Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

wandern Sie mit uns in großen Schritten Richtung Sommerferien! Am 3. Juli erkunden wir per pedes den Fläming. Melden Sie sich hier an und lassen Sie uns beim Wandern ins Gespräch kommen – über den ländlichen Tourismus, Regionalentwicklung und Brandenburgs einzigartige Landschaften.

Was sonst noch los ist in Brandenburgs ländlichen Räumen lesen Sie wie immer in diesem Newsletter. Ganz wichtig ist jedoch – nach der Kommunalwahl ist vor dem DorfDialog. Nutzen Sie unsere Angebot für Dorfgemeinschaften sich strategisch über die Zukunft des eigenen Ortes auszutauschen und über Mitbestimmungsmöglichkeiten zu informieren. Freie Termine und weitere Informationen finden Sie hier. Sprechen Sie uns jederzeit an, wir helfen gern!

Viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

Für weitere Einblicke in unsere Arbeit schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei.

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

Arbeitsgemeinschaft Historische Dorfkerne im Land Brandenburg wählt neuen Vorstand

Auf der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Historische Dorfkerne im Land Brandenburg in Dissen /Dešno, einem Ortsteil der Gemeinde Dissen-Striesow im Landkreis Spree-Neiße, wählte die AG  Marco Beckendorf, den Bürgermeister in Wiesenburg, zu ihrem neuen Vorsitzenden. Die AG ist beim Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg beheimatet und setzt sich für den Erhalt der Baukultur im ländlichen Raum ein. Sie versucht traditionelle Handwerkskunst mit modernen Ansprüchen zu verbinden und so neue, nachhaltige Lösungen zu schaffen. Ihr Anliegen ist es die Identität des ländlichen Raums zu bewahren und zu stärken und damit einen Beitrag zu Steigerung der Lebensqualität in ländlichen Räumen zu leisten. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde darüber hinaus durch die Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Anja Boudon, Dissen als 16. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Historische Dorfkerne begrüßt. Eine Pressemitteilung dazu finden Sie hier.

Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen und Männern Manuela Dörnenburg zu Gast im Forum

Bei unserer Veranstaltung „Mit gutem Beispiel voran – Gemeinsam die Rolle der Frauen in den ländlichen Räumen stärken!“ stellten wir Frauen und Projekte vor, die zeigen, wie Frauen im ländlichen Raum gleichberechtigt an Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen teilnehmen können und ihre Region aktiv mitgestalten. Existenzgründungen, Netzwerke und Kooperationen, das Nutzen von Fördermitteln und Beratungsangeboten sowie die Einbindung in bestehende Strukturen, Gremien und Projekte – all dies sind einige der Wege, die Frauen nutzen, um im ländlichen Raum mehr Gleichstellung und Teilhabe zu erreichen. Die Gleichberechtigung und Teilhabe von Frauen in der ländlichen Entwicklung ist und bleibt ein wichtiges Querschnittsziel im Rahmen der Förderung der ländlichen Entwicklung. Erfolgreiche Frauen aus ländlichen Räumen können als Vorbilder dienen und andere ermutigen, ihre Potenziale zu entfalten. Ihre Geschichten haben wir auf unserer Veranstaltung geteilt – unser Fazit: gemeinsam können wir die Rolle der Frauen in den ländlichen Räumen stärken! Denn Frauen haben unglaublich viel Potential, Macherinnen-Mentalität und Mut, neue Dinge anzustoßen. Ob das Netzwerk "Bürgermeisterinnen in Brandenburg", Landfrauen mit Frauenpower im Dorf oder in kommunalen Gremien – die Veranstaltung verdeutlichte, dass LEADER auch hier ein wichtiges Bindeglied sein kann. Wir bedanken uns bei allen Frauen, die ihre Geschichten mit uns geteilt haben. Die Frauenpower in Brandenburgs ländlichen Räumen sichtbar zu machen hat sich gelohnt – Netzwerken und Austausch sind wichtige Faktoren, die alle Akteurinnen in ihrer Arbeit ermutigen und zeigen – yes we can do it!

