Liebe Leser:innen, wir sind mit Vollgas ins neue Jahr gestartet: Zum ersten Mal konnte sich das Forum zehn Tage lang zusammen mit den Lokalen Aktionsgruppen und weiteren Netzwerkpartnern in der Brandenburg-Halle auf der Grünen Woche 2024 präsentieren. Die verschiedenen Akteurinnen und Akteure der ländlichen Entwicklung nutzten die Möglichkeit zum Austausch auf Augenhöhe mit den Entscheidungsträger:innen und Gästen. Wir bedanken uns bei allen Interessierten, die uns besuchten – die spannenden Gespräche und netten Worte, das große Interesse und den stetigen Einsatz für die ländlichen Räume! Das neue Jahr startet zudem mit vielen neuen Projektaufrufen - ganz besonders am Herzen liegen uns vor allem zwei: Zum einen, der diesjährige Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Machen Sie mit und machen Sie die Vielfalt und Lebendigkeit von Brandenburgs Dörfern sichtbar! Zum anderen sind in den Lokalen Aktionsgruppen neue Auswahlverfahren gestartet. Informieren Sie sich am besten direkt bei Ihrer LAG. Eine Übersicht aller LEADER-Regionen finden Sie hier. Weitere Tipps zum Thema ländliche Entwicklung und Lesestoff, um die Wartezeit auf den Frühling zu verkürzen, finden Sie wie gewohnt in diesem Newsletter. Für weitere Einblicke in unsere Arbeit schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei. Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg. Alexandra Tautz & Josephine Nitschke
Themen Brandenburger LEADER-Projekte mit dem pro agro Marketingpreis 2024 ausgezeichnet Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Axel Vogel hat am 19.01.2024 in der Brandenburg-Halle auf der Grünen Woche gemeinsam mit Hanka Mittelstädt und Kai Rückewold, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer von pro agro, die diesjährigen pro agro-Marketingpreisträgerinnen und -träger geehrt. Der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V., lobt seinen Marketingpreis alljährlich in den Kategorien Ernährungswirtschaft, Direktvermarktung sowie Land- und Naturtourismus aus. Auch Brandenburger LEADER-Projekte waren unter den Preisträgern vertreten. So gewann das Café Schauwerk aus der LAG Energieregion im Lausitzer Seenland den 2. Platz in der Kategorie Direktvermarktung und das transnationale Kooperationsprojekt Slow Trips u.a. aus der LAG Oderland und der LAG Märkische Seen den 1. Platz im Land- und Naturtourismus. Weitere Informationen zum Marketing-Preis erhalten Sie hier. Einen Presseartikel zum Cafe Schauwerk finden Sie außerdem hier. Alle Gewinner können zudem in dieser Broschüre eingesehen werden. Auf Seite 7 finden Sie das Café Schauwerk und auf Seite 50 Slow Trips. MITMACHEN. DABEI SEIN. GEWINNEN! - Aufruf zum Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Brandenburgs Landwirtschaftsminister Axel Vogel sowie der Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds Brandenburg, Jens Graf, rufen gemeinsam zur Teilnahme am 12. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf, der zunächst Entscheide auf Landkreisebene beinhaltet. Teilnehmen können alle Dorfgemeinschaften aus Dörfern mit bis zu 3 000 Einwohner:innen, die sich auf dem Land für die sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen, ökologischen und baulichen Belange ihres Heimatortes engagieren. Die gesamte Pressemitteilung können Sie hier einsehen. Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier. Staffelstabübergabe für Dorf- und Erntefest 2024 Die Ausrichter von Landeshöhepunkten 2024 und Regionales mit Potenzial bestimmten die Hallenbühne 21a am Brandenburg-Tag auf der Grünen Woche 2024 (22.1.)., den Ministerpräsident Dietmar Woidke und Agrarminister Axel Vogel am Vormittag eröffneten – zusammen mit Caroline Bartsch vom Landesbauernverband, der pro agro-Vorstandsvorsitzenden Hanka Mittelstädt und der Vorsitzenden des Landfrauenverbands Brandenburg, Antje Schulze. Mit Bürgermeister Sebastian Busse und seinem Team aus Kremmen übergaben sie im Anschluss den Staffelstab für das Dorf- und Erntefest 2024 an Ronny Henke, Christian Ulbricht und Iben Lottra aus Drachhausen/Hochoza. Der Bürgermeister, sein Stellvertreter und die Vorsitzende der Jugendinitiative der Spree-Neiße-Gemeinde werden mit den Drachhausener Bürgerinnen und Bürgern am 14. September 2024 Gastgeber des 19. Brandenburger Dorf- und Erntefestes sein. Die Gemeinde, in der mit Liebe und Engagement die sorbisch/wendische Kultur und Sprache, das Brauchtum und die jahreszeitlichen Traditionen gepflegt werden, bindet das Landesfest in die Feierlichkeiten zum 520. Ortsjubiläum ein. Die Pressemitteilung können Sie hier einsehen.
Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme Jugend-Förderprogramm „Du hast den Hut auf“ startet Aufruf | Frist: 01. März 2024 Auch im Jahr 2024 kann der Kinder- und Jugendbeteiligungsfonds „Du hast den Hut auf!“ Projektideen von Kids bis zu 1000,00 € pro Projekt fördern. Das können politische oder historische Aktionen sein oder selbstorganisierte sportliche und kulturelle Events in Vereinen, Kita, Schule oder auch Freizeit. Voraussetzung ist, dass die Kinder und Jugendlichen zwischen 0 und 27 Jahre alt sind und in den Kommunen Bad Belzig, Brück, Niemegk, Treuenbrietzen oder Wiesenburg/Mark wohnen. Die Idee muss bis zum 1. März 2024 auf der Plattform PENGUEEN online eingereicht werden. Dafür ist eine einmalige Anmeldung notwendig. Die Kinder und Jugendlichen stimmen wie gehabt direktdemokratisch an den "Tagen der Entscheidung" vom 20. bis 22. März über die Finanzierung der Projektideen ab. Diese werden wieder auf digitalem Weg stattfinden. Weitere Informationen finden Sie hier. Wettbewerbsaufruf „Zu Hause unterwegs. Mobil in ländlichen Räumen“ | Frist: 01. März 2024 Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) führt im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im Rahmen des Programms Region gestalten den Wettbewerb „Zu Hause unterwegs. Mobil in ländlichen Räumen“ durch. Mit dem Wettbewerb sollen bereits erfolgreich umgesetzte Projekte zur Förderung der Wohnortmobilität in ländlichen Räumen identifiziert werden, um die Projekte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Die Projekte sollen die Mobilität der Menschen in Wohnquartieren in ländlichen Räumen verbessern und dabei attraktive Alternativen zum eigenen Pkw schaffen. Die Situation für den Fuß- und Radverkehr und andere Alternativen zur eigenen Pkw-Nutzung haben sich durch die realisierten Vorhaben positiv entwickelt. Bewerben können sich Gemeinden und Kreise in ländlichen Räumen in Deutschland, deren Projekte zu einer Verbesserung der Wohnortmobilität beigetragen haben. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Aufruf: Nominierungen für die*den neue*n Engagement-Botschafter*in | Frist: 08. März 2024 Das Programm „Engagement macht stark“ sucht eine engagierte Person, die sich im Themenfeld »Nachhaltig engagiert« in besonderem Maße ehrenamtlich verdient gemacht hat und als Vorbild wirkt. Bis einschließlich 8. März können Vorschläge über ein Online-Formular einreichen. Mit ihren Projekten setzen sich die Engagement-Botschafter*innen ein, Teil der Lösung für gesellschaftliche Herausforderungen zu sein. Die Botschafter*innen geben dem jeweiligen Themen-Schwerpunkt ein Gesicht und machen das Thema mit ihren Geschichten lebendig. Hier gelangen Sie zu dem Online-Formular. Neue Fördermittel bei „EIP-AGRI“-Projekten im Land Brandenburg | Frist: 05. April 2024 Über die Europäischen Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (EIP-AGRI) und die vom Land dafür neu aufgelegte Richtlinie können Akteurinnen und Akteure aus der Praxis, Wissenschaft und Beratung in Brandenburg ab sofort wieder Förderung für innovative Projekte erhalten. Dafür stehen, im ersten Aufruf 15 Millionen Euro bereit. Bis zum 5. April sollten sich Interessierte mit ihren Projektunterlagen an die agrathaer GmbH als Innovationsdienstleister des Landes wenden. In EIP-AGRI-Projekten können die unterschiedlichen Akteure aus landwirtschaftlicher Praxis, Wissenschaft und Beratung gemeinsam anwendungsorientierte Innovationen in der Landwirtschaft und im Gartenbau entwickeln. Mit Hilfe der Vorhaben soll die Produktivität in der Landwirtschaft nachhaltig verbessert werden. Eine große Rolle spielt dabei die Anpassung an die Folgen der Klimaveränderungen. Seit 2015 werden über EIP-AGRI im Land Brandenburg praxisnahe, innovative Vorhaben gefördert. In der vergangenen Förderperiode wurden 28 Innovationsprojekte durchgeführt und dafür über 29 Millionen Euro bewilligt. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Weitere Informationen finden Sie hier. Wettbewerb: Klimaaktive Kommune 2024 | Frist: 12. April 2024 Im Rahmen seiner Nationalen Klimaschutzinitiative prämiert das Bundeswirtschaftsministerium im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ engagierte Klimaschutzprojekte in Städten, Landkreisen und Gemeinden. Die Gewinner erhalten Preisgelder in Höhe von 40.000 Euro für weitere Klimaprojekte. Preiswürdig sind Maßnahmen zur Vermeidung oder Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen in Kommunen und Regionen. Auch eine Teilnahme mit mehreren Projekten oder fortgeführten Vorhaben aus den vergangenen Jahren ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Mikroförderprogramm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ | Start seit 01. November 2023 DSEE-Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume. Ihre Ehrenamtlichen brauchen eine extra Portion Anerkennung? Sie haben eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für eure Initiative zu gewinnen? Sie wollen endlich diese Fortbildung machen und eure Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen? Dazu brauchen Sie nicht viel, aber ganz ohne Geld geht es auch nicht? Wir wissen: Mit bis zu 2.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel für ihre Engagierten tun. Mit dem Förderprogramm will die DSEE Sie dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen. Für das Jahr 2024 können seit dem 15. November 2023 wieder fortlaufend Anträge gestellt werden. Weitere Informationen finden Sie hier. Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz | Start ab 01. Februar 2024 Das Bundesumweltministerium und die KfW starten ab Februar mit einer weiteren Unterstützung für Städte und Gemeinden bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz. Kommunen erhalten Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten. Mit der Förderung sollen Bäume gepflanzt, kleine, naturnahe Parkanlagen in Wohnvierteln (sog. Pikoparks) angelegt und aufgewertet werden sowie Naturerfahrungsräume und urbane Wälder auf ein naturnahes Grünflächenmanagement umgestellt und innerörtliche Kleingewässer renaturiert werden. Das Ziel des Förderangebots ist es, über Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und auf diese Weise unsere Städte und Gemeinden zukunftsfähiger und lebenswerter zu machen. Die Zuschüsse werden im Rahmen des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) zur Verfügung gestellt. Bis 2026 stehen für die verschiedenen Maßnahmen insgesamt vier Milliarden Euro zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Förderprogramm „Kultur macht stark“ Mit dem Programm „Kultur macht stark“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erneut Bündnisse, die kulturelle Projekte für Kinder und Jugendliche initiieren. Für eine Förderung lokaler Projekte können Kooperationen aus mindestens drei Bündnispartnern Förderungen von 22 kooperierenden Programmpartnern beantragen. Förderfähig sind außerschulische Angebote der kulturellen Bildung, zum Beispiel für digitale Medienbildung, Leseförderung oder interkulturelle Projekte. Weitere Informationen finden Sie hier.
Fundstücke Studie „LEADER lohnt sich“ Nachdem LEADER durch den Bericht des Europäischen Rechnungshofs stark in die Kritik gekommen ist, hat die Europäische Kommission ein europäisches Evaluatorenteam beauftragt, zu untersuchen, ob der Mehraufwand von LEADER gegenüber anderen ELER-Maßnahmen gerechtfertigt ist. Das Ergebnis ist eindeutig: LEADER lohnt sich! Die Studie empfiehlt den vermehrten Einsatz von Pauschalen und digitalen Verfahren sowie die Besetzung des LAG-Managements mit mindestens zwei Personen. Auch ein Monitoringsystem auf Programmebene, um den LAGn das Sammeln der Daten zu vereinfachen, wird den Mitgliedsstaaten geraten. Weitere Empfehlungen und Fakten sind im Bericht nachlesbar. Hier gelangen Sie zur Studie. Rural Toolkit | Orientierungshilfe zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für ländliche Räume der Europäischen Union Sie haben ein Projekt im Sinn, das die Lebensqualität in Ihrer ländlichen Gegend anheben würde – aber keinen Plan, wie es sich finanzieren lässt? Das Rural toolkit bietet eine interaktive Fördermittel-Suche, praktische Tipps und Anregungen sowie Quellen und Hilfsmittel. Es unterstützt außerdem dabei, die für Ihren Standort bestgeeignete Förderung aus Töpfen der EU zu finden und vielleicht sogar mehrere Finanzierungswege miteinander zu kombinieren. Das Rural Toolkit bietet eine umfassende Orientierungshilfe zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für ländliche Räume der Europäischen Union. Es soll lokalen Behörden, Institutionen und Interessenträgern, Unternehmen und Einzelpersonen dabei helfen, EU-Fördermittel, EU-Programme und weitere Förderinitiativen und Unterstützungsangebote aufzufinden und für ihre Anliegen zu nutzen, und so die Entwicklung ländlicher Räume fördern. Weitere Informationen finden Sie hier. Gemeinschaftsaufgabe regionale Wirtschaftsförderung | Koordinierungsrahmen für 2024 veröffentlicht Die Wirtschaftsministerien des Bundes und der Länder sowie das Bundesfinanzministerium haben Ende 2022 eine Neuausrichtung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) beschlossen, die im Januar 2023 in Kraft getreten ist. Jetzt hat das Bundeswirtschaftsministerium den Koordinierungsrahmen für 2024 veröffentlicht. Die Novellierungen betreffen unter anderem Regionalentwicklung, Wertschöpfung und beschleunigte Transformationsprozesse bei Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Neu ist der Fördertatbestand „Regionale Daseinsvorsorge“, die zur Standortattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaftsstruktur beitragen soll. Eine Karte zeigt das Fördergebiet seit dem 1. Januar 2022. Das Dokument kann hier eingesehen werden. Dokumentation verfügbar zur Veranstaltung „Umgang mit Rechtspopulismus und -extremismus in der LEADER-Region“ Der zunehmende Rechtsdruck in Deutschland stellt auch LEADER-Aktionsgruppen vor neue Herausforderungen: Menschen mit antidemokratischen und menschenverachtenden Haltungen könnten Einfluss auf den LEADER-Prozess, Projekt-Entscheidungsgremien und die Diskussionskultur innerhalb der Gruppe nehmen – und so Verunsicherungen auslösen. Welche Maßnahmen können die Gruppen ergreifen, um den Herausforderungen zu begegnen? Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume hat sich dazu ausgetauscht und nach Lösungsansätzen gesucht. Die Veranstaltung zeigte die rechtlichen Grundlagen auf, warum eine Positionierung gegen rechtsextreme und antidemokratische Akteure nicht die politische Neutralität verletzt. Die gesamte Dokumentation mit konkreten Handlungsmöglichkeiten und Erfahrungen sowie weiterführenden Informationen zu Beratung und Vernetzung können Sie hier nachlesen. Datenschutz im Ehrenamt | übersichtliche Kartensets Die Stiftung für Datenschutz bietet u.a. Basiswissen, ein Glossar und einen Generator für Datenschutzhinweise an, zugeschnitten auf den Vereinsalltag. Besonders zu empfehlen ist das gedruckte Kartenset: Darin finden sich die wichtigsten Themen für den Datenschutz im Ehrenamt kompakt, praxisbezogen und verständlich zusammengefasst. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Podcastreihe „Zukunftsimpulse Brandenburg“ Der Podcast Zukunftsimpulse Brandenburg präsentiert gute Beispiele aus Kommunen, Initiativen und Unternehmen, die zeigen: Eine Transformation hin zu mehr Klimaschutz, Nachhaltigkeit und zukunftsfähiger Entwicklung im Sinne der globalen Nachhaltigkeitsziele kann gelingen! Simone Holzwarth von Stadt-Land.move in Werder (Havel) und Katja Neugebauer und Julia Clausner von Brandenburg 21 / RENN.mitte sprechen mit engagierten Brandenburger:innen die zeigen, wie es geht. In der aktuellsten Folge „Mitgedacht - mitgemacht! Aktive Bürgerbeteiligung aber wie?“ geht es darum, wie Bürgerbeteiligung aktiv gestaltet werden kann. Hier gelangen Sie zu der Podcastreihe. Rbb-Reportage-Reihe „Raus aufs Land“ – 2. Staffel Der Traum vom Leben auf dem Land - fast jeder Großstädter kennt ihn. Bei "Raus aufs Land" wagen mutige Berlinerinnen und Berliner den Schritt raus aus der Großstadt, hinein in die Brandenburger Idylle. Doch um glücklich zu werden, gilt es, manche Prüfung zu bestehen – unerwartete Einsamkeit, Verletzungen bei der Haussanierung und das Platzen allzu blauäugiger Hoffnungen. Hier gelangen Sie zu der Reihe.
Vorgestellt Initiative „Kultur und Klimaschutz“ vom DaKu Der DaKu (Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V.) ist überzeugt: Kulturfördervereine können einen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten. Mit der Initiative soll angestoßen werden, dass die Vereinsmitglieder mit ihrem klimagerechten Denken und Handeln als Multiplikatoren in die Gesellschaft hineinwirken. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Bei Veranstaltungen regionales Catering anbieten, bei Druckmaterialien Umweltsiegel berücksichtigen oder verstärkt Fahrgemeinschaften bilden – das sind nur einige wenige Beispiele, wie man sich für den Klimaschutz engagieren kann. Ein Wegweiser, speziell auf die kulturfördernden Vereine zugeschnitten, wird diese zukünftig bei ihrem Engagement für den Klimaschutz unterstützen. Anhand von zwei Preisausschreiben und Veranstaltungen werden die Vereine animiert, ihre Klimaschutz-Ideen einzubringen und den Wegweiser anzuwenden. Die Initiative soll Kulturfördervereine für das Thema Klimaschutz sensibilisieren. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Veranstaltungen Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule 01. März 2024 | Krimi-Lesung mit Alex Beer Wir freuen uns sehr auf die Lesung von Alex Beer am 01. März 2024 ab 18.30 Uhr aus ihrem Kriminalroman "Felix Blom- Der Schatten von Berlin". Seien Sie dabei und melden Sie sich per Mail an. Der Eintritt kostet 15,00 €. Wir freuen uns auf Sie! Alle weiteren Informationen finden Sie hier. 05. März 2024 | Online-Auftaktveranstaltung zu "Unser Dorf hat Zukunft" 2024 Die Zukunft der Dörfer hängt in hohem Maße vom Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger ab und wie diese sich für die Erhaltung, Gestaltung und Entwicklung ihrer Orte einsetzen, sei es in der Kommune, in den Vereinen, Verbänden, Kirchen oder Wirtschaftsbetrieben. Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, der deutschlandweit in aufeinander folgenden Wettbewerbsrunden (von der Landkreis- bis zur Bundesebene) ausgetragen wird, bietet den teilnehmenden Dörfern die Möglichkeit zu zeigen, wie sie aktiv und eigeninitiativ die strukturelle, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung ihres Lebensumfeldes gestalten. Ende Januar hat Brandenburgs Landwirtschaftsminister Axel Vogel den 12. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgelobt. Auf dieser Onlineveranstaltung informieren wir über die anstehende Wettbewerbsrunde. Im Erfahrungsaustausch über den Wettbewerb gibt es Tipps für eine erfolgreiche Teilnahme und Durchführung. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier. Brandenburgweit 28. Februar 2024 | #CHB24 – Connected Health Brandenburg | in Potsdam Die Landeskonferenz Digitalisierung im Gesundheitswesen ist im neuen Format als #CHB24 zurück. Die Veranstaltung mit vielen Möglichkeiten zum Netzwerken nimmt Themen wie die Digitalisierung der ambulanten Versorgung, KI in der Medizin oder auch die medizinische Versorgung im ländlichen Raum in den Blick. Weitere Informationen erhalten Sie hier. 01.-03. März 2024 | Literaturbegegnungen: „Es war einmal: ein Dorf“ | in Waren (Müritz) Der Förderverein "Malchiner Bibliotheksfreunde" e.V. und die Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e. V. laden alle Literaturfreunde und Literaturinteressierte zu einem ganz besonderen Seminar ein. In den letzten Jahren hat sich das Interesse für Dorf- und Landleben neu definiert. Immer mehr Menschen sehnen sich nach einem ruhigeren Leben auf dem Lande. Auch Schriftsteller*innen haben sich in letzter Zeit verstärkt diesem Thema gewidmet. In diesem Workshop können Literaturinteressierte gemeinsam in diese Thematik eintauchen, und sich mit verschiedenen Fragen und Konzepten auseinandersetzen. Weitere Informationen finden Sie hier. 18. März 2024 | Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg zu Nachhaltigkeit im Super-Wahljahr | Seddiner See [hybrid] Das Jahr 2024 ist ein wichtiges Jahr, um diese Transformationsprozesse weiter voranzutreiben, weil ca. vier Milliarden Menschen weltweit an die Wahlurne gehen, um über die Politik ihres Landes abzustimmen. Was bringt das Wahljahr 2024, in dem nicht nur in Brandenburg Weichen gestellt werden? Wie kann nachhaltige Entwicklung zur Demokratieförderung beitragen und umgekehrt? Die Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg schaut auf die nachhaltige Entwicklung in Brandenburg im Rahmen von nationalen und globalen Entwicklungen. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. 21. März 2024 | Kulturelle Bildung und Demokratie - Chancen und Herausforderungen für ländliche Räume | in Potsdam „MetaKLuB“ ist das Metavorhaben der Förderrichtlinie zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Diese wird vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. In den vergangenen vier Jahren wurden in 20 Forschungsprojekten der BMBF-Förderrichtlinie Erkenntnisse zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen gesammelt. Aufgabe von „MetaKLuB“ ist es, diese Forschung zusammenzuführen und unter Expert:innen sowie Aktiven aus Wissenschaft und Praxis zu verbreiten. Aufbauend auf Impulsen aus ausgewählten Projekten und der Expertise der Teilnehmer:innen verfolgt die Tagung das Ziel eines interaktiven Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis zu aktuellen Forschungsergebnissen und gegenwärtigen Entwicklungen in ländlichen Räumen. Weitere Informationen finden Sie hier. 19.-20. April 2024 | Kommune gemeinsam gestalten. Engagement- & Beteiligungsprozesse sinnvoll verknüpfen | in Magdeburg Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie Beteiligungsprozesse in der Kommune angestoßen und ausgestaltet werden können: Wo liegen die Ansatzpunkte und Chancen? Welche Probleme können auftreten und welche Lösungswege gibt es? Wie kann Engagement und Beteiligung in der Kommune sinnvoll verknüpft werden? Das Seminar richtet sich an Akteure aus Kommunen, Bürgerschaft, Organisationen, Vereinen und Verbänden, die ihre Kommune aktiv (mit)gestalten wollen. Es bietet Raum, die Fragestellungen und Themen der Teilnehmenden einzubeziehen und zu bearbeiten. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Bundesweit 20. Februar 2024 | Virtual Changemakers: Active Citizenship from Analogue to Digital - Final Conference of the Erasmus+ project “PROMOCITI Promoting Active Citizenship” | in Berlin Das Thema Active Citizenship ist in vielen Bildungseinrichtungen, Institutionen der politischen Bildung sowie Heimvolkshochschulen ein wichtiger Teil der Arbeit und Herzstück der Identität. Die Unterstützung von Ehrenamt und das Vermitteln von Wissen zur aktiven Gestaltung der eigenen Bürger:innenschaft sowie Mitgestaltung der Region ist jedoch ständigem Wandel ausgesetzt. Die Digitalisierung erobert auch diesen Lebensbereich und die Ansprüche von Engagierten wandeln sich mit der zunehmenden Lebensgeschwindigkeit. Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „PROMOCITI – Promoting Active Citizenship“ hat sich der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum mit Partnern aus ganz Europa damit befasst, wie Bildungseinrichtungen europaweit aktive Bürger:innen unterstützen können, wie man zuverlässiger Partner der Infrastruktur sein kann und wie Bildungsangebote für Active Citizenship aussehen müssen. Das Zukunftshema Digital Active Citizenship hat uns besonders bewegt - nicht nur als Werkzeug der Arbeit, sondern auch als eigenständige Kategorie des Handelns; als digital active citizen. Für weitere Informationen und die Anmeldung können Sie sich hier bei Laura Braun melden: braun@verband-bildungszentren.de / 030 4147 9799 12. 28. Februar 2024 |Einführungsworkshop: Datenschutz im Ehrenamt | online Ob Mitgliederverwaltung, Cloud-Dienste oder Öffentlichkeitsarbeit mittels Webseite und Social Media – die Berührungspunkte mit dem Datenschutz sind vielfältig. Doch oftmals ist unklar, worauf genau es zu achten gilt und wie man sich dem Thema sinnvoll widmet. In einem Einführungsworkshop mit Referenten Hendrik vom Lehn, Stiftung Datenschutz, werden die Grundlagen der Datenschutzumsetzung erläutert. Anmeldung: einladung@kulturfoerdervereine.eu 28. Februar 2024 | Im Alter gut leben auf dem Land – Unterstützungsangebote aufbauen und nutzen [online] Vieles fällt im Alter mit etwas Unterstützung leichter: der Einkauf, der Gang zum Arzt oder andere alltägliche Dinge. Zu einem guten und erfüllten Leben gehören außerdem auch gemeinsame Unternehmungen und Geselligkeit. Wie können ältere Menschen in ländlichen Regionen unterstützt werden? Welche Lösungsansätze gibt es, bestehende Angebote für Ältere zugänglich zu machen, um ihnen ein aktiveres Leben zu ermöglichen? Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. 19.-20. April 2024 | Kommune gemeinsam gestalten. Engagement- & Beteiligungsprozesse sinnvoll verknüpfen | in Magdeburg Das Seminar ist stark praxisorientiert und richtet sich an Akteure aus Kommunen, Einwohnerschaft, Wirtschaft, Vereinen und Verbänden, die ihre Kommune aktiv (mit)gestalten wollen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie Beteiligungsprozesse in der Kommune angestoßen und ausgestaltet werden können: Wo liegen die Ansatzpunkte und Chancen? Welche Probleme können auftreten und welche Lösungswege gibt es? Wie kann Engagement und Beteiligung in der Kommune sinnvoll verknüpft werden? Die Praxiserfahrungen und Fragestellungen der Teilnehmer/innen werden dabei einbezogen. Weitere Informationen finden Sie hier. 27.-29. Mai 2024 | Tag der Regionen | in Pforzheim Unter dem Titel „Fläche unter Druck – Interessenkonflikte planvoll lösen“ soll gemeinsam mit Ihnen über die steigenden Nutzungsansprüche und die unterschiedlichen Entwicklungsvorstellungen einzelner Fachpolitiken wie Energie, Umwelt, Wohnen, Landwirtschaft und Gewerbe, Siedlung oder Mobilität an die vorhandene Fläche diskutiert werden. Ob in städtischen Zentren oder ländlichen Gebieten – die Konkurrenz um Flächen ist intensiver geworden. So stehen die Regionen vor der wachsenden Herausforderung, mit einer verantwortungsvollen Planung und zukunftsgerichteten Entwicklung die vielfältigen Ansprüche mit der angestrebten Standort- und Lebensqualität in Einklang zu bringen. Der Bundeskongress bietet Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis eine Plattform, um Ideen auszutauschen, innovative Lösungen zu diskutieren und Best Practices zu teilen. Vielfältige Formate wie Keynotes, Paneldiskussionen, Workshops, eine Ausstellung und Exkursionen in und um Pforzheim bieten zudem Gelegenheiten für Information, Diskussion, Partizipation, Austausch und Vernetzung. Weitere Informationen erhalten Sie hier. 11.-13. Juni 2024 | Bundesweites LEADER-Treffen 2024 | Kaiserslautern Das Fokusthema des diesjährigen Treffens lautet „Sozial-ökologische Transformation in der Regionalentwicklung“. Sie können sich für die konkrete Ausgestaltung dieses Themenschwerpunktes selbst miteinbringen. Bitte beachten Sie unseren Aufruf zur Mitwirkung. Weitere geplante Inhalte: aktuelle Entwicklungen im LEADER-Kosmos, Länderforen mit Diskussionen zur bundeslandspezifischen Umsetzung von LEADER, Exkursionen in die LEADER-Regionen rund um Kaiserlautern, Vernetzung und Austausch im LEADER-Netzwerk. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Stellenausschreibung Mitarbeiter/in im Regionalmanagement (m/w/d) | Bewerbungsfrist: 03. März 2024 Der Verein Regionalförderung Prignitzland e.V. ist ein regional tätiger Verein, der die Entwicklung und Förderung der Prignitz zum Ziel hat. Auf Basis einer Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) wurde die Prignitz für die Jahre 2023 bis 2027 als LEADER-Region anerkannt. Wir sind Träger des Regionalmanagements für LEADER zur weiteren Umsetzung dieser Strategie. Für alle damit verbundenen Aufgaben wurde eine Geschäftsstelle eingerichtet. Zur Unterstützung des Regionalmanagements sucht der Verein Regionalförderung Prignitzland e.V. für eine Arbeitszeit von 30 Stunden die Woche eine/n Mitarbeiter/in im Regionalmanagement (m/w/d). Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.12.2027 mit der Option auf Verlängerung bei einer erneuten Projektbewilligung für das Regionalmanagement. Weitere Informationen finden Sie hier.
Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!
Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren.
|