Liebe Leser:innen, ein ereignisreiches erstes Halbjahr 2024 im Forum liegt hinter uns. Ob in der Brandenburg-Halle auf der Grünen Woche, am Seddiner See bei unserer Jahrestagung zum Thema Nachhaltigkeit, in Finnland zum Thema Jugendbeteiligung, zum Thema Umweltbildung an der Ostsee oder beim Wandern im Fläming – um nur ein paar Highlights zu nennen. Immer haben wir engagierte Menschen getroffen oder zusammengebracht und die Vielfalt ländlicher Räume sichtbar gemacht. Wir bedanken uns bei Allen, die uns im ersten Halbjahr unterstützt und aktiv begleitet haben. Das bestärkt uns in unserer Arbeit für die ländlichen Räume. Wir wünschen Ihnen erholsame Sommerferien und freuen uns auf eine spannende zweite Jahreshälfte mit Allen, die sich für Brandenburgs ländliche Räume engagieren. Im September geht’s für uns zum Beispiel nach Paretz für einen Filmabend inklusive anschließender Diskussion mit der Regiesseurin und anderen Akteur:innen. Kommen Sie dazu, bringen Sie sich ein - nur gemeinsam können wir die ländlichen Räume bewegen! In unserem Newsletter finden Sie nun wie immer Lesestoff und Anregungen dazu, wie Sie ländliche Räume noch lebenswerter gestalten können. Viel Spaß beim Lesen! Für weitere Einblicke in unsere Arbeit schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei. Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg. Alexandra Tautz & Josephine Nitschke
Themen LEADER-Exkursion nach Mecklenburg-Vorpommern | Sozial-ökologischer Wandel in ländlichen Räumen Zum Thema sozial-ökologischer Wandel in ländlichen Räumen besichtigten wir in der LEADER-Region Lokale Aktionsgruppe Westmecklenburgische Ostseeküste und der LEADER-Region Mecklenburger Schaalseeregion LEADER-Projekte zum Thema Umweltbildung. Beeindruckt hat uns dazu der Wasserlehrpfad in Wotenitz vom Zweckverband Grevesmühlen mit vielen interaktiven Lern-Stationen für Jung und Alt. In der Gemeinde Grambow im Erlebnisreich Bienenstraße informierten wir uns darüber, wie Dorfgemeinschaften ihre natürlichen Ressourcen nachhaltig nutzen können, um ökologische und soziale Ziele zu erreichen. Beim Thema rund ums Wasser ging es natürlich auch an die Ostsee. Gemeinsam mit dem Team der Naturstation Fischerkaten konnten wir die Bildungsangebote zum Thema Meer und Küste gleich selbst testen. Ein Besuch im Seminarhaus Kultur Gut Dönkendorf und der Traditionsscheune in Kalkhorst rundeten unsere Exkursion ab – denn kulturelle Traditionen zu beleben und neue Verbindungen herzustellen sind ein wichtiger Baustein für die ländliche Entwicklung. Wir bedanken uns bei allen Projektträger:innen für die Vorstellung der Projekte und die Einblicke in die ländlichen Räume in Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Impressionen finden Sie hier. Mitmachen, verändern und führen: Jugend und LEADER bringen den ländlichen Raum in Europa voran Mitte Juni durften wir als Landesvernetzungsstelle der Lokalen Aktionsgruppen in Brandenburg bei einem ganz besonderen Event dabei sein: das Young LEADER Forum in Finnland. Zum ersten Mal wurde jungen Akteur:innen im Bereich LEADER und Ländliche Entwicklung die Möglichkeit gegeben, sich international in solch einem Ausmaß zu vernetzen – organisiert wurde dies vom EU CAP Network. Teilnehmende aus 33 Nationen aus ganz Europa kamen dabei zusammen und diskutierten darüber, wie junge Menschen stärker in den LEADER-Prozess eingebunden und die Beteiligung gestärkt werden kann. Wir hörten spannende Best-Practices aus Europa und den finnischen LAGn und lernten Projekte hautnah vor Ort kennen. Die Exkursionen boten einen tollen Einblick in die Kulturlandschaft, Natur und Traditionen. Diese Veranstaltung sollte auf regionaler, nationaler und EU-Ebene den Blick über den Tellerrand ermöglichen und so die LEADER-Idee weitertragen. Der Austausch mit den vielen anderen Akteur:innen und Ländern war dabei sehr bereichernd. Diese Veranstaltung hat wieder einmal gezeigt: LEADER lebt vom Netzwerken! Weitere Impressionen finden Sie hier und einen Kurzbericht hier. Nachhaltige Nutzung des LAGA-Geländes in Beelitz – Agrarstaatssekretärin Boudon: Ziel der Regionalentwicklung voll erfüllt Brandenburgs Agrarstaatssekretärin Anja Boudon informierte sich Mitte Juni in Beelitz zur Nachnutzung des Geländes der Landesgartenschau. Dabei erläuterten Bürgermeister Bernhard Knuth und Projektleiter Joachim Muus die aktuelle Nutzung des Stadtparkes bei einem Rundgang, inklusive des Grünen Klassenzimmers und des Museums Wassermühle Ernst Vogel mit der Kunstremise. Vom 14. April bis zum 31. Oktober 2022 kamen insgesamt 560.722 