Neuer Service zur Weiterbildungsberatung für Arbeitgeber und Beschäftigte in Brandenburg

Unter dem Dach des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) bündeln die fünf Brandenburger Agenturen für Arbeit, die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) und das Zukunftszentrum Brandenburg seit Anfang Mai in einem gemeinsamen Beratungsportal ihre Fachkompetenzen. Unternehmen können dadurch die Qualifikation ihrer Fachkräfte erhöhen, erzielen Wettbewerbsvorteile und eine stärkere Mitarbeiterbindung. Beschäftigte werden in ihrer Karriereentwicklung und im Prozess des lebenslangen Lernens unterstützt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Digitale Orte 2024 | Frist: 02. Juli 2024

Der Startschuss für die dritte Runde des Wettbewerbs Digitale Orte ist gefallen: Bis zum 2. Juli 2024 können innovative Digital-Projekten für den ländlichen Raum online eingereicht werden. Gesucht werden Erfolgsgeschichten aus den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales, Mobilität und Infrastruktur, smarte Kommune und Verwaltung, die deutlich machen, welche gesellschaftlichen Entwicklungen durch die Digitalisierung im ländlichen Raum möglich sind. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Dritter Förderaufruf vom Förderprogramm „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ (KoMoNa) | Frist: 25. August 2024

Seit dem 24. April können Sie sich wieder mit Ihren Ideen für eine Förderung von ökologisch nachhaltigen Modellvorhaben in Strukturwandelregionen bewerben. Im ersten Schritt des zweistufigen Bewerbungsverfahrens reichen Sie uns dazu bitte bis zum 25. August 2024 eine aussagekräftige Projektskizze ein. Nach eingehender Prüfung aller eingegangen Projektskizzen, werden ausgewählte Vorhaben voraussichtlich Ende des Jahres zur Antragstellung aufgefordert. An wen richtet sich die Förderung? An Kommunen und regionale Akteur:innen aus dem Lausitzer, dem Mitteldeutschen und dem Rheinischen Revier. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Foto-Wettbewerb „Allee des Jahres 2024“ | Frist: 16. September 2024

Es gab eine Zeit, da war Alleenschutz Chefsache: Preußens König Friedrich Wilhelm IV beispielsweise ordnete in seinem Alleen-Erlass von 1841 an, „...aufs Strengste darauf zu achten, dass Lichten und Aushauen prachtvoller Alleen, wie solches seine Majestät hier und da bemerkt habe, künftig durchaus unterbleibe“. Ihm und allen Alleen-Begeisterten ist es zu verdanken, dass wir uns auch heute noch an den „grünen Tunneln“ erfreuen können. Der Erhalt unseres kulturellen Erbes ist aber nicht selbstverständlich. Der BUND möchte mit diesem Fotowettbewerb für den Erhalt der Alleenlandschaft werben. Machen Sie mit, damit sich auch nachfolgende Generationen an den „grünen Tunneln“ freuen können. Weitere Informationen finden Sie hier.

Restplätze verfügbar: DorfDialog: Fahrplan fürs Dorf und DorfDialog: Ortsgestaltung mit Architekten

Für unseren DorfDialog: Fahrplan fürs Dorf haben wir noch freie Plätze am 19.-20. Juli 2024 sowie am 11.-12. Oktober 2024. Das Seminar ist sehr individuell auf Ihr Dorf angepasst und behandelt aktuelle Problemstellungen und Themen. Ihr „Fahrplan fürs Dorf“ soll die Ziele für Ihre Dorfentwicklung aufzeigen, die anstehenden Aufgaben mit den jeweils Verantwortlichen benennen sowie einen Zeitplan enthalten. Sie bestimmen die zentralen Fragestellungen für das Seminar. Bei einem Vororttermin mit den Beteiligten in Ihrem Dorf wird die Situation vor Ort vorgestellt und erörtert. Sie sorgen dafür, dass Ihr „Fahrplan fürs Dorf “ im Einverständnis mit den Entscheidungsträger:innen entsteht und Sie Probleme und Aufgaben aufzeigen und im Anschluss strukturieren, wie Sie damit umgehen. Weitere Informationen zum Seminar erhalten Sie hier.

Auch für unser Seminar „DorfDialog: Ortsgestaltung mit Architekten“ haben wir in diesem Jahr nur noch einen Platz verfügbar – der Fokus liegt hier auf der baulichen Betrachtung Ihres Dorfes. Das Besondere hierbei ist, dass dieses Seminar für Sie komplett kostenlos ist und sie im 1:1 professionell von Architekt:innen- und Landschaftsplaner:innen betreut werden. Zentrale Fragestellungen könnten sein: Fehlt Ihnen ein Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft in Ihrem Dorf? Stehen viele Veränderungen in und um Ihr Dorf an, die Sie mitgestalten möchten? Ist die Dorfmitte bei Ihnen weder schön noch belebt und Sie wollen das ändern? Weitere Informationen zum Seminar erhalten Sie hier. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns einfach unter: info@forum-netzwerk-brandenburg.de  - wir freuen uns auf Sie!

Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ | Frist: 15. September 2024

Die DAK-Gesundheit sucht erneut „Gesichter für ein gesundes Miteinander“. Unter diesem Motto veranstaltet die DAK-Gesundheit bereits zum vierten Mal einen Ideen-Wettbewerb. In Brandenburg unterstützt Ministerpräsident Dietmar Woidke die Kampagne als Schirmherr. Kennen Sie sozial engagierte Menschen aus Ihrem Umfeld, die ihre Vision, ihr Ziel oder ihre Erfolge gemeinsam mit anderen Menschen erreicht haben? Unser Wettbewerb konzentriert sich diesmal auf das gesunde Leben. Mit diesem Wettbewerb möchten wir Menschen auszeichnen, die sich mit ihren Projekten beispielhaft in den Bereichen Gesundheit, Prävention sowie Pflege engagieren und sich so für ein gesundes Miteinander einsetzen. Es können die Handlungsfelder Bewegung, Ernährung, Entspannung und Sucht eingezogen werden. Unser Wettbewerb soll zeigen, wie wichtig Zusammenhalt und ein gutes Miteinander für unsere Gesundheit sind. Weitere Informationen finden Sie hier.

„Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ | ohne Frist

Das „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ soll jungen Menschen ermöglichen, eigene Projekte zu planen und umzusetzen. Mit Hilfe von lokalen Trägern können sie Förderungen von bis zu 30.000€ für ihre Vorhaben erhalten. Und so kann's gehen: Interessierte Jugendliche unter 27 Jahren informieren sich in einer digitalen Sprechstunde über die Formalitäten. Bei der Ausarbeitung und Umsetzung der Projekte kooperieren die jungen Menschen mit einem lokalen Träger – das kann ein Jugendtreff, ein Sportverein oder der Förderverein einer Schule sein. Der Projektträger stellt den Förderantrag und steht beratend zur Seite. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Fundstücke

Leitfaden regionale Kofinanzierungspools

Der Leitfaden soll den Landkreisen und ihren LEADER-Regionen die Wege zur Bereitstellung regionaler Kofinanzierung sowie förderrechtlich prüffeste Modelle und Verfahrensweisen aufzeigen. Ausdrücklich hervorzuheben ist, dass diese Mittel vorhandene Landesmittel nicht ersetzen, sondern im Sinne der Erweiterung der Handlungsfähigkeit ergänzen sollen. Hier gelangen Sie zum Leitfaden.

Leitfaden für guten Jugendbeteiligung | JuFoNa Brandenburg

Der neue Leitfaden vom Jugendforum Nachhaltigkeit Brandenburg beschreibt, was es braucht für gute Jugendbeteiligung – egal ob für Veranstaltungen oder Beteiligungsprozesse. In diesem Leitfaden werden folgende Fragen beleuchtet: Welche Grundsätze sollten bei einem Vorhaben der Jugendbeteiligung beachtet werden? Was gilt es bei der konkreten Organisation und Durchführung von Jugendbeteiligung zu beachten? Tipps und Tricks für die Werbung: Wie erreiche ich junge Menschen mit meinen Fragen und Veranstaltungen? Hier gelangen Sie zu dem Leitfaden.

Land verabschiedet Alleenkonzeption 2030

Die Alleen stärken und den Alleenreichtum in Brandenburg erhalten: Das ist das große Ziel der neu ausgerichteten Alleenkonzeption, die das Kabinett Ende März verabschiedet hat. Mit der Alleenkonzeption 2030 wird Beschluss des Landtages aus dem Jahr 2021 umgesetzt. Das Infrastrukturministerium hatte 2021 einen umfassenden Prozess zur Fortschreibung der Alleenkonzeption aus dem Jahr 2007 gestartet. Dabei wurden Akteure verschiedenster Behörden und Verbänden sowie aus Wissenschaft und Forschung einbezogen. Für die Konzeption hat das Infrastrukturministerium gemeinsam mit dem Umweltministerium eine landeseinheitliche Alleendefinition erarbeitet, die auch Baumreihen miteinbezieht. Kern dieser Alleendefinition ist die Festlegung, dass die ästhetische Wirkung, der kulturhistorische Wert sowie die ökologische Bedeutung einer Allee oder Baumreihe bereits ab einer Mindestlänge von 100 Meter einsetzen. Das bringt mehr Planungssicherheit und Flexibilität bei der Neuanlage von Alleen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Studie: DEUTSCHLANDS KOMMUNEN - Welche Rolle spielt lokale Verbundenheit?

In Deutschland gibt es etwa 11.000 Kommunen, jede mit eigenen Herausforderungen und Stärken. Laut einer Studie der Friedrich-Naumann-Stiftung fühlen sich Menschen mit starker lokaler Verbundenheit eher der Politik verpflichtet, befürworten die Demokratie stärker und beteiligen sich häufiger ehrenamtlich. Vorschläge der Studie sind unter anderem Kooperationen zwischen Kommunen und die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung. Städte und Dörfer sollen dadurch eigenständiger werden und lokale Probleme effektiver angehen können. Hier gelangen Sie zur Studie.

Studie „Vernetztes Handeln für Kultur in ländlichen Räumen“ (NetKulaeR)

Seit März 2023 führt das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft eine Studie zur Vernetzung von Kulturakteuren in ländlichen Räumen durch. Im Zentrum des Interesses von NetKulaeR steht die Akteurskonstellation von drei regional wirkenden Institutionen: Kreiskulturverwaltungen, Geschäftsstellen von LEADER-Regionen sowie regionale Kulturbüros. In dünn besiedelten, ländlichen Räumen sind Kulturschaffende besonders auf regionale Vernetzung und Unterstützungsstrukturen angewiesen – sowohl für den fachlichen Austausch untereinander, für Beratung, Ressourcenteilung oder gemeinsame Vorhaben als auch für die sektor- und bereichsübergreifende Vernetzung mit Regionalentwicklung, Tourismus oder Bildung, mit Politik, Verwaltung oder dem Wirtschaftssektor. Beispielhaft stehen dafür Themen wie Mobilität oder die Stärkung des Ehrenamts. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Stellungnahme zum Thema Erneuerbare Energien vom Sachverständigenrat ländliche Entwicklung

Der Sachverständigenrat ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat im Mai die „Transformation des Energiesystems: Chancen des Ausbaus von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für ländliche Räume nutzen“ an Bundesminister Cem Özdemir übergeben. Der SRLE gibt darin Empfehlungen ab, um die Akzeptanz sowie die Beteiligung an den Erträgen der erneuerbaren Energien in Kommunen und Bürgerschaft zu stärken. Hier gelangen Sie zu dem Dokument.

Frei zugänglicher Videokurs: Nachhaltige Ferienunterkünfte

Immer mehr Menschen wünschen sich einen Urlaub, der die Umwelt nicht unnötig belastet. Dazu zählt auch die Wahl der Unterkunft. In diesem Videokurs erfahren Sie, wie Sie Ihre Ferienimmobilie nachhaltiger und attraktiver für umweltbewusste Gäste gestalten können. Übersichtlich unterteilt in verschiedene Betriebsbereiche bietet Ihnen der Kurs einen guten Einstieg in die Thematik mit Tipps und Hinweisen für die Umsetzung. Konkrete Maßnahmenvorschläge unterstützen Sie dabei ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, Fixkosten zu senken und neue Zielgruppen anzusprechen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Luftbrücke in Ostprignitz-Ruppin | rbb-Beitrag

Die Post, Medikamente und warum nicht auch Lebensmittel? Bei Wusterhausen/Dosse werden drei abgelegene Dörfer künftig auch per Lieferdrohne versorgt. Anwohner aus Barsikow, Blankenberg und Trieplatz können über eine Internetplattform Lebensmittel vom Wochenmarkt und den umliegenden Geschäften bestellen. Mit dem vom Bund geförderten Projekt soll geklärt werden, wie sinnvoll der Einsatz von Drohnen für die Nahversorgung ist. Hier gelangen Sie zum Beitrag.

Videoporträts von engagierten Menschen in der Gemeinde Wiesenburg/Mark

Der engagierten Menschen in der Region ein Gesicht geben – das hat die Gemeinde Wiesenburg/ Mark mit ihren Videoportraits erfolgreich umgesetzt. Im Rahmen einer Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt „Engagiertes Land: Wiesenburg aktiv gemeinsam gestalten“ stellen sie die Vielfalt des Lebens in den Dörfern mit engagierten Menschen in der Gemeinde Wiesenburg / Mark vor. Diese 14 kurzen Videos sind auf dem Fläming-Kanal veröffentlich worden und können hier eingesehen werden.


Vorgestellt

STADTaktiv – Landwirtschaft trifft Stadt

In dem neuen Projekt der Heimvolkshochschule am Seddiner See informiert STADTaktiv über die grünen Berufe, Ernährung und Landwirtschaft an Schulen der Sekundarstufe 1 und 2. Der besondere Fokus des Projektes liegt dabei in den städtischen Gebieten Brandenburgs. Hierbei ergänzt dieses Angebot die bereits etablierten Projekte LANDaktiv und AGRARaktiv, die diese Themen im ländlichen Brandenburg umsetzen. Durch zielgruppengerechte Angebote wird das Thema Ernährung und Landwirtschaft schon den jüngsten Gruppen nahegebracht und diese auch an ausgewogene und regionale Kost herangeführt. Für weitere Informationen oder bei Interesse einer Kooperation kontaktieren Sie bitte Nadine Stephan: stephan@hvhs-seddinersee.de .

Bürgermeisterinnen-Netzwerkes in Brandenburg gestartet

Das Netzwerk hat zum Ziel, Bürgermeisterinnen aus ganz Brandenburg untereinander zu vernetzen sowie sich gegenseitig bei fachlichen Themen und Herausforderungen zu unterstützen. Es soll unter anderem ein Wissenspool entstehen, auf den die Mitglieder des Netzwerkes Zugriff haben und durch regelmäßige Netzwerktreffen fachlicher Austausch ermöglicht werden. Durch die Vernetzung und Unterstützung im Netzwerk hoffen die Bürgermeisterinnen weitere Frauen für das Amt zu motivieren und sich gegenseitig zu stärken. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

03. Juli 2024 | #Forum vor Ort: Tourismus gemeinsam nachhaltig & regional gestalten

Wandern Sie mit uns durch den Fläming und erfahren Sie spannende Impulse zum nachhaltigen und ländlichen Tourismus! Zukunftsfähiger Tourismus im Gleichgewicht mit Natur und Gesellschaft. Seit den 1980er Jahren werden im Tourismus neue Wege gesucht, um regionale Wirtschaftsentwicklung mit Umwelt- und Naturschutz, fairen Arbeitsbedingungen und der Wertschätzung von Kultur in Einklang zu bringen. Heute setzen bereits viele Tourismusdestinationen und -unternehmen auf eine nachhaltige Entwicklung. Dabei muss nachhaltiger Tourismus soziale, kulturelle, ökologische und wirtschaftliche Verträglichkeitskriterien erfüllen und langfristig betrachtet werden. Neben dem Einbezug der Öffentlichkeit und besonders der lokalen Bevölkerung in die Entscheidungen über die regionale Tourismusentwicklung, spielen auch der Erhalt des ökologischen Gleichgewichts, eine sparsame Nutzung von Ressourcen, als auch die Integration des Tourismus in lokale Wirtschaftskreisläufe eine wichtige Rolle. Diese Aspekte wollen wir gemeinsam vor Ort beleuchten. Eine Anmeldung ist bis zum 23. Juni möglich. Hier gelangen Sie zum Programm und zur Anmeldung.

Save-the-Date: 18. September 2024 | Filmabend in Paretz

Sehr gerne möchten wir Sie jetzt schon zu unserem Filmabend in der Paretzer Scheune einladen. Die Veranstaltung wird von 17:00 - 20:00 Uhr stattfinden. Neben dem Kurzfilm zum Thema Heimat, Identität und Kultur der Bewohner:innen in Brandenburg, werden wir eine Diskussionsrunde mit der Regisseurin und weiteren Akteur:innen haben. Auch Sie dürfen sich sehr gerne beteiligen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier.

06. November 2024 | #Cook and Talk: Nachhaltig kochen und essen mit regionalen Produkten aus Brandenburgs LEADER Regionen

Lassen Sie uns gemeinsam mit regionalen Produkten aus Brandenburg kochen und dabei ins Gespräch kommen! Genussfreunde aufgepasst: Mit unserer Veranstaltung zum nachhaltigen Kochen möchten wir zeigen, was regionale, klimaschonende Wertschöpfungsketten stärken eigentlich bedeutet. Die Teilnehmenden erwartet: Nachhaltigkeit, Vielfalt der Geschmäcker, Wissenstransfer, Gemeinschaft erfahren und ein Gefühl dafür ein Bewusstsein zu schaffen.  Ziel der Veranstaltung ist es zu zeigen, dass geschmackvolle, saisonale und regionale Küche möglich ist und dass dies einen großen Beitrag hin zu mehr regionaler Nachhaltigkeit bedeutet. Gemeinsam werden wir spannende Rezepte mit mehreren Gängen kochen und uns dabei zu verschiedenen Themen austauschen. Das Rezept gibt es natürlich zum Nachkochen mit nach Hause. Die Anmeldung und das Programm finden Sie hier.

Brandenburgweit

Mai – September 2024 | Waldkino Hammer

Das Waldkino Hammer startet mit seiner beliebten Filmreihe zu Wald und Umwelt, Natur und Zivilisation in diesem Jahr in die zehnte Saison. Das Filmtheater im Grünen wurde 2013 – zum 300.Jubiläum des Nachhaltigkeitsbegriffs in der Forstwirtschaft – gegründet. Immer am letzten Freitag des Monats, immer um 20 Uhr, mitten im Wald kann im Hof der großzügigen alten Oberförsterei Hammer und in der großen Scheune Kino in besonderer Atmosphäre genossen werden. Der Eintritt ist frei. Fünf starke Streifen – sowohl Spiel- als auch Dokumentarfilme – widmen sich brennenden Themen: Klima, Globalisierung, Krieg, Epochenwende, totalitäre Regime, Extremismus, Ausbeutung, Flucht und Vertreibung ... und natürlich Wald. In diesem Jahr 2024 werden folgende Filme gezeigt:31. Mai 2024: Workingman‘s Death (2005, R: Michael Glawogger), 28. Juni 2024: Der Waldmacher (2022, R: Volker Schlöndorff), 26. Juli 2024: Der große Diktator (1940, R: Charly Chaplin), 30. August 2024: Die grüne Lüge (2018, R: Werner Boote), 27. September 2024: Die Eiche, mein Zuhause (2022, R: Laurent Charbonnier, Michel Seydoux). Ab 19 Uhr gibt es vor Ort Getränke und Wildbratwürste. 5.200 Gäste konnte das Waldkino seit seinem Bestehen begrüßen.

Juni | kostenfreie Workshops zu „Klimaschutz im Alltag“ | in Potsdam

Im Rahmen des Projektes „gemeinsam.klima.aktiv. - Klimaschutz im Alltag“ werden in und um Potsdam Interessierte gesucht, die sich kostenlos zu einem oder mehrehren Themen des Klimaschutz schulen lassen möchten, um entsprechende Workshops zum Klimaschutz anbieten zu können. Alle Workshops vermitteln anschaulich, wie Klimaschutz im ländlichen Raum in den Alltag eingebunden werden kann und Menschen befähigt werden, ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu verbessern. Eine Anmeldung ist für einen oder mehrere Schulungen möglich. Die Schulungsthemen und –termine: 19.06.24: Zukunft gemeinsam gestalten, 20.06.24: Ich leg jetzt mal den Schalter um!, 21.06.24: Didaktik & Methodik: So wird der eigene Workshop zum Erfolg, 22.06.24: Mal eben kurz die Welt retten – Escape Room. Für Informationen und Hinweise zur Anmeldung zu den jeweiligen Schulungen Kontakt mit Daja Salge unter daja.salge@leb.de aufnehmen. Weitere Informationen erhalten Sie auch hier.

05. Juli 2024 | öffentliche Projektreise der LAG Havelland

„Herzlich möchten wir Sie zur diesjährigen Projektreise der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Havelland am Freitag, den 05.07.2024, von 14.00 bis 19.00 Uhr einladen. Gemeinsam werden wir spannende umgesetzte LEADER-Projekte kennenlernen, die in den letzten Jahren im wunderschönen Natur- und Sternenpark Westhavelland realisiert werden konnten. Start- und Endpunkt der Bereisung ist das Dorfgemeinschaftshaus Schönholz, Waldstraße 28, 14728 Gollenberg. Für die Rundreise steht ein Bus zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitglieder und Aktive im Havelland sowie Personen, die sich für die LEADER-Förderung interessieren. Für Nicht-Mitglieder erheben wir einen Unkostenbeitrag von 15 EUR pro Person (Barzahlung am Tag der Veranstaltung). Folgende Projekte werden wir uns näher ansehen (Änderungen vorbehalten): Einrichtung eines Dorftreffs im Dorfgemeinschaftshaus Schönholz, Errichtung eines Sternenbeobachtungsplatzes in Gülpe, KLI-Projekt zur Errichtung von Toiletten sowie Anbau eines Vereinsraums (in Umsetzung) auf dem Kolonistenhof Großderschau, Errichtung der Ferienwohnung “Havelsterne” in Strodehne, Erneuerung des Airportdachs am Flugzeug IL 62 “Lady Agnes”, KLI-Projekt zum Umbau eines Schlauchwagens als Grill- und Catering-Wagen. Außerdem werden wir mehr über das LAG-Eigenprojekt zur touristischen Weiterentwicklung des Sternenparks Westhavelland (Konzept) erfahren und uns den LEADER-geförderten Imagefilm für die Reiseregion Havelland ansehen.“ Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

16. Juli 2024 | 9. Rollender Workshop Lausitz-Spreewald 2024 - „Transformation - Wärme I Landschaft I Strom (erfahren)“

Das Regionale Energiemanagement der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald veranstaltet den diesjährigen Rollenden Workshop in Kooperation mit dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Dieses Format richtet sich vorrangig an energieaffine Akteure aus den Kommunen der Region Lausitz-Spreewald. Das Thema des diesjährigen Workshops ist Transformation. Neben der Energie- und Wärmewende wird sich auch die Landschaft zukünftig neugestalten. Diese Transformationsprozesse sollen exemplarisch im Zuge des Workshops „erfahren“ werden. Wie in jedem Jahr ist der Rollende Workshop eine Kombination aus Besichtigungen interessanter Energiestandorte, informativen Vorträgen und einem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer während des Workshops. Startpunkt ist der Busbahnhof am Hauptbahnhof Cottbus/ Bahnhof Senftenberg. Auf der Fahrt werden wir begleitet durch Herr Junge Klimaschutzmanager des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und Herr Loitsch, dem Energiemanager der RPG Lausitz-Spreewald. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist die Teilnehmerzahl auf Grund der Plätze im Bus begrenzt. Bei Interesse können Sie sich auch vorzeitig für den Workshop anmelden. (Wir lassen Ihnen dafür gern ein Anmeldformular zukommen). Folgende Stationen sind geplant: Solarthermieanlage Senftenberg, Aussichtspunkt Rostiger Nagel (Impuls LMBV), Naturstrom GmbH Praxisbeispiele aus der Region, BASF Schwarzheide. Nähere Informationen zum Ablauf erhalten Sie in Kürze hier.

03. August 2024 | Europa.Tag 2024 zum Thema Baltikum in der Uckermark

In diesem Jahr findet im Europa.Speicher in Grünheide (Uckermark) der Europa.Tag 2024 mit Schwerpunkt auf den baltischen Raum statt. Veranstaltet wird der Workshop- und Diskussionstag durch den Verein Arbeit an Europa e.V. Zu Gast werden unter anderen die Botschafterin Estlands, Marita Linntam, oder auch der Verteidigungsminister Lettlands, Artis Pabriks, sein. Das Programm können Sie hier einsehen.

Bundesweit

25. Juni 2024 | Sozialer Kitt – Was hält uns als Gesellschaft zwischen Land und Stadt zusammen?

Im Superwahljahr 2024 stehen unter anderem in Brandenburg mit den Kommunal-, Landes- und EU-Wahlen gleich drei richtungsweisende Termine an, auf die viele Menschen mit Sorge blicken. In der jüngeren Vergangenheit beobachten Forscher:innen eine zunehmende räumliche Polarisierung zwischen linken und grünen Wähler:innen in Städten und überdurchschnittlichen Stimmanteilen für rechtspopulistische Parteien auf dem Land. Und auch hitzige Diskussionen rund um die Verkehrs- und Energiewende werden im medialen Diskurs gerne als Symptome einer zunehmenden Polarisierung zwischen Land und Stadt interpretiert. Dieser Bewertung möchten wir gemeinsam auf die Spur gehen und uns fragen: Ist das wirklich so? Beobachten wir aktuell eine immer stärkere Entfremdung zwischen den Bewohner:innen urbaner und ländlicher Gegenden? Existieren Werte/Identitäten-Gräben zwischen Land und Stadt, die sich im Wahlverhalten widerspiegeln? Und was ist das eigentlich, der „soziale Kitt“, der unsere Gesellschaft zwischen Land und Stadt über Räume hinweg zusammenhält? Diese Fragen wollen wir in einem interaktiven Format aufgreifen und diskutieren. Wir wollen aber auch einen Schritt weitergehen und erfahren, wie dieser soziale Kitt hergestellt werden kann. Auf unserem Markt der Ideen erhalten daher wichtige Projekte, Akteure und Lösungsansätze einen Raum – auch das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg wird mit dabei sein und die Ländlichen Räume vertreten. Weitere Informationen finden sich hier.

25. Juni 2024 | BULE-Werkstattgespräch „Lebensmittel erfolgreich regional verarbeiten und vermarkten“ [online]

Was macht die regionale Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln erfolgreich? Worauf kommt es bei der Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel an? Was sind zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten? Aktuelle Erkenntnisse zu diesen und weiteren Fragen liefert eine praxisorientierte Studie, die im Werkstattgespräch aufgegriffen wird. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) der BLE alle Interessierten mit konkretem Praxisbezug zum digitalen BULEplus-Werkstattgespräch von 15:00 Uhr bis 16:45 Uhr ein. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

09. Juli 2024 | Workshop zu Vorschlägen zur Positionierung kommunaler und zivilgesellschaftlicher Akteure zur zukünftigen Nachhaltigkeits-Ausrichtung der Kohäsionspolitik | in Berlin

Vertreter*innen von Kommunen, der Zivilgesellschaft, dem Programm-Management, den zuständigen Bundes- und Landes-Ministerien und der EU-Kommission sind eingeladen, miteinander zu diskutieren. Im Fokus stehen Fragen wie: Welche Ideen zur Governance der Strukturfonds wie beispielsweise Beteiligung oder administrative Vereinfachung diskutiert werden. Welchen Stellenwert Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transformation im Diskurs zur zukünftigen Kohäsionspolitik haben und welchen sie haben sollen. Welche Vorschläge zur zukünftigen Nachhaltigkeits-Ausrichtung der Kohäsionspolitik kommunale und zivilgesellschaftliche Akteure haben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

19.-23. Juli 2024 | „Vielfalt zwischen den Meeren“ – Jugendaustausch der autochthonen Gruppen | in Flensburg

Bereits letztes Jahr haben das Niederdeutschsekretariat und das Minderheitensekretariat zu einem gemeinsamen Jugendaustausch der Angehörigen der fünf anerkannten autochthonen Gruppen Deutschlands eingeladen: die Dänen, die Friesen, die Sorben, die Sinti & Roma und die niederdeutsche Sprechergruppe. Die Resonanz war groß und wir wollten dieses Jahr unbedingt wieder einen Austausch zwischen jungen Leuten anbieten. Deshalb laden die beiden Sekretariate wieder gemeinsam zu einem Austausch zwischen dem 19. und 23. Juli ein, dieses Mal in Flensburg. Hier leben sogar vier Gruppen zusammen: die Dänen, Friesen, Sinti & Roma und die Niederdeutschen. Deswegen soll dieser Austausch unter dem Motto "Vielfalt zwischen den Meeren" stattfinden. Wir laden daher alle jungen Leute zwischen 18 und 35 Jahren der nationalen Minderheiten und der niederdeutschen Sprechergruppe ein, mit uns nach Schleswig-Holstein zu kommen. Wir haben wieder ein breites Programm aus Sprachpolitik, Kultur, Sprache und Region zusammengestellt und wollen gemeinsam erkunden, wie politische Partizipation funktioniert, wie wir uns gegenseitig unterstützen können, wie Self-Empowerment genau aussehen kann und wie Region mit Identität zusammenhängt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Save-the-Date: 21. November 2024 | LandMobil – Abschlusskonferenz | in Neustrelitz

Mobilität in ländlichen Räumen – unkompliziert – verlässlich – schnell? Ob und wie das funktionieren kann, haben die Projekte der BULEplus-Fördermaßnahme „LandMobil - unterwegs in ländlichen Räumen" erprobt. Wir laden Sie herzlich zu einer Fachkonferenz am 21. November 2024 in Neustrelitz ein, um die gewonnenen Erkenntnisse gemeinsam mit anderen Projektakteuren und Branchenkennern zu diskutieren. Weitere Informationen erhalten Sie bald hier.


Stellenausschreibungen

Leitung der Servicestelle BNE | Bewerbungsfrist: 30.06.2024

Lust gemeinsam BNE in Brandenburg weiter voranzubringen? Für die fachliche und inhaltiche Leitung der Servicestelle sucht die Servicestelle BNE eine überzeugende Persönlichkeit mit Fachkenntnissen in der BNE, Erfahrungen in der Netzwerkarbeit und der Erwachsenenbildung sowie Kenntnissen der Akteurslandschaft in Brandenburg, die zielorientiert und mit Freude an den vielfältigen Aufgaben in der Servicestelle die Qualitätsentwicklung der BNE im Land weiterentwickeln möchte. Die Stelle ist in Teilzeit (30 Wochenstunden) ausgeschrieben und zunächst befristet bis Dezember 2028. Zur vollständigen Stellenausschreibung geht es hier. 


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren. 

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg