Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

die Gleichberechtigung und Teilhabe von Frauen in ländlichen Räumen ist ein wichtiges Thema, das oft zu wenig Beachtung findet. Daher rücken wir im Mai erfolgreiche Frauen aus ländlichen Räumen in Brandenburg in den Fokus. Sie können als Vorbilder dienen und andere Frauen ermutigen, ihre Potenziale zu entfalten. Ihre Geschichten möchten wir auf unserer Forums-Veranstaltung am 27. Mai 2024 teilen und darüber hinaus einen Raum schaffen, um sich zu diesem Thema zu vernetzen. Denn: Gemeinsam können wir die Rolle der Frauen in den ländlichen Räumen stärken! Seien auch Sie dabei und melden Sie sich hier für unsere Veranstaltung an.

Neben diesen Herausforderungen stehen in Brandenburg auch die Kommunal- und Europawahlen bevor. Besonders in den ländlichen Räumen wird die Europäische Union sichtbar. Die LEADER-Idee ist Teil der gemeinsamen EU-Agrarpolitik. Ob Zuschüsse für den Bau von Kindergärten, Spielplätzen und Wanderwegen, Baukultur, Umwelt- oder Naturschutz – all dies wird in Brandenburg über LEADER mit europäischen Mitteln gefördert. Der 9. Juni 2024 ist daher mit Blick auf die Mitgestaltung der ländlichen Räume in Brandenburg und die Zukunft der Europäischen Union ein Datum, dass an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben soll.

Nun wünschen wir Ihnen aber erst einmal viel Spaß beim Lesen dieses Newsletters!

Für weitere Einblicke in unsere Arbeit schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei.

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Foto des Monats

  

 

Besuch der sächsischen LEADER-Region in Brandenburg


Themen

LEADER verbindet: Die sächsischen LEADER-Regionen zu Gast in Brandenburg

Im Rahmen eines zweitägigen Vernetzungstreffens tauschten sich LEADER-Akteure aus Brandenburg und Sachsen in der Heimvolkhochschule am Seddiner See zum Thema „Nachhaltigkeit und LEADER“ aus. Nachhaltigkeit und ländliche Entwicklung sind eng miteinander verbunden, wenn es darum geht die Lebensqualität in ländlichen Regionen zu sichern und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern zu gewährleisten. Am 29. und 30. April 2024 trafen sich die lokalen Aktionsgruppen (LAGn) der Länder Brandenburg und Sachsen sowie Vertreterinnen und Vertreter des sächsischen Ministeriums für Regionalentwicklung sowie des brandenburgischen Landwirtschaftsministeriums in der Heimvolkshochschule am Seddiner See (HVHS) zum Erfahrungsaustausch. Im Vordergrund stand die Frage, welchen Beitrag LEADER zur Stärkung einer nachhaltigen Entwicklung leistet und was mögliche Schlüsselelemente für eine nachhaltige Entwicklung sein können. LEADER ist in beiden Bundesländern ein wesentliches Instrument im Bereich der ländlichen Entwicklung mit dem Ziel der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Der Austausch beförderte den Wissenstransfer und ermöglichte es, nachhaltig Kontakte zu knüpfen und voneinander zu lernen. Impressionen des Austausches erhalten Sie hier und hier.

Erste Auswahlrunden für die Förderung von Kleinprojekten im Rahmen des Regionalbudgets in der Förderperiode 2023-2027 in den LAGn gestartet

Mit einem Änderungserlass zur LEADER-Richtlinie verstärkt das Agrar- und Umweltministerium seine Aktivitäten zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement im ländlichen Raum. Für jede lokale Aktionsgruppe (LAG) stehen dafür jeweils bis zu 200.000 Euro pro Jahr zur Verfügung. Mit dem Regionalbudget in der LEADER-Richtlinie wird eine neue Möglichkeit zur Unterstützung von lokal wirkenden Kleinprojekten – mit Gesamtkosten zwischen 500 Euro und 20.000 Euro – geschaffen. Die damit verbundene Anerkennung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in den Brandenburger Dörfern ist eine wichtige Grundlage für den Erhalt der örtlichen Strukturen. Die lokalen Aktionsgruppen begleiten die Umsetzung dieser kleinteiligen lokalen Projekte jeweils in ihrer Region. Nun sind bereits in den ersten LAGn die Auswahlrunden gestartet, wie beispielsweise in der LAG Havelland e.V. oder der LAG Rund um die Flaeming-Skate e.V.. Eine Übersicht aller LAGn finden Sie hier.