Besucherinnen und Besucher zur Landesgartenschau Beelitz. Damit war sie die besucherstärkste Gartenschau des Jahres 2022. Das Gelände wird nach dem Ende der Landesgartenschau auch weiterhin für Veranstaltungen – wie erst kürzlich dem Spargelfest - zur Umweltbildung und als Stadtpark genutzt. Die gesamte Pressemitteilung können Sie hier einsehen. Erster Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung veröffentlicht Gleichwertige Lebensverhältnisse bilden die Grundlage für eine resiliente Gesellschaft mit fairen Teilhabemöglichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat daher am 03.07.2024 gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck den ersten Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung in der Bundespressekonferenz vorgestellt. Als Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode soll er den Sachstand und die Fortschritte zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse transparent machen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme Dein Ding - Für Vielfalt und Inklusion | Frist: 30. Juli 2024 Das Programm „Dein Ding" fördert große wie auch kleine Projekte zum Thema Vielfalt und Inklusion. Die Fördersumme kann bis zu 500 € betragen. Außerdem können noch Weiterbildungen für die Umsetzung der Idee in Anspruch genommen werden. Bewerben können sich junge Menschen zwischen 15 und 27 Jahren. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Ideenwettbewerb zum Einsatz von Open Data | Frist: 15. August 2024 Mit „Land.OpenData – Ideenwettbewerb“ fördert das BMEL modellhafte und innovative Projektideen, in denen offene Verwaltungsdaten (Open Data) in ländlichen Kommunen zum Einsatz kommen. Die Bereitstellung und Nutzung von Open Data durch die öffentliche Verwaltung bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Sie können Ihre Projektskizze bis zum 15. August 2024 beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung einreichen. Weitere Informationen erhalten Sie hier. bap-Preis Politische Bildung „Zukunft bilden: Demokratie in Zeiten von Transformation“ | Frist: 15. August 2024 Mit dem diesjährigen bap-Preis Politische Bildung „Zukunft bilden: Demokratie in Zeiten von Transformation“ soll das Potenzial der politischen Bildung im Umgang mit Transformation sichtbar gemacht und ausgezeichnet werden. Projekte, Veranstaltungsreihen, Seminare oder Aktionen, die sich mit Transformationsprozessen und der Vermittlung dieser auseinandergesetzt haben, können sich bewerben. Ausführliche Informationen zu dem Vergabeverfahren und der Teilnahme können Sie der Ausschreibung entnehmen. Einsendeschluss ist der 15.08.2024. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung 2025 | Frist: 15. September 2024 Seit 3. Juni 2024 läuft die Bewerbungsphase des "Nationalen Preises – Bildung für nachhaltige Entwicklung". Der Preis ist mit insgesamt 100.000 EUR dotiert und zeichnet herausragende Initiativen aus, die sich auf besondere Art und Weise für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. Es werden zehn Preise in den Kategorien "Lernorte", "Bildungslandschaften", "Multiplikator*innen" und "Newcomer" vergeben. Bewerben können sich Kitas, Schulen und Hochschulen, aber auch Unternehmen, Vereine, Netzwerke, Zusammenschlüsse von Kommunen und Zivilgesellschaft sowie Einzelpersonen. Voraussetzung für eine Bewerbung ist der Einsatz für BNE zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs). Hier ist zentral, dass BNE bereits erfolgreich umgesetzt und in die pädagogische Arbeit integriert ist. Weitere Informationen erhalten Sie hier. ZukunftsPreis der PSD-Bank Berlin Brandenburg | Frist: 17. September & 08. Oktober 2024 Zum PSD ZukunftsPreis sind alle Organisationen und Vereine herzlich eingeladen, die sich für die Zukunft unserer Region einsetzen. Gesucht wird Engagement in fünf Handlungsfeldern: Teilhabe & Fürsorge, Bildung, Umwelt & Klima, Kultur, Gesundheit. Ab dem 17. September um 12 Uhr können alle täglich per Klick für ihre Favoriten abstimmen. Die 25 Projekte, die am 8. Oktober um 12 Uhr die meisten Stimmen aufweisen, ziehen ins Finale ein. Alle 25 Finalisten erhalten Publikumspreise zwischen 1.500 und 5.000 Euro. Unabhängig von der Publikumswahl werden unter allen teilnehmenden Projekten 15 mit je 3.000 Euro dotierte Jurypreise vergeben: Drei Jurypreise in jeder der fünf Projektkategorien (Teilhabe & Fürsorge, Bildung, Kultur, Umwelt & Klima sowie Gesundheit). Und die Mitarbeitenden der PSD Bank Berlin-Brandenburg prämieren einen mit 3.000 Euro dotierten Mitarbeiterpreis! Weitere Informationen