“ an der Weiterentwicklung der Region zu einem Modellprojekt für nachhaltigen, naturnahen Tourismus mit. Unsere Wildnisflächen prägen den Markenkern des Projekts. Sie identifizieren sich mit den Zielen der Stiftung? Sie wollen mit uns gemeinsam die Wildnis voranbringen und dieses Thema im Regionalentwicklungsprozess für die Naturwelt Lieberoser Heide aktiv gestalten und begleiten? Dann verstärken Sie unser Team in Lieberose zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Projektmanager*in Regionalentwicklung (m/w/d). Zur ausführlichen Stellenausschreibung geht es hier. Duales Studium bei der TMB in Potsdam ab Oktober 2024 | Frist 31. März 2024 Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH mit Sitz in Potsdam ist die touristische Landesmarketinggesellschaft des Landes Brandenburg. Zum 1. Oktober 2024 haben diese einen Studienplatz zum Bachelor BWL/Tourismus im dualen Studium zu besetzen. In Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin bietet die TMB ein duales Studium zum Bachelor of Arts BWL/Tourismus an. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Umweltpraktikum 2024 | Commerzbank Aktiengesellschaft Das Commerzbank-Umweltpraktikum gibt es bereits seit 1990. Aktuell zählen 14 Nationalparks und acht Biosphärenreservate in ganz Deutschland zu den Projektpartnern sowie ihr Dachverband, der Nationale Naturlandschaften e.V. Ab sofort können sich Studierende aller Fachrichtungen, die sich für den Schutz von Natur, Klima und Artenvielfalt begeistern und Spaß am Umgang mit Menschen haben, bewerben. Bei dem mehrmonatigen Praktikum werden eigene Projekte in den Bereichen Umweltbildung, Besucherbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit realisiert. Dabei wird ein Praktikumsentgelt gezahlt sowie Unterkunft oder einen Wohnzuschuss finanziert. Das Umweltpraktikum wird von vielen Hochschulen als Pflichtpraktikum anerkannt. Auch Brandenburg ist mit dem Der Nationalpark Unteres Odertal dabei. Weitere Details finden Sie hier.
Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!
Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren.
|