Neue Dorf-App der AG Historischen Dorfkerne im Land Brandenburg: Mit Augmented Reality Baukultur in historischen Dorfkernen gestalten

Regionaltypische Baukultur ist neben Brauchtum und Tradition wesentlicher Teil der kulturellen Identität und stärkt die Verbundenheit der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrem Ort. Im Rahmen eines vom Landwirtschaftsministerium geförderten LEADER-Projektes hat die Lokale Aktionsgruppe Spree-Neiße-Land e.V. in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Historische Dorfkerne im Land Brandenburg die Dorf-App Baukultur als virtuelle Gestaltungshilfe für regionaltypisches Bauen entwickelt. Dafür wurden vom Land Brandenburg und der EU 43.000 Euro bereitgestellt. Die kostenlose App ermöglicht es Nutzern, bestehende Häuser mit regionaltypischen Bauelementen am Handy oder Tablet umgestalten zu können. Die App bietet Gestaltungsbeispiele für Fassaden, Türen, Fenster, Dächer und Zäune aus sechs Regionen Brandenburgs. Durch Augmented Reality können Nutzer ihre Entwürfe vor Ort betrachten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Informationen zur „Zukunft der Kohäsionspolitik“ neu verfügbar

Das Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg hat auf seiner Website zur EU-Förderung in Brandenburg Informationen zur Kohäsionspolitik ergänzt. Dort finden sich neben allgemeinen Informationen auch beispielsweise Stellungnahmen und Bundesratbeschlüsse. Hier gelangen Sie zu der Website.


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Projektaufruf: Welten verbinden für Kulturland Brandenburg 2024/2025 | Frist: 31. Mai 2024

WELTEN VERBINDEN steht programmatisch als Titel für Kulturland Brandenburg 2024/2025. Mit diesem Thema sollen Kulturakteur:innen, Künstler:innen und kulturelle Einrichtungen über zwei Jahre zur kreativen Auseinandersetzung mit der globalen Vernetzung Brandenburgs angeregt werden. Kulturland Brandenburg freut sich für 2025 auf Bewerbungen von vielfältigen gemeinnützigen Organisationen, wie Vereinen, Galerien, Museen, kleineren Initiativen und Netzwerken. Auch kommunale Träger wie Städte, Gemeinden, Landkreise oder ihnen nachgeordnete Einrichtungen können sich mit ihren Ideen beteiligen. Kulturakteur:innen, Wissenschaftler:innen und Künstler:innen sind ebenfalls eingeladen, eine Projektidee einzureichen, benötigen aber zur abschließenden Antragstellung einen gemeinnützigen Projektträger. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen sowie die Projektidee und der Finanzierungsplan müssen bis spätestens 31. Mai 2024 eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Deutscher Nachbarschaftspreis für engagierte Nachbarschaftsprojekte | Frist: 06. Juni – 18. Juli 2024

Engagierte Nachbarschaftsprojekte können sich für den Deutschen Nachbarschaftspreis bewerben. Die nebenan.de Stiftung zeichnet in diesem Jahr zum achten Mal herausragendes ehrenamtliches Engagement mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis aus. Vom 6. Juni bis zum 18. Juli 2024 können sich nachbarschaftliche Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland bewerben und bis zu 5.000 Euro gewinnen. Von inklusiver Nachbarschaftshilfe über Nachbar*innen, die ihr Viertel verschönern, bis hin zu Begegnungsprojekten zwischen älteren und jüngeren Menschen – der Deutsche Nachbarschaftspreis sucht nachbarschaftliches Engagement aus allen Lebensbereichen. Denn jeden Tag leisten viele Menschen im Kleinen und Lokalen einen großen Beitrag für die Gesellschaft und stärken so das Miteinander. Diesem wichtigen Engagement will der Deutsche Nachbarschaftspreis mehr Sichtbarkeit verleihen und würdigt den vielfältigen Einsatz der Nachbar*innen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Strukturwandel zum Anfassen: Teilhabefond in der Lausitz | Frist: 14. Juni 2024

Der Lausitzer Strukturwandel gewinnt zunehmend an Dynamik. Um diesen Prozess weiter voranzubringen und sicherzustellen, dass viele Bürger von den Chancen profitieren, wurde am 29. April der erste Aufruf für den neu aufgelegten Teilhabefonds Brandenburg gestartet. Dieser Fonds unterstützt innovative Projekte, die den Strukturwandel in der Region vorantreiben möchten. Die Finanzierung erfolgt aus dem „Stark-Programm“ des Bundes. Damit werden Projekte gefördert, die den Transformationsprozess zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Wirtschaftsstruktur in den Kohleregionen unterstützen. Ob Infotage oder Schulausflüge, Workshops oder die Öffentlichkeitsarbeit von potenziellen Existenzgründern, ob Honorare oder Mietkosten für Räume und Equipment bei Veranstaltungen: Vieles kann im Rahmen von Projekten mit Strukturwandelbezug gefördert werden, um die Vielfalt des Zusammenlebens in der brandenburgischen Lausitz zu stärken. Gut vier Millionen Euro stehen dafür bis Ende 2027 zur Verfügung. Pro Projekt können maximal bis zu 50.000 Euro ausgereicht werden, bei einem Eigenanteil von zehn Prozent. Weitere Informationen finden Sie hier.


Fundstücke

Brandenburg wählt |Informationen zur Kommunalwahl in Brandenburg und zur Europawahl

Am 09.  Juni 2024 finden in Brandenburg die Kommunalwahlen und Europawahlen statt. Eine informative Übersicht hierzu hat die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung zusammengestellt. Informationen zu den Kommunalwahlen inklusive einer Broschüre mit den wichtigsten Fragen und Antworten sind hier zu finden. Allgemeine Informationen zur Europawahl finden Sie hier und den Wahl-O-Mat zur Europawahl finden Sie hier.

Langfristige Vision für ländliche Gebiete | EU legt Zwischenbericht für den Rural Pact vor

Die EU-Kommission hat einen Zwischenbericht zur „Langfristigen Vision für die ländlichen Gebiete der EU“ veröffentlicht. Der Bericht beschreibt die Ziele der Initiative und bewertet bereits umgesetzte Maßnahmen. Unter anderem identifiziert die Kommission LEADER als das wichtigste Instrument in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zur Stärkung ländlicher Gemeinschaften. Die EU hat die Vision für die ländlichen Gebiete bis 2040 im Rahmen des 2021 initiierten Pakts für den ländlichen Raum entwickelt und zieht mit dem Bericht nach 30 Monaten eine erste Bilanz. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Leistungsbericht zur Umsetzung des GAP-Strategieplans

Für das EU-Haushaltsjahr 2023 wurde der Leistungsbericht zur Umsetzung des GAP-Strategieplans bei der Europäischen Kommission eingereicht. Den Inhalt des Leistungsberichts können Sie der Bürgerinfo zum Leistungsbericht 2023 entnehmen. Hier gelangen Sie zu dem Dokument.

Ehrenamtliche Bürgermeister: Abschlusspublikation zu Forschungsprojekt

Die Ruhruniversität Bochum hat eine Abschlusspublikation zum Forschungsprojekt „Ehrenamtliche Bürgermeister im ländlichen Raum in Deutschland – Rahmenbedingungen, Potentiale und Probleme des politischen Ehrenamtes“ veröffentlicht. Kern des vom Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) geförderten Vorhabens ist die Analyse einer Befragung ehrenamtlicher Bürgermeister aus den zehn Flächenbundesländern. Hier gelangen Sie zur Publikation.

Digitale Dorfportraits im Barnim: Regionalpark Barnimer Feldmark e. V. setzt auf digitale Rundtour durch die Kulturlandschaft

Der Regionalpark Barnimer Feldmark e. V. möchte mit diesem kürzlich fertiggestellten Projekt seine einzigartige Kulturlandschaft einem breiten Publikum zugänglich machen. Zwischen den Siedlungsachsen Berlin-Bernau und Berlin-Strausberg gelegen, bietet die Barnimer Feldmark zahlreiche bequem erreichbare Ausflugsmöglichkeiten für die Anwohner des Berliner Siedlungssterns und der Regionalparkregion, direkt vor den Toren Berlins. Als engagierter Verein setzt sich der Regionalpark Barnimer Feldmark e.V. dafür ein, die uneingeschränkte und generationenübergreifende Erlebbarkeit dieses Freiraumes zu erhalten. Neben einer harmonischen Entwicklung der infrastrukturellen Voraussetzungen, wie zum Beispiel durch ansprechende Beschilderung der Rad- und Wanderwege, liegt der Fokus auf der Veröffentlichung von Ausflugs- und Routenempfehlungen für Naherholungssuchende und Touristen. „Mit den ‚Digitalen Dorfportraits‘ möchte der Regionalparkverein die Besonderheiten der Regionalparkregion Barnimer Feldmark, den Bewohnern und Besuchern präsentieren“ fasst Torsten Jeran, Vorsitzender des Regionalpark Barnimer Feldmark e.V., die Projektidee zusammen. Die Erarbeitung der „Digitalen Dorfportraits“ wurde im Rahmen des LEADER-Programmes gefördert durch die Europäische Union aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und durch das Land Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie hier.