erhalten Sie hier. Förderung „Ganztag in Bildungskommunen – Kommunale Koordination für Ganztagsbildung“ | Frist: 30. Juni 2029 Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erweitert das bestehende ESF Plus-Programm "Bildungskommunen" um eine zusätzliche Programmlinie zur Förderung einer kommunalen Koordination des Ausbaus von Angeboten zur Gestaltung der Ganztagsbetreuung. Diese intensiviert die Zusammenarbeit aller auf kommunaler Ebene relevanten Akteurinnen und Akteure im Sinne von bedarfsgerechten und qualitativ hochwertigen Angeboten zur Gestaltung ganztägiger Bildung und Betreuung für Kinder im Grundschulalter. Neben dem Ausbau der Infrastruktur ist die qualitätsorientierte Angebotsgestaltung eine zentrale Herausforderung. Antragsberechtigt sind Kreisfreie Städte, Kreisangehörige Städte mit eigenem Jugendamt, Kreise in Kooperation mit mindestens zwei kreisangehörigen Gemeinden, die erforderliche Kofinanzierung liegt in diesem einstufigen Verfahren zwischen 40 und 60 Prozent (entsprechend der Vorgaben des ESF). Erwartet wird eine Zusammenarbeit mit den vom BMBF geförderten Beratungseinrichtungen für das kommunale Bildungsmanagement im Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement. Weitere Informationen finden Sie hier. Gegenwind – Förderfonds für Ostdeutschland | Förderung ganzjährig möglich Mit bis zu 5.000 Euro fördert die Amadeu Antonio Stiftung Initiativen, die sich für ein demokratisches, solidarisches Ostdeutschland und gegen den wachsenden Einfluss rechtsextremer Kräfte engagieren. Insgesamt stehen 150.000 Euro zur Verfügung. Anträge können über das gesamte Jahr 2024 hinweg gestellt werden, bis die Fördermittel ausgeschöpft sind. Startzeitpunkt der Projekte muss 2024 sein. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Fundstücke Solaratlas Brandenburg Gehen Sie auf Ihre Adresse, finden Sie Ihr Dach und erfahren Sie, ob es für Solarenergie geeignet ist oder vielleicht eher nicht. Informieren Sie sich darüber, welche Flächen im Land Brandenburg (nach EEG 2023) potenziell für die Errichtung von Freiflächenanlagen geeignet sind. Finden Sie Ihre Kommune und informieren Sie sich über den aktuellen Ausbaustand und die Potenziale für Solaranlagen. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse der Solarpotenzialanalyse über WMS- und WFS-Dienste. Weitere Informationen finden Sie hier. Versorgungsatlas und Liniennetz gesundheitlicher, ambulanter und fachärztlicher Versorgung in der Region Barnim und der Region Uckermark Das Verbundvorhaben untersucht die grenzübergreifende Daseinsvorsorge in der ländlich geprägten Region Barnim und der Region Uckermark, Vorpommern-Greifswald, Westpommern und Lebus entlang der bis 2025/26 erweiterten und modernisierten Bahnstrecke zwischen den Metropolregionen Berlin und Stettin durch Vernetzung von Akteuren in den Bereichen Gesundheit und Mobilität und den synergetischen Einbezug von grenzüberschreitenden deutsch-polnischen Netzwerken. Im Rahmen des Teilvorhabens wurde die Forschung und Bereitstellung eines Versorgungsatlas und Liniennetzes für die gesundheitliche, ambulante und fachärztliche Versorgung in der Region Barnim und der Region Uckermark erarbeitet. Die grafische und kartografische Darstellung der gesundheitlichen, ambulanten und fachärztlichen Versorgung in der Region Barnim und der Region Uckermark durch den Versorgungsatlas sowie die Darstellung der vernetzten Versorgungsleistungen in der Region und deren Erreichbarkeit mittels des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) durch das Liniennetz. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Planungsförderungsrichtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg angepasst „Eine wichtige Voraussetzung für mehr Wohnungen ist die Schaffung von Bauland", sagt Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg Rainer Genilke. Eine Anpassung der Planungsförderungsrichtlinie soll künftig mehr Möglichkeiten schaffen, insbesondere für die Förderung von Wohn-Bebauungsplänen. Kommunen sollen in die Lage versetzt werden, schneller Planungsrecht für Wohnbebauung zu schaffen, wodurch die Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum unterstützt wird. Beispielsweise erfolgt im Förderschwerpunkt „Bebauungsplan“ eine Verdreifachung der möglichen Fördersumme im Vergleich zur bisherigen Richtlinie. Weitere Informationen finden Sie hier. Dialogfassung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht: Online-Beteiligung startet Die Bundesregierung hat die Dialogfassung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) veröffentlicht. Diese steht online bereit, um gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern und Stakeholdern aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft weiterentwickelt zu werden. Dazu können Interessierte auf dialog-nachhaltigkeit.de die Dialogfassung kommentieren und ihre Ideen für ein nachhaltiges, zukunftsfestes Deutschland einbringen. Eine Beteiligung ist bis zum 26. Juli 2024 möglich. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Die neue BBSR-Bevölkerungsprognose 2045 ist online Die Bevölkerungszahl in Deutschland wird sich nach der zehnten Bevölkerungsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bis zum Jahr 2045 auf 85,5 Millionen Menschen erhöhen. Das entspricht einem Zuwachs von rund 800.000 Menschen bzw. 0,9 Prozent gegenüber 2023. Hinter dem Wachstum auf nationaler Ebene verbergen sich jedoch große regionale Unterschiede. Während wirtschaftsstarke Großstädte und ihr Umland sowie zahlreiche ländliche Regionen insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg weiterwachsen, verringert sich die Bevölkerungszahl in strukturschwachen Gegenden abseits der Metropolen weiter. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Publikation: Ehrenamtliches Engagement für und von Menschen mit Migrationshintergrund Im Projekt „Ehrenamtliches Engagement für und von Migrant:innen in ländlichen Räumen“ (EMILIE) untersuchten Forschende sowohl das Engagement für Neuzugewanderte als auch die ehrenamtliche Praxis von Personen, die eine eigene Migrationsgeschichte haben. In einer Abschlussbroschüre fasst das Projektteam die Ergebnisse zusammen, die auf den Daten aus vier ländlichen Landkreisen basieren. Die Publikation zeigt Praxisbeispiele und gibt Handlungsempfehlungen. Hier gelangen Sie zu der Publikation. TRAFO-Handreichung: Vernetzen und Mitgestalten Warum lohnt es sich, Kulturprojekte zu unterstützen, die auf Mitgestaltung setzen? Was kann eine regionale Kulturarbeit in ländlichen Räumen bewirken? In der neuen Handreichung „Vernetzen und Mitgestalten“ stellt TRAFO gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) gute Beispiele der vergangenen Jahre aus zehn TRAFO-Regionen in ganz Deutschland vor. Die Handreichung zeigt, wie lebendige Mitgestaltung gelingen kann, welche Formate sich dafür eignen und welche Rahmenbedingungen dafür nötig sind. In ausführlichen Projekterzählungen berichten wir, wie künstlerische Arbeitsweisen Räume für Begegnung und Beteiligung öffnen und was Kulturarbeit in der kommunalen Praxis anstoßen kann. Hier können Sie die Handreichung einsehen. Buch “Sag was! Radikal höflich gegen Rechtspopulismus argumentieren”? Was ist eigentlich Rechtspopulismus und warum gefährdet er unsere Demokratie? Und vor allem: Wie kann ich in meinem persönlichen Umfeld rechtspopulistischen Aussagen Paroli bieten? Wie reagiere ich auf den rassistischen Spruch meines Onkels? Und wie auf den ausgrenzenden Kommentar einer Freundin? Antworten auf diese und viele andere Fragen bietet das von „kleinerfünf“ 2019 erschienenes Buch “Sag was!”. Ein entschiedenes Eintreten gegen Rechtspopulismus und -extremismus ist heute so wichtig wie selten zuvor! Weitere Informationen finden Sie hier. Podcast | Sozialer Kitt: was hält unsere Gesellschaft zwischen Stadt und Land zusammen? Mit seinem Buch Stadt Land Frust vermisst der Politologe Lukas Haffert den Konflikt zwischen dem angeblich abgehängten Land und den „abgehobenen“ Metropolen. Im Podcast diskutieren wir seine Thesen und auch durchaus kritisch, ob es diesen „sozialen Kitt“, der in Gefahr sein soll, überhaupt gibt. Interessanterweise ist der Eindruck eines sich vertiefenden Grabens zwischen Land und Stadt ein Generationenphänomen. Während jüngere Menschen (insbesondere jüngere Männer) eher dazu tendieren, diesen Wahrzunehmen, nehmen ihn ältere Menschen nicht so stark wahr. Das Gefühl von Zusammengehörigkeit wird dabei meist von erfahrenen Ungleichheiten in Frage gestellt. Hier spielen besonders ökonomische Unterschiede eine Rolle. Klar ist: Der geografische Kontext beeinflusst uns alle, egal ob auf dem Land oder in der Stadt lebend. Er beeinflusst welche Themen wir für wichtig erachten und damit auch unser Wahlverhalten. Im Podcast wird viel über die politische Repräsentanz gesprochen. Was ist die tatsächliche, was die gefühlte Repräsentanz? Wird die politische Selbstwirksamkeit je nach geografischer Zugehörigkeit unterschiedlich wahrgenommen? Welche Rolle spielt der Metropolenfokus im Journalismus, was macht das Sterben der Lokalzeitungen mit dem empfundenen Debattenraum? Wo sind die Orte der Verständigung? Hier gelangen Sie zum Podcast. Neues LAG-Verzeichnis vorgestellt und LEADER-Mehrwert präsentiert Die Website des EU-GAP-Netzwerks hilft bei der Herstellung von Verbindungen mit einem neuen Verzeichnis der lokalen LEADER-Aktionsgruppen für den Zeitraum 2023–2027 und stellt neue Bewährte Praktiken vor, die den Mehrwert von LEADER hervorheben. Zu den neuesten LEADER-Ergänzungen auf der Website des EU-GAP-Netzwerks gehört ein neues Netzwerk-Tool mit Einzelheiten zu den Lokalen Aktionsgruppen (LAG) der einzelnen Mitgliedstaaten. Dieses neue LAG-Verzeichnis ersetzt die frühere ENRD-LAG-Datenbank für 2014–2020 und enthält aktuelle Kontaktinformationen für die neu ausgewählten LEADER-LAGs für 2023–2027. Weitere Informationen finden Sie hier. Umfrage zum „Rural Pakt“ | Teilnahme bis 19. Juli 2024 möglich Mit dem „Rural Pact“ (Ländlicher Vertrag) strebt die EU-Kommission an, möglichst viele Akteure für ein Bekenntnis zur Bedeutung der ländlichen Räume und ihre stärkere Berücksichtigung bei politischen Entscheidungen zu gewinnen. Grundlage des Paktes ist die "Langzeitvision für ländliche Räume" (Long-Term Vision for Rural Areas, LTVRA), die aus einem breiten Beteiligungsprozess entwickelt wurde. Der „Rural Pact“ soll einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Ziele der Vision bis zum Jahr 2040 leisten. Zur Organisation und Unterstützung des Paktes hat die Kommission das "Rural Pact Support Office" (RSPO) eingerichtet. Die BAG LAG unterstützt das Support Office bei einer Umfrage zur Beteiligung am „Rural Pact“ und zu den Erwartungen der ländlichen Akteure an den Pakt. Die Ergebnisse der Umfrage sollen dazu dienen, die Aktivitäten des Paktes stärker an den Bedürfnissen der Akteure auszurichten. Hierfür gibt es diese Umfrage als Möglichkeit der Beteiligung.
Vorgestellt LAND-GRAZIEN Brandenburg LAND-GRAZIEN Brandenburg ist eine Beratungsstelle bei Gewalt für Frauen und Kinder. Die LAND-GRAZIEN verfolgen das Ziel, dass alle Frauen und KIDS unabhängig von ihrer Nationalität, ihrer Religion und ihrem sozialen Status, ohne Angst- und Schuldgefühle in einer gewaltfreien Gesellschaft leben können. Die Werte, die uns antreiben, sind Selbstbestimmung, Macht, Freiheit und Glück. Die Enttabuisierung des Themas „Gewalt“ ist sehr wichtig und demnach Schwerpunkt der Arbeit. Damit auch Frauen in ländlichen Bereichen Unterstützung bekommen, gibt es die LAND-GRAZIEN und ihr getarntes Beratungs-Mobil. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier und ein Interview hier.
Veranstaltungen Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule Save-the-Date: 18. September 2024 | #Forum vor Ort: Filmabend in Paretz Schauen Sie mit uns einen spannenden Kurzfilm zum Thema Heimat, Identität und Kultur der Bewohner:innen in Brandenburg und kommen Sie im Anschluss bei einer Diskussionsrunde mit der Regisseurin und weiteren Akteur:innen ins Gespräch! Die Veranstaltung wird von 17:00 - 20:00 Uhr stattfinden. Weitere Informationen finden Sie hier. 07.-11. Oktober 2024 | Die grüne Themenwoche rund um den Seddiner See - ein Streifzug durch unsere Wälder und Wiesen Begleiten Sie uns in unserer Themenwoche auf einem Streifzug durch unsere Wälder und Wiesen mit dem Fokus auf Pilze, Wald, Wildkräuter und Wasser. Dabei nehmen wir ganz unterschiedliche Perspektiven ein und erleben dadurch unseren unmittelbaren Naturraum ganz neu. Wir sprechen darüber hinaus mit Expert:innen vom Wetterdienst und kommen mit Fachleuten aus der Forstwirtschaft, der Wasserwirtschaft und der Feuerwehr ins Gespräch. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Das Seminar ist zur Bildungszeit in Berlin und Brandenburg anerkannt. 21.-25. Oktober 2024 | Familienwoche am Seddiner See - Die etwas andere Auszeit Mit Kopf und Bauch kommen wir unseren Lebensmitteln auf die Spur. So nehmen wir z.B. den Weg von der Milch zur Butter unter die Lupe und verbinden Erleben und Ausprobieren mit Wissen rund um Ernährung und Nachhaltigkeit. Wir freuen uns auf kleine und große Ernährungsdetektive, die mit uns auf Entdeckungsreise gehen. Bei uns gibt es ein Rund-um-Sorglos-Paket. Wir sorgen für Unterkunft (EZ/ DZ), familienfreundliche Vollverpflegung und ein gelungenes Programm. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Das Seminar ist zur Bildungszeit in Berlin und Brandenburg anerkannt. 18.-22. November 2024 | Nicht verschwenden, wiederverwenden! Aus alt mach neu... Nicht verschwenden, wiederverwenden ... Es gibt viele Redewendungen, die Wiederverwertung und Recycling in den Blick nehmen. In unserem Seminar schauen wir uns unterschiedliche Facetten genauer an. Wir kommen mit Expert:innen ins Gespräch, die aus alten Materialen Neues entstehen lassen. Erfahren mehr über ihre Beweggründe und diskutieren gemeinsam über politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für einen schonenden Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen. Gleichzeitig gibt es vielfältige Möglichkeiten, selbst auszuprobieren und zu erproben, wie ein wertvoller Umgang funktionieren kann. So kochen wir gemeinsam mit geretteten Lebensmitteln und probieren aus, was Neues aus einem alten Kleidungsstück entstehen kann. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Das Seminar ist zur Bildungszeit in Berlin und Brandenburg anerkannt. Brandenburgweit 15. Juli 2024 | Online-Talk mit Julia Paaß vom Netzwerk Zukunftsorte [online] Das Kompetenzzentrum für Soziales Unternehmertum lädt alle Interessierten zu seinem nächsten online-Talk ein! Am 15. Juli um 15 Uhr wird Julia Paaß, Mitbegründerin des Netzwerk Zukunftsorte, die Gesprächspartnerin von Norbert Kunz sein. Das Bild von Brandenburg als einem Flächenland mit vielen “abgehängten Provinzen” ist wohl vielen eine bekannte Vorstellung - aber! - es gilt, dieses Image loszuwerden! Denn die selben Orte tragen in sich das Potential, ein Raum der Innovationen zu werden, in dem vieles möglich ist. Julia Paaß und das Team des Netzwerkes sind für Menschen da, die leerstehende Gebäude und Orte auf dem Land wiederbeleben wollen. Das Netzwerk unterstützt beim Aufbau, Betrieb und bei der Vernetzung dieser Orte. In diesem online-Talk erfahrt ihr alles über die Ziele des Netzwerkes Zukunftsorte, über aktuelle Projekte und natürlich über das Potential, welches die Orte in sich tragen. Weitere Informationen finden sich hier. 15.- 21. Juli 2024 | Fläminger Kreativsause Die Fläminger Kreativsause geht dieses Jahr in die fünfte Runde. Eine Woche lang werden Workshops zu Wissens- Kreativ- und Digitalisierungsthemen angeboten. Der Themenschwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Mensch & Digitalisierung. Wer möchte kann auf dem Gelände campen und die gesamten Workshops mitnehmen oder nur einzelne Workshops besuchen. Weitere Informationen finden Sie hier. 19. September 2024 | KBS-Regional-Workshop in die Region Havelland – Fläming Mit der Veranstaltung will die KBSplus die vielfältige EU-Förderlandschaft in der Region präsentieren. Der Workshop soll Raum für einen kreativen Austausch zwischen Vertreter*innen der Landesregierung, den Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpartnern und vor allem lokalen Akteuren bieten. Dazu werden wir EU-geförderte Projekte präsentieren, die sich für die Entwicklung der Region einsetzen. Anmeldungen bitte bis 12. September unter kerstin.krannich@dgb.de Weitere Informationen erhalten Sie hier. September – Oktober 2024 | Zukunftsworkshops in Ostprignitz-Ruppin Ob Digitalisierung, Klimakrise, demografischer Wandel oder gesellschaftlicher Zusammenhalt: Die großen Fragen unserer Zeit fordern auch Kultureinrichtungen, Musikvereine und Künstler:innen in Ostprignitz-Ruppin heraus. Welche Verantwortung übernehmen wir für das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Stadt und Land? Wie können wir Kulturangebote zukunftsorientiert gestalten? Mit dem Projekt »Zukunft #KreiskulturOPR« will die Musikakademie Rheinsberg gemeinsam mit Ihnen nach Antworten suchen. Wir laden Sie ein, mit uns in einem von sechs Zukunftsworkshops zu diskutieren, im Rahmen eines »PopUp-Cafés« mit uns ins Gespräch zu kommen und sich von der Angebotsvielfalt der Region auf der ersten landkreisweiten Kunst- und Kulturmesse überraschen zu lassen. Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Save-the-Date: 02. Oktober 2024 | Zukunft – made in Brandenburg: Regionalentwicklung mit den EU-Strukturfonds Die EU-Strukturförderung in Brandenburg mit dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+), dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Fonds für einen gerechten Übergang – Just Transition Fund (JTF) trägt auf vielfältige Weise dazu bei, aktuelle und zukünftige Veränderungen der Wirtschaft und Arbeitswelt im Land erfolgreich zu gestalten. Am 2. Oktober 2024 möchte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Bandenburg Ihnen einige dieser Brandenburger Erfolgsgeschichten mit Projektbesuchen „zum Anfassen“ in Potsdam vorstellen und zugleich mit Ihnen diskutieren, warum Brandenburg auch zukünftig eine wirksame EU-Strukturförderung braucht. Nach den Wahlen zum Europäischen Parlament wird die neue Europäische Kommission im 1. Halbjahr 2025 ihre Vorschläge für die Strukturförderung nach 2027 vorlegen. Wie soll diese aussehen, damit Übergangsregionen wie Brandenburg weiter aufholen und den Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen und digitalen Wirtschaft erfolgreich begegnen können? Reden Sie mit, bringen Sie sich ein, vernetzen Sie sich! Die Brandenburger Zukunftskonferenz wird im Fraunhofer Konferenzzentrum im Potsdam Science Park in Golm in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr stattfinden. Save-the-Date: 12. Oktober 2024 | Fläminger Mitmachkonferenz in Wiesenburg Alle Aktiven im Hohen Fläming sind herzlich eingeladen, sich an der Vorbereitung zu beteiligen und die Gelegenheit zu nutzen, sich in die Planung der diesjährigen Konferenz einzubringen und sich bereits jetzt über Projekte und Themen auszutauschen. Auch der Fläming-Initiativ-Preis (FIP) sowie der Jugend-Initiativ-Preis (JIP) werden erneut vergeben. Menschen, die sich für eine kooperative und nachhaltige Entwicklung unserer Region einsetzen, sollen so für Ihr Engagement geehrt werden. Kurze aber aussagekräftige Bewerbungen nimmt die LAG Fläming-Havel bis zum 15.09.2024 per E-Mail an lag@flaeming-havel.de entgegen. Weitere Informationen finden Sie hier. Bundesweit 17. September 2024 | Energie von hier - Chancen der (interkommunalen) Kooperation für regionseigene erneuerbare Energien | Rahden (NRW) Neue Möglichkeiten für die Energieversorgung in ländlichen Räumen – bürgernah.nachhaltig.solidarisch? Die Info- und Netzwerk-Veranstaltung „Energie von hier“ zeigt die Chancen einer autarken Energieversorgung mit erneuerbaren Energien in ländlich strukturierten Räumen auf. Gute Beispiele auf Dorf-, Stadt-, Gemeinde sowie auf Kreis-/Regionsebene verdeutlichen eine neue Perspektive auf die aktuellen Herausforderungen und machen Potenziale und Möglichkeiten der Vernetzung sichtbar. Lokale Lösungsmöglichkeiten und konkrete Umsetzungsmaßnahmen (z. B. Gründung regionaler dezentraler Energiegemeinschaften) stehen hierbei im Vordergrund. Weitere Informationen finden Sie hier. 24. September 2024 | Abschlusskonferenz „klimafit – wissen.wollen.wandeln. Bürgernahe Bildung für den kommunalen Klimaschutz“ | Berlin Unter dem Motto "klimafit – wissen.wollen.wandeln. Bürgernahe Bildung für den kommunalen Klimaschutz" laden WWF Deutschland, Helmholtz Forschungsverbund REKLIM und die Universität Hamburg ein, gemeinsam mit Teilnehmenden über Wege zu diskutieren, wie Menschen lokal und regional aktiv werden können, um den Herausforderungen des Klimawandels schon heute zu begegnen. Der Klimawandel betrifft uns alle, und deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, dass jede:r zur Lösung dieser Krise und zur gesellschaftlichen Transformation beitragen kann. Genau hier hat das durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Bildungsprojekt "klimafit" mit seinem vielfältigen Kursangebot an Volkshochschulen angesetzt. Auf der Abschlusskonferenz werden Ergebnisse dieses Bildungsprojektes, die Gelingensbedingungen für eine bundesweite Umsetzung sowie die Erkenntnisse aus der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung präsentiert. Darüber hinaus bietet sich die Gelegenheit, mit den Netzwerkpartner:innen des Projekts die Erfolgsfaktoren zu diskutieren und gemeinsam neue Wege für das Gelingen des Klimaschutzes zu finden. Weitere Informationen finden Sie hier. 27.-29. September 2024 | Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung mit dem Titel »Transformation braucht Partizipation« | Bonn Der Schutz unseres Klimas und unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist eine der zentralen Aufgaben unserer Zeit. Die notwendigen sozial-ökologischen Transformationsprozesse werden nur dann gelingen, wenn sie demokratisch ausgehandelt und von möglichst vielen Menschen getragen und umgesetzt werden. Jenseits der »klassischen« Instrumente der Bürgerbeteiligung müssen zukunftsweisende Formen der Einbeziehung in Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse entwickelt und erprobt werden. Auf der Suche nach diesen kooperativen Handlungsansätzen wird immer deutlicher, dass »Bürgerbeteiligung« weiterentwickelt und grundlegend neu gedacht werden muss. Doch wie können diese großen gesellschaftlichen Herausforderungen angesichts vielfältiger Hemmnisse, Schwierigkeiten, Verwerfungen und Widerstände gelingen? Wie können wir die anstehenden Veränderungsprozesse demokratisch bearbeiten? Kurz: Welche neuen Formen der Beteiligung und Kooperation benötigt eine zukunftsfähige Gesellschaft? Um die gesellschaftlichen und politischen Aktivitäten hin zu einer demokratischen Ausgestaltung der Transformationsprozesse weiter voranzubringen, gründet die Stiftung Mitarbeit auf der Tagung das Netzwerk KlimaDemokratie als assoziiertes Netzwerk des Netzwerks Bürgerbeteiligung. Weitere Informationen finden Sie hier. September 2024 – Januar 2025 | 3-teilige Workshop-Reihe: Erste Schritte zum Bürgerenergieprojekt Sie bewegt eine Idee für ein Bürgerenergieprojekt bei Ihnen vor Ort? In Ihrer LEADER-Region entwickelt sich ein Projekt, das sich als Bürgerenergieprojekt realisieren ließe? Sie denken über die Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft nach, wissen aber noch nicht so recht, wie Sie es angehen wollen? Mit dieser und anderen Fragen zur Bürgerenergie beschäftigt sich unsere Online-Workshop-Reihe, die wir mit Unterstützung des Bündnis Bürgerenergie e. V. durchführen. Wir wollen uns an drei Terminen in kleiner Runde darüber austauschen, wie es gelingen kann, Bürgerenergieprojekte anzustoßen. Bei den Treffen werden wir uns unterschiedliche Geschäftsmodelle und Rechtsformen ansehen, die Methode der Stakeholder-Analyse auf die eigene Idee und das Projektumfeld anwenden und die zentralen Schritte eines Gründungsprozesses besprechen. Auf dieser Grundlage möchten wir uns dazu austauschen, welche Herangehensweise zu Ihren Plänen passt. Von Termin zu Termin werden wir kleine Aufgaben vorschlagen, die Sie dabei unterstützen sollen, Ihre Ideen für ein Bürgerenergieprojekt weiterzuentwickeln. Bei unserem letzten Termin haben Sie die Möglichkeit, direkt mit Engagierten aus erfolgreich umgesetzten Bürgerenergieprojekten in Kontakt zu treten und Ihre Fragen zu stellen. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Save-the-Date: 5.-6. Dezember 2024 | DGD/BBSR-Dezembertagung Die nächste DGD/BBSR-Dezembertagung wird vom 5.12. bis 6.12.2024 wieder im BBR Berlin stattfinden. In altbewährter Tradition wollen sie auch 2024 ihrer Tagung ein Thema zugrunde legen, das von Ihnen über eine Online-Umfrage ausgewählt wurde. Bitte unterbreiten Sie bis zum 19.7.2024 Ihre Themenvorschläge. Im Anschluss daran werden sie eine Umfrage zu den vorgeschlagenen Themen durchführen und zu dem dann ausgewählten Thema einen Call for Papers versenden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Stellenausschreibungen & Sonstiges Referent:in Jugendbeteiligung in der Lausitz | Bewerbungsfrist: 05. August 2024 Die „Stiftung Wohlfahrtspflege Brandenburg, Gemeinschaftsstiftung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Brandenburg“ hat sich zum Ziel gesetzt, Akteure der Wohlfahrtspflege und des Sozialwesens zu bündeln, um dazu beizutragen, das Zusammenleben im Land Brandenburg sozial zu gestalten. Wir setzen uns öffentlich und wirkungsvoll für die Belange benachteiligter Menschen ein. Die paritätischen Verbandsgrundsätze Offenheit, Vielfalt und Toleranz sind für uns handlungsleitend. Sie suchen ab 01.10.24 in Vollzeit eine*n Referent*in (m/w/d) für die Außenstelle unseres Kompetenzzentrums für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg (KiJuBB) in Senftenberg. KiJuBB leistet als Servicestelle landesweit Beratung, Qualifizierung und Vernetzung für die Entwicklung von Prozessen und Strukturen der Kinder- und Jugendbeteiligung (www.jugendbeteiligung-brandenburg.de). Die Stelle wird aus Mitteln des Bundesprogramms „STARK – Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten“ gefördert; die Stelle ist unbefristet. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Referentin/Referent Kooperationen und Netzwerke | Bewerbungsfrist: 14. August 2024 FÖL schreibt: Als Referentin/Referent Kooperationen und Netzwerke leitest Du einen entscheidenden Beitrag dazu, dass unsere Angebote durch den Aufbau von Partnerschaften bundesweit in Kitas und Grundschulen umgesetzt werden. Als Teil des Teams Kooperationen und Netzwerke begeisterst du unsere Partnerinnen/Partner und Zielgruppen für unsere Bildungsangebote und deren Umsetzung. Weitere Informationen finden Sie hier. Naturtrainer*in werden? Kostenlose Ausbildung für Senioren*innen beim NABU Brandenburg Der NABU bildet Menschen aus, die nicht (mehr) berufstätig sind und Kindern die Natur nahebringen wollen. In praxisnahen Workshops erhält man das Rüstzeug, um Naturprojekte in Kitas und Schulen zu gestalten. Ab sofort können sich Interessierte für eine Ausbildung im Frühjahr 2025 anmelden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!
Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren.
|