Podcast: zukunft_Land: Frauen in der Kommunalpolitik

In der Podcastreihe zukunft_Land des Deutschen LandFrauenverband (dlv) sprechen Landfrauen mit Fachleuten über Potenziale ländlicher Regionen und richten einen geschlechtersensiblen Blick in die Zukunft. Die aktuelle Folge behandelt die Frage, wie Frauen in der Kommunalpolitik mehr Sichtbarkeit erreichen können. Hier gelangen Sie zu der Podcastreihe.

Podcast: Die Europäische Union und die ländlichen Räume

Bei der Europawahl wählen die Bürgerinnen der Länder der EU die Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEP). Gemeinsam mit den Vertreterinnen der Regierungen der EU-Mitgliedstaaten haben die Abgeordneten die Aufgabe, neue Gesetze zu gestalten und zu beschließen. Diese Gesetze betreffen viele Bereiche des Lebens in der Europäischen Union, von der Unterstützung der Wirtschaft und dem Kampf gegen die Armut bis hin zum Klimawandel. Das Parlament genehmigt den EU-Haushalt und prüft die Verwendung der Mittel. Außerdem wählt es den Präsidenten und bestätigt die Mitglieder der Europäischen Kommission, die dem Parlament Rechenschaft ablegen muss. Das heißt: es ist sehr wichtig - auch für das Leben der Bevölkerung in den ländlichen Räumen - wer gewählt wird! Kurz vor der Europawahl will sich die Andreas Hermes Akademie im Podcast LandAussichten mit der EU und der Frage beschäftigen, welche Bedeutung sie für die ländlichen Räume hat. Zu Gast bei uns ist Prof. Dr. Martin Scheele. Der gelernte Landwirt und Agrarökonom war von 1993 - 2019 bei der EU Kommission, zuletzt Leiter eines Referats, in welchem die Ländliche Entwicklungspolitik in den Mitgliedsländern und Regionen koordiniert wurde. Weitere Zuständigkeiten waren die Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik, insbesondere Maßnahmen der Ländlichen Entwicklung. Heute ist er Honorarprofessor an der HU Berlin. Hier gelangen Sie zu dem Podcast.


Vorgestellt

Beratungsstelle Bauliche Barrierefreiheit in Brandenburg

Der barrierefreie Zugang zu Gebäuden, Wohnraum, Gütern, Dienstleistungen und Informationen ist für Menschen mit Behinderung Grundvoraussetzung für eine gleichberechtigte und autonome Lebensgestaltung. Dieser Zugang ist oder wird vielen Menschen mit Behinderungen im wahrsten Sinne des Wortes auch heute noch häufig verbaut. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung startet Brandenburgs Bauminister Rainer Genilke gemeinsam mit der Brandenburgischen Architektenkammer die Pilotphase für die Beratungsstelle Bauliche Barrierefreiheit in Brandenburg. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

27. Mai 2024 | Mit gutem Beispiel voran – Gemeinsam die Rolle der Frauen in den ländlichen Räumen stärken!

In den ländlichen Räumen spielen Frauen eine entscheidende Rolle. Ihre Arbeit ist von großer Bedeutung für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in ländlichen Regionen. Sie sind nicht nur im Ehrenamt eine wichtige Säule für den Zusammenhalt, die Lebensqualität und die Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen. Frauen in ländlichen Räumen sind auch Unternehmerinnen, die sich für eine nachhaltige Wirtschaft, Ernährungssicherheit und den Schutz natürlicher Ressourcen einsetzen. Sie gestalten hauptamtlich in Kommunalverwaltungen und an der Spitze von Kommunen als Bürgermeisterinnen oder Landrätinnen Brandenburgs ländliche Räume. Die Gleichberechtigung und Teilhabe von Frauen in der ländlichen Entwicklung ist und bleibt ein wichtiges Querschnittsziel im Rahmen der Förderung der ländlichen Entwicklung. Erfolgreiche Frauen aus ländlichen Räumen können als Vorbilder dienen und andere ermutigen, ihre Potenziale zu entfalten. Ihre Geschichten möchten wir auf unserer Veranstaltung teilen – gemeinsam können wir die Rolle der Frauen in den ländlichen Räumen stärken! Weitere Informationen erhalten Sie hier.

06. Juni 2024 | #Cook and Talk: Nachhaltig kochen und essen mit regionalen Produkten aus Brandenburgs LEADER Regionen

Genussfreunde aufgepasst: Mit unserer Veranstaltung zum nachhaltigen Kochen möchten wir zeigen, was regionale, klimaschonende Wertschöpfungsketten stärken eigentlich bedeutet. Die Teilnehmenden erwartet: Nachhaltigkeit, Vielfalt der Geschmäcker, Wissenstransfer, Gemeinschaft erfahren und ein Bewusstsein zu schaffen.  Ziel der Veranstaltung ist es zu zeigen, dass geschmackvolle, saisonale und regionale Küche möglich ist und dass dies einen großen Beitrag hin zu mehr regionaler Nachhaltigkeit bedeutet. Gemeinsam werden wir spannende Rezepte kochen und uns dabei zu verschiedenen Themen austauschen. Das Rezept gibt es natürlich zum Nachkochen mit nach Hause. Die Anmeldung und das Programm finden Sie hier.

03. Juli 2024 | #Forum vor Ort: Tourismus gemeinsam nachhaltig & regional gestalten

Wandern Sie mit uns durch den Fläming und erfahren Sie spannende Impulse zum nachhaltigen und ländlichen Tourismus! Zukunftsfähiger Tourismus im Gleichgewicht mit Natur und Gesellschaft. Seit den 1980er Jahren werden im Tourismus neue Wege gesucht, um regionale Wirtschaftsentwicklung mit Umwelt- und Naturschutz, fairen Arbeitsbedingungen und der Wertschätzung von Kultur in Einklang zu bringen. Heute setzen bereits viele Tourismusdestinationen und -unternehmen auf eine nachhaltige Entwicklung. Dabei muss nachhaltiger Tourismus soziale, kulturelle, ökologische und wirtschaftliche Die Veranstaltung führt uns in den Fläming zum Kunstwanderweg. In der LEADER-Region Fläming-Havel e.V. zwischen den Bahnhöfen Bad Belzig und Wiesenburg/Mark verlaufend, ist das Motto des Weges „Wandern und Wundern“. Künstler aus Deutschland und Flandern (Belgien/Niederlande) haben mit 28 Kunstobjekten die Landschaft in Szene gesetzt. Der Kunstwanderweg gehört dabei zu den „Qualitätswegen Wanderbares Deutschland“. Gemeinsam erwandern wir uns einen Teil des Weges. Entlang der Strecke wird es im Rahmen der Veranstaltung spannende Impulse zum Thema „Tourismus gemeinsam nachhaltig & regional gestalten“ und auch die Möglichkeit des Austauschs unten den Teilnehmenden geben. Ziel ist es für das Thema des ländlichen Tourismus weiter zu sensibilisieren und sich mit anderen Akteur:innen in Brandenburg zu diesem Thema zu vernetzen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Brandenburgweit

Mai - Juni 2024 | Wanderungen rund um den Europäischen Tag der Parke in Brandenburgs Naturlandschaften

Die Brandenburger Naturlandschaften laden dazu ein, die Vielfalt der Natur zu entdecken und zu erleben. In Brandenburg sind mittlerweile 11 Naturparke, drei Biosphärenreservate und ein Nationalpark zu finden, die eine reiche Vielfalt an ökologischen und kulturellen Besonderheiten bieten. Vom 21. Mai bis Mitte Juni bieten die Brandenburger Naturparke geführte Wanderungen durch ihre schönsten Gebiete an. Ziel des Wandertages und des Europäischen Tags der Parke ist es, den Menschen Erlebnisse in der Natur zu ermöglichen und den Wert intakter Natur erlebbar zu machen. Begleitet werden die Touren durch fachkundige Wanderleiterinnen und Wanderleiter des Berliner Wanderverbandes und Fachexperten aus den Naturlandschaften. Somit ist nicht nur Naturgenuss garantiert, sondern auch Lernerlebnisse und Spaß. Die Wanderungen führen durch abwechslungsreiche Landschaften, entlang idyllischer Seen, malerischer Flusslandschaften und durch weitläufige Wälder. Von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Touren ist für jeden Wandernden etwas dabei. Dabei sind die Wanderungen so geplant, dass sie problemlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Weitere Informationen finden Sie hier.

27. Mai 2024 | Eröffnungsveranstaltung Kompetenzzentrum für Soziales Unternehmertum Brandenburg | Beelitz-Heilstätten

Um diese Unternehmer:innen im Raum Brandenburg in ihrer wichtigen Rolle zu stärken, ist zum Beginn des Jahres 2024 das Kompetenzzentrum für Soziales Unternehmertum Brandenburg an den Start gegangen. Das Kompetenzzentrum möchte die Potentiale des sozialen Unternehmertums in der Öffentlichkeit sichtbar machen und sein Wachstum fördern! Die ersten Veranstaltungen laufen bereits und verfolgen die konkreten Ziele, Sozialunternehmer:innen miteinander zu vernetzen, sie beratend zu begleiten und den Austausch mit der Politik zu fördern. Am 27. Mai 2024 von 10‐14 Uhr findet die Eröffnungsveranstaltung am Standort in Beelitz‐Heilstätten statt. Seien Sie dabei, wenn das Kompetenzzentrum seine Türen öffnet! Gäste werden sowohl Expert:innen aus der Sozial‐ und Zivilgesellschaft als auch aus dem Bereich der ländlichen Entwicklung sein. Der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie – Jörg Steinbach – wird ebenfalls vor Ort sein und eine Rede halten. Gemeinsam mit allen Teilnehmenden wird ein intensiver Austausch zu den Stärken und Anforderungen an die sozialen Innovationen im ländlichen Raum gestaltet. Weitere Informationen finden Sie hier.

04. Juni 2024 | 4. Regionalkonferenz "Mobilität gewährleisten" | Groß Leuthen

Der Bericht „Aktiv, mobil und engagiert: Eine Gesellschaft des langen Lebens gestalten – Die Fortschreibung der Seniorenpolitischen Leitlinien“ ist am 26. März 2024 von der Landesregierung beschlossen und an den Landtag weitergeleitet worden (siehe Landtagsdrucksache 7/9457). Im Nachgang dazu ist nunmehr vorgesehen, in Kooperation mit der Akademie 2. Lebenshälfte und der Fachstelle Altern und Pflege im Quartier (FAPIQ), Regionalkonferenzen durchzuführen. Diese sollen dazu dienen, die Inhalte der Fortschreibung vorzustellen und mit den seniorenpolitischen Akteur*innen im Land zu diskutieren. Die Veranstaltungen richten sich insbesondere an die Mitglieder kommunaler Seniorenbeiräte, regionale Verbände bzw. Vereine der Seniorenarbeit, Kommunalvertreter*innen und interessierte Ältere.   Der Landesseniorenbeauftragte Herr Norman Asmus lädt Sie daher zur 4. Regionalkonferenz herzlich ein. Neben einer Diskussion zu den Inhalten der Leitlinien wird die Veranstaltung durch die Vorstellung eines Praxisbeispiels zur Leitlinie „Mobilität gewährleisten“ die konkreten Aktivitäten vor Ort in diesem Bereich aufzeigen. Weitere Informationen finden Sie hier.

06. Juni 2024 | Informationsveranstaltung zum ELER [online von 10:00-12:00 Uhr]

Die Verwaltungsbehörde zur Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) in Brandenburg informiert alle Interessierten über aktualisierte und neue Richtlinien für die Förderperiode 2023-2027 und über den Durchführungsbericht 2023. Weitere Informationen finden Sie hier.

11. Juni 2024 | Online Fachtag: Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Seniorenverpflegung – Speisepläne gestalten: „Klassiker“ neu gedacht!

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie man den Speiseplan für ältere Menschen noch gesünder und klimafreundlicher gestalten kann? Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung ein, die Ihnen kreative Praxistipps an die Hand gibt, wie Sie durch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Saisonalität und der Vermeidung von Speiseabfällen einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden älterer Menschen nehmen können. Lassen Sie sich inspirieren von neuen Ideen und Konzepten aus der Praxis für eine ausgewogene und umweltbewusste Seniorenverpflegung. Erhalten Sie Tipps, wie Sie Lieblingsspeisen älterer Menschen nachhaltiger und gesundheitsförderlicher gestalten und wie Sie mit kleinen Veränderungen Großes bewirken können. Freuen Sie sich auf anschauliche, fachliche und gleichzeitig praxisnahe Impulse aus dem Netzwerk der Seniorenernährung und lassen Sie sich von den Erfahrungen aus der Praxis inspirieren. Die Vernetzungsstellen Seniorenernährung Sachsen-Anhalt und Brandenburg laden Sie im Rahmen einer gemeinsamen Online-Fachveranstaltung ein, um unsere Netzwerke sowie Erfahrungsberichte aus der Praxis kennenzulernen. Hier gelangen Sie zur Anmeldung. 

19. Juni 2024 | Ab in die Zu(g)kunft: Gemeinsame Wege für Mobilitäts- und Gesundheitsversorgung | Eberswalde

„In 90 Minuten von Berlin nach Stettin" versprechen große Plakate am Berliner Hauptbahnhof. Seit anderthalb Jahren beschäftigt sich das Projekt "Cross-InnoNet" mit den Wirkungen des Streckenausbaus zwischen Berlin und Stettin auf die regionale Entwicklung in Nordostbrandenburg. Ein interdisziplinäres Team des Fachgebiets Regionalplanung der BTU Cottbus-Senftenberg und des Deutschen Instituts für Fachärztliche Versorgungsforschung (DIFA) hat in diesem Rahmen zu Perspektiven der grenz- und sektorenübertreifenden Daseinsvorsorge in den Feldern Mobilität und Gesundheit geforscht. Am 19. Juni 2024 sollen auf der Abschlusskonferenz des Projektes Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Arbeit und zu Perspektiven der Daseinsvorsorge entlang der ausgebauten Bahnstrecke Berlin-Szczecin diskutiert werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

22. Juni 2024 | Die Romantische Nacht der AG Historische Dorfkerne

In den Baukulturdörfern Italiens, Spaniens und Frankreichs findet die Romantische Nacht schon seit Jahren zur Sommersonnenwende statt. Es ist eine Nacht unter romantischem Motto in all seinen Facetten, die in den historischen Dorf- und Stadtkernen inszeniert wird. Letztes Jahr war bereits in einigen AG-Mitgliedsdörfern die Romantische Nacht sehr schön zu erleben. Am 22. Juni 2024 können Sie aller Voraussicht nach wählen zwischen literarisch -musikalischem Picknick im Park, Foto-Shooting am See mit Pferd, Autorenlesung im historischen Dorfmuseum, Lesespiel zum Thema „Herzrasen“, Poolparty im Freibad und einem romantischen Scheunenkonzert. Es wird wieder für jeden und jede etwas dabei sein – weitere Informationen folgen auf der Website der AG Historischen Dorfkerne.

06. Juli 2024 | 2. Parlament der Dörfer

Die Vorbereitungen auf das 2. Parlament der Dörfer, das im Juli 2024 stattfinden soll, sind schon im vollen Gange. Die aktuellen Themen wurden von den Dörfernetzwerken herangetragen. Folgende thematische Gruppen soll es geben: Kommunalpolitik und die Rechte der Dörfer, Finanzierung der Daseinsvorsorge durch Erneuerbare Energien?!, Digitalisierung auf dem Land, Mobilität im ländlichen Raum, Gesundheit im Dorf. Im Parlament diskutieren die Dorfakteure die genannten Themen mit Politiker*innen und Fachexpert*innen. Weitere Informationen finden Sie hier.

19. September 2024 | KBS-Regional-Workshop in der Region Havelland – Fläming

Mit der Veranstaltung will sich die KBS auf regionaler Basis mit nachhaltiger Regionalentwicklung und dazu passenden EU-geförderten Ansätzen zur Strukturförderung des ländlichen Raums sowie zur Förderung integrierter Ansätze von städtischer und ländlicher Entwicklung befassen.  Der Workshop soll Raum für einen kreativen Austausch zwischen Vertreter*innen der Landesregierung, den Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpartnern und vor allem lokalen Akteuren bieten. Dazu werden sie auch EU-geförderte Projekte präsentieren, die sich für die Entwicklung der Region einsetzen. Das genaue Programm des Workshops erscheint zu einem späteren Zeitpunkt.  Sie können sich aber bereits jetzt unter kerstin.krannich@dgb.de anmelden.

Bundesweit

23. Mai 2024 | Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung – Fachkonferenz Forschung.Digital [hybrid]

Ziel der Fachkonferenz ist es, die Ergebnisse von elf Forschungsprojekten, die aktuelle wirtschaftliche, gesellschaftliche und räumliche Veränderungen in Zusammenhang mit der Digitalisierung in ländlichen Regionen analysiert und Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis entwickelt haben, zu präsentieren und mit den Akteuren der ländlichen Entwicklung zu diskutieren. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

13. Juni 2024 | BMEL-Kongress „Erfolgreiche Regionalvermarktung“ | Berlin

Regionale Wertschöpfungsketten für Lebensmittel sind ein wichtiger Bestandteil widerstandsfähiger und zukunftssicherer Ernährungssysteme. Sie bieten Chancen für den Klimaschutz, für die Wertschätzung von Lebensmitteln, für die Einkommensperspektiven landwirtschaftlicher Betriebe und nicht zuletzt für den Aufbau und Erhalt von Verarbeitungsstrukturen in ländlichen Räumen. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Kongress „Erfolgreiche Regionalvermarktung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dem Ausbau und Erhalt regionaler Wertschöpfungsketten und dem Erfahrungsaustausch über erfolgreiche Initiativen und Projekte der regionalen Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln. Die Ergebnisse eines aktuellen, praxisbezogenen BMEL-Forschungsvorhabens zeigen Erfolgsfaktoren und Best-Practice-Beispiele der Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln auf und dienen als Ausgangspunkt für einen Informationsaustausch und Dialog von Praktikerinnen und Praktikern und solchen, die es werden wollen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

25. Juni 2024 | Sozialer Kitt – Was hält uns als Gesellschaft zwischen Land und Stadt zusammen?

Im Superwahljahr 2024 stehen unter anderem in Brandenburg mit den Kommunal-, Landes- und EU-Wahlen gleich drei richtungsweisende Termine an, auf die viele Menschen mit Sorge blicken. In der jüngeren Vergangenheit beobachten Forscher:innen eine zunehmende räumliche Polarisierung zwischen linken und grünen Wähler:innen in Städten und überdurchschnittlichen Stimmanteilen für rechtspopulistische Parteien auf dem Land. Und auch hitzige Diskussionen rund um die Verkehrs- und Energiewende werden im medialen Diskurs gerne als Symptome einer zunehmenden Polarisierung zwischen Land und Stadt interpretiert. Dieser Bewertung möchten wir gemeinsam auf die Spur gehen und uns fragen: Ist das wirklich so? Beobachten wir aktuell eine immer stärkere Entfremdung zwischen den Bewohner:innen urbaner und ländlicher Gegenden? Existieren Werte/Identitäten-Gräben zwischen Land und Stadt, die sich im Wahlverhalten widerspiegeln? Und was ist das eigentlich, der „soziale Kitt“, der unsere Gesellschaft zwischen Land und Stadt über Räume hinweg zusammenhält? Diese Fragen wollen wir in einem interaktiven Format aufgreifen und diskutieren. Wir wollen aber auch einen Schritt weitergehen und erfahren, wie dieser soziale Kitt hergestellt werden kann. Auf unserem Markt der Ideen erhalten daher wichtige Projekte, Akteure und Lösungsansätze einen Raum. Weitere Informationen finden sich hier.

25. September 2024 | 13. REKLIM Regionalkonferenz "Klimawandel in Regionen": Regionale Klimaanpassung in Nord- und Ostdeutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze | Berlin

Hitze, Dürre, Starkregen, Überschwemmungen: die Folgen des Klimawandels sind allgegenwertig und stellen Politik und Gesellschaft gleichermaßen vor große Herausforderungen. Wie ist die Anpassung an heute schon unvermeidbare Folgen der Klimakrise noch rechtzeitig möglich? Was können Regionen in Nord- und Ostdeutschland hierfür tun und welche Unterstützung brauchen sie? Die 13. REKLIM Regionalkonferenz widmet sich gemeinsam mit dem Umweltbundesamt den mit dem Klimawandel verbundenen Risiken für die Wasserversorgung und -entsorgung sowie für die menschliche Gesundheit. Akteur:innen aus Wissenschaft, Politik, Behörden, Verbänden sowie der Wirtschaft werden hierzu Stellung nehmen, um ihre Perspektiven und Lösungsansätze mit einer interessierten Öffentlichkeit zu diskutieren. Weitere Informationen finden Sie hier.


Stellenausschreibung und Sonstiges

Noch Plätze frei in der Leitung von spannenden Workcamps diesen Sommer!

Im Zweierteam mit einer internationalen Gruppe leben, arbeiten und aktiv sein. Ein Workcamp, das bedeutet für zwei Wochen in einer internationalen Gruppe zusammenleben und arbeiten. Die Teilnehmenden kommen aus unterschiedlichsten Ländern. Diese „Volunteers“ sind um die 20 Jahre alt, neugierig, offen und wollen sich im lokalen Projekt mit ihrer Arbeitskraft einbringen. In der Leitung hilfst Du zunächst der Gruppe, sich selbst als Gruppe zu finden. Du begleitest sie durch den Alltag, ermöglichst interessante Ausflüge und kannst auch Inhaltlich mit ihnen arbeiten. Das ist so etwa, wie ein Gipfeltreffen der kleinen Leute (& viel lustiger als die großen Treffen… ) und es entstehen häufig internationale Freundschaften  - Euer Beitrag für eine friedlichere Welt !  Freie Plätze gibt es beispielsweise hier: ICJA02, 22.07. - 04.08.2023, Kloster Lehnin - Culture Camp: Ein Seminarhaus zwischen Wald und See, Arbeit für Kunst und Kultur, Freizeit in der Natur und mit interessanten Themen. Weitere Informationen finden sich hier.  


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren. 

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg