Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

nach der Sommerpause ging es für das Forum raus in den Spreewald: In den vergangenen Jahren haben sich neben dem LEADER-Netzwerk verschiedene Netzwerke in der ländlichen Entwicklung in Brandenburg entwickelt. In Raddusch hat das Forum nun (fast) alle diese Netzwerke erstmals zusammengebracht. Es war ein wichtiger und spannender Tag für die ländliche Entwicklung in Brandenburg. Eindrücke davon finden Sie hier.

Der Herbst steht traditionell im Zeichen des Erntedank. Damit rücken auch wieder die Direktvermarktung heimischer Produkte in den Fokus. Wir begleiten dieses Thema wie in jedem Jahr mit pro agro e.V. bei einem unserer Veranstaltungshöhepunkte dem "Tag der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks" am 17. Oktober 2024. Seien Sie dabei und melden Sie sich hier an. Wir freuen uns auf Sie!

Was die goldene Jahreszeit mit Blick auf die ländlichen Räume sonst noch bereit hält erfahren Sie wie immer in diesem Newsletter.

Viel Spaß beim Lesen!

Für weitere Einblicke in unsere Arbeit schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei.

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

Von Drachhausen nach Altranft: Minister Axel Vogel hat Gastgeber des 20. Brandenburger Dorf und Erntefests bekanntgegeben

Zum Ausklang des Brandenburger Dorf- und Erntefestes in Drachhausen/Hochoza hat Agrar- und Umweltminister Axel Vogel den Gastgeber des nächsten und damit eines Jubiläums-Dorf- und Erntefest bekanntgegeben: Altranft im Landkreis Märkisch-Oderland) wird das 20. Landesfest am 20. September 2025 ausrichten.  Die Auswahlkommission aus Landesbauernverband, Landfrauenverband und pro agro hatte dem Minister Axel Vogel empfohlen, die Durchführung in den Bad Freienwalder Ortsteil Altranft zu vergeben. Der Ortsteil Altranft ist ein brandenburgisches Gutsbauerndorf mit vielen geeigneten Liegenschaften für ein vielfältiges Fest. Auf dem zweigeteilten Dorfanger in direkter Nachbarschaft zur großen Patronatskirche, im Schlosspark des Oderbruchmuseums Altranft und auf dem parkartigen Fischerhausgelände lassen sich die typischen Elemente eines Brandenburger Dorf- und Erntefestes bestens umsetzen. Wie viele Dörfer im märkischen Brandenburg feiert auch Altranft 2025 das 650. Jubiläum seiner Ersterwähnung im Landbuch der Mark Brandenburg von Kaiser Karl IV aus dem Jahre 1375. Der Ort freut sich mit seinen Vereinen und Aktiven deshalb besonders, Gastgeber des Brandenburger Dorf- und Erntefestes zu sein. Die gesamte Pressemitteilung können Sie hier einsehen.

Historische Ölmühle erlebbar machen – Landwirtschaftsministerium fördert Ausbau der Kanow-Mühle in Sagritz mit 85.000 Euro aus LEADER-Mitteln

Das Brandenburger Landwirtschaftsministerium fördert im Rahmen der ländlichen Entwicklung die Kanow-Mühle in Sagritz, Landkreis Dahme-Spreewald, beim Ausbau ihres Angebots. Mit einer Gesamtinvestition von rund 170.000 Euro sollen der Spreewald-Markt erweitert, der Abfüll-, Verpackungs- und Versandbereich sowie der Büro- und Sozialbereich im historischen Stallgebäude auf dem Anwesen der Mühle ausgebaut werden. Das Vorhaben wird mit rund 85.000 Euro aus der LEADER-Förderung des Landwirtschaftsministeriums unterstützt. Die Kanow-Mühle in Sagritz ist eine historische Wassermühle, die erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt wurde. Die Mühle ist bis heute in Betrieb. Inzwischen wird allerdings kein Mehl mehr hergestellt, sondern hochwertige Speiseöle. Bereits seit 1815, und damit in der siebten Generation, befindet sich die Mühle im Familienbesitz. Die gesamte Pressemitteilung können Sie hier einsehen. 

Brandenburg beschließt Wärmeplanungsverordnung

Als erstes Flächenbundesland hat Brandenburg eine Wärmeplanungsverordnung verabschiedet. Bis Mitte 2028 sind alle Kommunen in Brandenburg verpflichtet, einen Wärmeplan zu erstellen. Land und Bund erstatten den Kommunen den mit der Wärmeplanung verbundenen Aufwand mit rund drei Millionen Euro pro Jahr und finanzieren nach Abschluss der Planungen Personal- und Sachkosten. Gemeinsam mit der Brandenburgischen Kommunalakademie und dem Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung plant das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) außerdem ein länderfinanziertes Schulungsprogramm für Kommunen. Weitere Informationen erhalten Sie hier und hier.


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Call for Papers für die DGD/BBSR-Dezembertagung 2024 | Frist: 30. September 2024

Für die DGD/BBSR-Dezembertagung 2024, die vom 5.12. bis 6.12.2024 im BBR Berlin stattfinden wird, gibt es momentan ein Call for Papers. Das Leitthema dieser Tagung lautet: Demografische Alterungsprozesse - Chancen und Herausforderungen für die Regionalentwicklung. Ziel der Dezembertagung ist es zum einen, aktuelle Trends der demografischen Entwicklung in den Regionen Deutschlands zu diskutieren und die daraus resultierenden Folgen für die kommunale und regionale Entwicklung zu erörtern. Zum anderen sollen konkrete kommunale bzw. regionale Lösungsansätze und Strategien vorgestellt werden.Ihre Referatsangebote können sich u. a. an den folgenden Fragestellungen/Schwerpunkten orientieren: Fertilität und Migration, die wesentlichen Faktoren demografischer Alterung in den Regionen,  Perspektiven der regional differenzierten Alterung der Bevölkerung, Konsequenzen der demografischen Alterung für die Absicherung der regionalen Daseinsvorsorge (Kita-, Schul-, Gesundheits- und Pflegeversorgung; ÖPNV …),  Immer mehr junge und aktive Alte - ein wachsendes Potenzial für zivilgesellschaftliches Engagement?,  Hat die demografischen Alterung Auswirkungen auf die Wahlergebnisse? Verfügen Sie zu den hier genannten Themen über konkrete Forschungsergebnisse oder Praxiserfahrungen? Reichen Sie diese gerne ein. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

EIP-Aufruf in Brandenburg | Frist: 30. Oktober 2024

Das Agrarministerium in Brandenburg unterstützt erneut innovative Projekte im Rahmen von EIP-Agri. Für den Aufruf stehen insgesamt 16 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln zur Verfügung. EIP-Innovationsdienstleister für das Land Brandenburg ist die agrathaer GmbH. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Förderung von Netzwerken, Kooperationen und regionaler Wertschöpfungsketten

Mit einer neuen Förderrichtlinie unterstützt das Brandenburger Agrar-Umwelt und Klimaschutzministerium auch künftig den Aufbau von klimaschonenden Wertschöpfungsketten, um so regionale Produkte und deren Vermarktung zu stärken. Außerdem werden mit der neuen Förderung Kooperationen und die Etablierung von Netzwerken – zum Beispiel zwischen Landwirtinnen und Landwirten, wissenschaftlichen Einrichtungen oder Umwelteinrichtungen – unterstützt. Übergeordnetes Ziel ist die Stärkung heimischer Betriebe und damit des ländlichen Raums sowie der Schutz der natürlichen Ressourcen und des Klimas und die Produktion regionaler, hochwertiger Erzeugnisse. Bis 2027 stehen dafür etwa 15,8 Millionen Euro zur Verfügung. Ergänzend wird mit der Förderung von regionalen Wertschöpfungsketten auch der konventionelle Markt angesprochen. Die Etablierung sowie der Ausbau von lokalen oder regionalen Wertschöpfungsketten trägt zu einer klima- und umweltschonenden Wirtschaftsweise bei. Zentrales Element der Förderung ist die Zusammenarbeit von Akteuren, die sich mit den Umweltwirkungen auf allen Ebenen der landwirtschaftlichen Wertschöpfung beschäftigen und diese verbessern wollen. Am 30. September 2024 findet hierzu in Potsdam eine Informationsveranstaltung für potenzielle Antragsteller statt. Die gesamte Pressemitteilung können Sie hier sehen. Weitere Informationen finden Sie hier.


Fundstücke

Landtagswahl in Brandenburg

Am 22. September 2024 findet in Brandenburg die Landtagswahl statt. Eine übersichtliche Aufstellung aller wichtigen Informationen und Fragen hat die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung vorbereitet. Hier werden beispielsweise Fragen beantwortet wie: Wer steht wo zur Wahl? Die Landeslisten der Parteien, Wofür stehen die Parteien? Wahlprogramme im Vergleich, Wahlprognosen und generelle Fragen und Antworten zur Landtagswahl. Hier gelangen Sie zu der Website. Auch der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist hier für die Landtagswahl in Brandenburg verfügbar.

Umweltportal LUIS-BB überarbeitet und erweitert

Über das Landwirtschafts- und Umweltinformationssystem Brandenburg (LUIS-BB) haben Bürgerinnen und Bürger, Behörden, Wissenschaft, Planungsbüros und alle Interessierte die Möglichkeit, Informationen und Daten aus dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Klimaschutz, dem Landesamt für Umwelt (LfU), dem Landesbetrieb Forst (LFB) sowie dem Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) über den Zustand der Umwelt abzurufen. Das Portal wurde nun überarbeitet und bietet ab sofort mehr Informationen und Karten, nutzerfreundlichere und bessere Kartendarstellung sowie weitere Möglichkeiten für die individuelle Nutzung. Hier gelangen Sie zu dem Umweltportal.

App für die “Ehrenamtskarte Berlin Brandenburg”

Brandenburg pilotiert die neue Ehrenamtskarten-App. Ab September 2024 haben Menschen, die sich in besonderen Umfang in Brandenburg engagieren, die Möglichkeit, die vom Land Nordrhein-Westfalen entwickelte Applikation zu nutzen. Über die neue App »Ehrenamtskarte Berlin Brandenburg« lassen sich dann bereits die Angebote der Ehrenamtskarte lokalisieren und jederzeit mobil abrufen. Außerdem ist das Beantragen und Einbinden der bereits analog vergebenen Ehrenamtskarten unkompliziert möglich. Die App selbst wird in der Pilotierungsphase, bereits einen Großteil der Möglichkeiten (Features) umfassen. Weitere Ausstattungsmerkmale der App werden im Rahmen der Pilotierung nach und nach hinzugefügt. Ziel der Pilotierung ist es, Engagierten in Brandenburg schon jetzt die Vorteile der Ehrenamtskarte volldigital nutzbar zu machen und gleichzeitig mit den Erkenntnissen der Pilotierung auf Verwaltungsseite zu Qualitätsverbesserungen der Anwendung beizutragen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Kult-Comic spielt in Brandenburg: Im MOSAIK-Sonderheft forschen die Abrafaxe nach der Uferschnepfe

Um vor allem Kinder und Jugendliche an die Natur und den Artenschutz heranzuführen, schickt das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium mit dem „MOSAIK Steinchen und Steinchen Verlag Berlin“ die kultigen Abrafaxe in einem Comic-Sonderheft auf Erkundungstour ins Havelland: Dort gehen sie dem Geheimnis der Uferschnepfe auf den Grund. Im Sonderheft hat die MOSAIK-Redaktion ihre weit gereisten drei Helden Abrax, Brabax und Califax auf ein Abenteuer ins Havelland geschickt. Was mit einem gemütlichen Picknick beginnt, wird zu einer turbulenten Reise, auf der sie die heimische Tier- und Pflanzenwelt entdecken. Sie treffen auf Menschen wie die Rangerin Johanna und Landwirt Paul, die sich für die Tier- und Pflanzenwelt einsetzen. Jung und Alt können die Abfrafaxe bei ihren Entdeckungen begleiten und dabei auf andere Art und Weise viel über die Pflanzen, Insekten und Vögel in Brandenburg erfahren, über Landschaften und den Schutz von Ökosystemen sowie über das Verhältnis von Naturschutz und Tourismus.  Die MOSAIK-Comicreihe erscheint bereits seit 1955 und ist damit eine der ältesten Comicreihen Deutschlands. Seit 1976 gehen die kultigen Abrafaxe auf Abenteuer. Hier können Sie das Heft einsehen.

Kurzfilm „ Sichtbart in Ostprignitz - Ruppin“ von Manuela Matz-Kubik

„Was ist Heimat für dich?“ Eine Frage, die ins Gespräch bringt. An vier Orten – eine Künstlerwerkstatt, ein Garten, ein Horst und ein Nachbarschaftstreffpunkt - treffe ich verschiedene Personen, die ihre Gedanken zum Thema `Heimat´ erzählen. Es geht um das Ankommen und Wiederankommen und das sich Einbringen im Dorf. Tradition und Tierschutz bringen Menschen zusammen. Die Gespräche sind eingebettet in Landschaftsansichten und Tieraufnahmen über das gesamte Jahr hinweg, bei Tag und bei Nacht. Mit Zitaten von Dichter*innen der Region ist es eine poetische Dokumentation über den Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg. Hier können Sie den Film ansehen.

Abschlussbericht unserer Vorstudie „Engagement, Gemeinwirtschaft und Daseinsvorsorge: Beispiele und Potenziale gemeinwirtschaftlicher Konzepte in kleinen Gemeinden“

In dem Abschlussbericht von „AGP Sozialforschung |  Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze)“ konnten eine Reihe von bundesweiten ehrenamtlichen und gemeinwirtschaftlichen Strategien und Projekten identifiziert und analysiert werden, die Aufgaben der Daseinsvorsorge auf beeindruckende Art und Weise im ländlichen Raum umsetzen. Die rund 60 recherchierten Beispiele, die Diskussionen in den Veranstaltungen, sowie das Interesse an einer Zusammenarbeit bestätigen die Bedeutung gemeinwirtschaftlicher Konzepte für die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum und das hohe Lern- und Transferpotenzial. Hier können Sie den Abschlussbericht einsehen.

LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen

Mobilitätsangebote vernetzen, bündeln und sichtbar machen – an einem Ort, der die Menschen zusammenbringt. Mit der Maßnahme „LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen“ fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ab jetzt sieben beispielhafte, innovative Konzepte, um Mobilitätsstationen und Mehrfunktionshäuser miteinander zu kombinieren. Das „Mobilitätszentrum Oderland-Spree“ aus Brandenburg ist auch mit dabei. Weitere Informationen finden Sie hier.

Selbstlern-Kurse zu Regionalentwicklung | Neuer Kurs online: Regionale Resilienz

Die österreichische Vernetzungsstelle „Netzwerk Zukunftsraum Land“ bietet eine Reihe von Selbstlern-Kursen an, die auch für deutsche Akteure aus LEADER und Regionalentwicklung interessant sein könnte. Jetzt ist Teil vier erschienen, Thema: Resilienz-orientierte Regionalentwicklung. Mit dem Angebot von Online-Selbstlernkursen stehen für die Periode 2023-2027 neue Angebote zur Kompetenzentwicklung bereit. Interessierte können damit Kurse zu ausgewählten Themen absolvieren und das in ihrer eigenen Geschwindigkeit, unabhängig von Zeitpunkt und Ort. Jeder Kurs besteht aus mehreren Modulen, die eine Abwechslung aus Präsentationen, Interviews mit Praktikerinnen und Praktikern, Selbstlernphasen und Aufgabenstellungen bieten. Die Teilnehmenden werden Schritt für Schritt durch die Module geführt. Der Zeitbedarf pro Kurs beträgt rund 3-4 Stunden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Podcast „Die neue Ländlichkeit und mediale Darstellungen ländlicher Räume“

Seit Jahren erfreuen sich verschiedene Medien, in denen es um Dörfer, Ländlichkeit und ländliche Räume geht, in Deutschland einer besonderen Beliebtheit. Magazine wie Landlust erreichen Rekordauflagen, Dorfromane wie „Unterleuten“ von Juli Zeh führen Bestsellerlisten an und Neo-Heimatfilme/-krimis, die skurrile Titel mit bayerischen Traditionsgerichten tragen, füllen landläufig die Kinosäle. In der neuesten Episode LandAussichten tauchen sie daher tief in die Welt der „neuen Ländlichkeit“ ein. Sie begeben uns auf Spurensuche und betrachten die sich verändernden Erzählungen oder Narrative rund um ländliche Räume und wie diese unser Verständnis und unsere Vorstellung davon prägen. Dabei geht es unter anderem darum, was hinter den zentralen Narrativen rund um ländliche Räume in Deutschland steckt, wie diese Bilder auf die Realität vor Ort wirken und warum gerade (Ober-)Bayern medial als Region so stark mit der Idee von Ländlichkeit verknüpft ist. Hier gelangen Sie zu dem Podcast.

Bewertung des LEADER-Mehrwerts und Nachweis des Nutzens des Konzepts: Leitlinien zur Unterstützung der Mitgliedstaaten

Um den Mitgliedstaaten bei der Bewältigung dieser Herausforderung zu helfen, wurden neue, nicht verbindliche, Leitlinien erarbeitet. Die neuen Leitlinien geben einen Überblick über die Operationalisierung des Mehrwerts von LEADER und bieten einen unverbindlichen Bewertungsrahmen. Sie wurden mit dem Beitrag von neunzig Experten in einer thematischen Arbeitsgruppe (TWG) erarbeitet. Die Leitlinien sind in allen EU-Sprachen verfügbar. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Beitrag von EU-Fördermitteln und LEADER zum ländlichen Raum – neue Studien veröffentlicht

Zwei neue, von der Europäischen Kommission veröffentlichte Studien heben den Beitrag der GAP zur Entwicklung des ländlichen Raums hervor, fördern ganzheitlichere politische Ansätze und bestätigen die Auswirkungen von LEADER auf eine ausgewogene territoriale Entwicklung. In beiden Berichten wird die große Bedeutung der GAP für die Bedürfnisse der ländlichen Räume und die Umsetzung der langfristigen Vision für den ländlichen Raum hervorgehoben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Vorgestellt

Omas for future

So heißt es auf der Website: „„Wenn unsere Kinder eine Zukunft haben wollen, muss die Generation 50+ dringend mit ins Boot. Immerhin sind wir mehr als die Hälfte der Wähler und erzeugen das meiste CO2 pro Kopf!“ Mit diesen Gedanken nahm Cordula Weimann im Jahr 2019 die Dinge selbst in die Hand und gründete die mittlerweile bundesweit aktive Bewegung „Omas for Future“. Und warum gerade Omas? Weil wir Frauen zwar mehr als die Hälfte in unserer Generation sind, jedoch bis heute weder gesellschaftlich noch politisch oder wirtschaftlich angemessen repräsentiert sind. Politik und gesellschaftlicher Wandel werden in unserer Generation fast immer noch von Männern dominiert. Wir geben den Frauen der Generation 50+ eine Stimme! Denn unser Wissen, unser Denken, unser Fühlen und unsere Sicht auf die Dinge ist genauso wichtig wie das der Männer. Gerade in dieser Zeit der Veränderungen braucht es uns als wichtigen weiblichen Gegenpol und Korrektiv. Darum freuen wir uns sehr, dass hinter unserer erfolgreichen Omas for Future-Bewegung mittlerweile viele starke Männer stehen, die sich täglich gemeinsam mit uns für eine lebenswerte, nachhaltige und klimaneutrale Zukunft unserer Kinder und Enkel einsetzen. Zusammen bewegen wir etwas! Weitere Informationen finden Sie hier.


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

29.-30. September 2024 | Das baukulturelle Dorf-Café (in Fredersdorf und Seddin)

Baukultur zum Anfassen – das erwartet Sie auf unserem baukulturellem Dorf-Café! Zu Beginn der zweitägigen Veranstaltung wird die Dorf-App Baukultur unter fachkundiger Anleitung in Fredersdorf, einem Mitgliedsdorf der AG Historische Dorfkerne, erprobt. Die kostenlose App ermöglicht es Nutzern bestehende Häuser mit regionaltypischen Bauelementen am Handy oder Tablet umzugestalten – dies testen wir aus! Die App bietet Gestaltungsbeispiele für Fassaden, Türen, Fenster, Dächer und Zäune aus sechs Regionen Brandenburgs. Am zweiten Tag gehen wir in den Austausch zu aktuellen Themen der baukulturellen Dorfentwicklung. Bekommen Sie spannende Inputs und diskutieren Sie mit! Das detaillierte Programm, weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier.

06. November 2024 | #Cook and Talk: Nachhaltig kochen und essen mit regionalen Produkten aus Brandenburgs LEADER Regionen

Genussfreunde aufgepasst: Mit unserer Veranstaltung zum nachhaltigen Kochen möchten wir zeigen, was regionale, klimaschonende Wertschöpfungsketten stärken eigentlich bedeutet. Die Teilnehmenden erwartet: Nachhaltigkeit, Vielfalt der Geschmäcker, Wissenstransfer, Gemeinschaft erfahren und ein Bewusstsein zu schaffen.  Ziel der Veranstaltung ist es zu zeigen, dass geschmackvolle, saisonale und regionale Küche möglich ist und dass dies einen großen Beitrag hin zu mehr regionaler Nachhaltigkeit bedeutet. Gemeinsam werden wir spannende Rezepte kochen und uns dabei zu verschiedenen Themen austauschen. Das Rezept gibt es natürlich zum Nachkochen mit nach Hause. Die Anmeldung und das Programm finden Sie hier.

17. Oktober 2024 | Tag der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks

Handwerklich hergestellte, saisonale und frische Produkte aus der Heimatregion finden bei Kunden, Gästen und Besuchern großes Interesse. Dieses Potenzial soll für die wirtschaftliche Entwicklung von Betrieben der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks in Brandenburg noch stärker erschlossen werden. In einem nach wie vor bewegten Marktumfeld soll die Direktvermarktung als wichtiger Kommunikations– und Vermarktungsweg innerhalb der Branche in seiner Bedeutung herausgehoben werden. Themen der Fachtagung sind in diesem Jahr: Irlands Lebensmittel-Marketing: Wie das Land erfolgreich die regionale Lebensmittelproduktion und Branchenwahrnehmung fördert; Fall auf oder Du bist weg! Vom Hersteller zur Marke - Wie man es schafft sich in einem bewegten Marktumfeld abzuheben und zu behaupten; Praxiserfahrungen aus der Direktvermarktung in Brandenburg mit aktuellen Beispielen zu Vermarktungswegen, Investitionen in die Angebotsentwicklung und Zusammenarbeit in der Region sowie Einschätzungen der aktuellen Branchenentwicklung von: Drehnower Hofkäserei (SPN), Kanow-Mühle Sagritz (LDS), Gut Kerkow (UM), Werderaner Tannenhof (PM) sowie Emmas Kaufhalle (OHV), Kleine Markthalle 50 (PR). Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.

Brandenburgweit

September – Oktober 2024 | Zukunftsworkshops Kultur

Die Musikakademie Rheinsberg schreibt: „Wir laden Kulturakteure aller Sparten, Engagierte und Interessierte ein, gemeinsam mit uns einen Blick in die Zukunft von Kunst und Kultur zu werfen. Sechs Workshops bieten Gelegenheit für den Austausch von Ideen und Erfahrungen: Diskutieren Sie mit Expert*innen über Chancen der Digitalisierung, Herausforderungen des Ehrenamts oder Strategien für mehr Vielfalt und Zugänglichkeit im Kulturbereich. Als Raumpartner ermöglicht die Kreisvolkshochschule die Durchführung der Workshops als kostenfreie Veranstaltungen. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit uns über die Zukunft der Kultur!“ Weitere Informationen erhalten Sie hier.

19. September 2024 | Regionales Werkstattgespräch Brandenburg an der Havel „Synergien für eine weltoffene und nachhaltige Entwicklung - jetzt erst recht!”

Die UN Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist zentral für die Erreichung der Ziele. Dabei ist die Einbindung lokaler Akteur*innen von entscheidender Bedeutung. Das regionale Werkstattgespräch richtet sich insbesondere an lokale und regionale Akteur*innen aus Brandenburg an der Havel, Potsdam-Mittelmark und dem Havelland. Unter dem Schirm der UN Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen wollen wir mit dem Werkstattgespräch die Akteursgruppen stärker miteinander in den Austausch bringen und damit zum Aufbau von lokalen Bildungslandschaften und einer Bildungsszene beitragen, die sich gegenseitig inspiriert und gemeinsam weiterentwickelt, um die Ziele und Inhalte der Agenda in der Fläche zu verbreiten. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Engagement Global und dem Naturschutzzentrum Krugpark statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

20.-21. September 2024 | Naturpark - Apfelfest und 9. Erzählfest des Netzwerkes der Brandenburger Erzählerinnen

Das traditionelle Naturparkfest steht 2024 unter dem Motto "Märchen aus dem Apfelgarten". Zum Fest-Auftakt wird es bereits am Freitag, dem 20. September um 19 Uhr einen klangreichen Märchenerzählabend für Erwachsene im Schweizer Haus, Lindenstraße 33 in Buckow, geben. Am 21. September beginnt das Fest um 12.00 Uhr mit einem Rundgang zu den Marktständen und Naturpark-Partnern. Frischer Most und Apfelsortenbestimmung gehören zum Angebot. Gegen 14 Uhr stellen regionale Produzenten „Neue Wege in der Landwirtschaft“ vor und stehen dem Publikum Rede und Antwort. Die Folk-Musikgruppe „IntiSonLatino“ mit Musikern aus Kuba, Deutschland und Ecuador wird am Nachmittag Livemusik spielen. Es gibt wieder Mitmachangebote für Kinder und Erwachsene und einen Grünen Markt mit Produktverkauf und Versorgung für das leibliche Wohl. Die Märchenerzähler werden bis zum Festende um 17 Uhr in der Märchenjurte ihre Märchen hören lassen, zu denen gemalt und auch gerätselt werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

22. September 2024 | Brandenburger Bio-Fest

Zum Kinderfest in der KulturBrauerei gestaltet die FÖL einen der Höfe mit mehreren Traktorladungen Stroh, bunten Holzständen und einem Kartoffelacker für die Selbsternte als ländliches Mitmachareal. Zum Motto „Brandenburg – überraschend anders!“ können die Besucherinnen und Besucher bei regionalen Bio-Erzeugerinnen und -Erzeugern einkaufen und Bio-Streetfood genießen. Kindern bietet das Areal jede Menge kostenfreier Mitmachaktionen wie das Melken von Kuh Elsa und einen Schubkarrenparcours. Fürs Mittanzen, Mitsingen oder einfach nur Zugucken und -hören hat die FÖL eine eigene Bühne auf dem BioFest mit einem ganztägigen Programm organisiert. Der Eintritt in die KulturBrauerei und zum Brandenburger BioFest ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

25. September 2024 | Regionalen Energiekonferenz Lausitz-Spreewald 2024 „Energieeffizienz und Erneuerbare Energie“

Das Regionale Energiemanagement der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald, die Industrie- und Handelskammer Cottbus und die Energietechnologie Initiative Brandenburg veranstalten gemeinsam eine Regionale Energiekonferenz Lausitz-Spreewald 2024 zum Thema Energiewende – „Energieeffizienz und Erneuerbare Energie“. In diesem Jahr findet die Veranstaltung am 25. September 2024, 10:00 – 15:45 Uhr in der Kulturkirche in Luckau statt. Dabei werden am Vormittag aktuelle Rahmenbedingungen und die Auswirkungen aktueller energiepolitischer Gesetze auf Kommunen und Unternehmen thematisiert. In der Mittagspause gibt es die Möglichkeit bei einer kleinen Fachausstellung zum Thema in den Austausch mit den Teilnehmern und Referenten zu treten. Am Nachmittag ist ein Überblick über regionale Projekte zum Thema Energieeffizienz und Erneuerbare Energie geplant. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

02. Oktober 2024 | Zukunftskonferenz: Regionalentwicklung mit den EU-Strukturfonds

Die EU-Strukturförderung in Brandenburg mit den EU-Fonds ELER, EFRE + JFT und ESF+ trägt auf vielfältige Weise dazu bei, aktuelle und zukünftige Veränderungen im Land erfolgreich zu gestalten. Am 2. Oktober 2024 stellt das das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Bandenburg Erfolgsgeschichten mit Projektbesuchen in Potsdam vor. Die Brandenburger Zukunftskonferenz wird im Fraunhofer Konferenzzentrum im Potsdam Science Park in Golm stattfinden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

15. Oktober 2024 | Wandel Verhandeln. Nachhaltig in Brandenburg

Die allermeisten Menschen in Brandenburg wünschen sich ein nachhaltiges und klimaneutrales Land. Auf dem Weg dahin entstehen Konflikte, aber viele Menschen in Brandenburg haben nur noch sehr wenig Vertrauen in die Kompetenz der politischen Akteure, diese Konflikte zu lösen. Sie beteiligen sich nicht mehr an wesentlichen Debatten. In einer demokratischen Gesellschaft brauchen Nachhaltigkeit und Klimaneutralität jedoch die Unterstützung und die Partizipation der Menschen vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Bis 22. Oktober 2024 | MitStimmen. AbStimmen. BeStimmen. Die Ausstellung zur Landtagswahl in Brandenburg

Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung hat anlässlich der Landtagswahl eine neue Ausstellung ins Leben gerufen. Zahlreiche Illustrationen, Kurzfilme und Animationen erläutern alle Fakten und Informationen und machen Lust auf die Landtagswahl am 22. September 2024. Die kostenlose Broschüre zur Ausstellung kann in der Landeszentrale mitgenommen werden. Für Rundgänge von Gruppen und Schulklassen können Sie Termine vereinbaren. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

21.-22. November 2024 | DVS-Veranstaltung „Kommen & Bleiben gestalten“ - Workshop & Transferbesuch | Cottbus

In Kooperation mit dem Bundesnetzwerk der Rückkehr- und Zuzugsakteure Hüben & Drüben wird die DVS sich mit aktuellen Dynamiken im Wanderungsgeschehen in den ländlichen Räumen und den damit verbundenen Herausforderungen für die Regionalentwicklung beschäftigen. Im Austausch mit Vertretern aus Wissenschaft und Praxis werden sie unterschiedliche Facetten des An- und Zurückkommens sowie des Bleibens in ländlichen Räumen beleuchten. Im Fokus stehen dabei vor allem Ideen und zielgerichtete Unterstützungsmöglichkeiten, die es ländlichen Regionen erleichtern können, Menschen für ein Leben auf dem Land zu interessieren und diese auch langfristig auf dem Land zu halten. Neben dem Workshop bietet eine halbtägige Exkursion ins Cottbuser Umland die Möglichkeit, die Arbeit von Zuzugsinitiativen und -projekten näher kennenzulernen sowie mit Rückkehrern und Dagebliebenen ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Bundesweit

15.-17. Oktober 2024 | Smart Country Convention 2024: Smarte Daseinsvorsorge

Im BULEplus-Modellvorhaben "Smarte.Land.Regionen" werden digitale Lösungen für Probleme in ländlichen Räumen entwickelt, erprobt und zur Übernahme zur Verfügung gestellt. Vom 15.-17. Oktober 2024 gibt es Einblicke in die entwickelten digitalen Dienste, u.a. zu ehrenamtlichem Engagement, Klimaschutz oder Mobilität. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist im hub27 auf der Smart Country Convention in Berlin vertreten.  Weitere Informationen finden Sie hier.

Oktober – November | Zweitägige Fortbildungen zum Thema „Umweltbildung gegen Rechtsextremismus“

Im Rahmen des Projektes „ANU gegen Rechtsextremismus“ veranstaltet die ANU im Herbst vier zweitägige Fortbildungen für Multiplikator*innen aus Umweltbildung und BNE. Es erwarten euch Vorträge und Workshops rund um das Thema Rechtsextremismus. Wie versuchen rechtsextreme und rechtspopulistische Akteur*innen den Natur- und Umweltschutz für sich zu vereinnahmen? Welche Akteur*innen sind im jeweiligen Bundesland aktiv? Wie begegne ich menschenverachtenden Äußerungen insbesondere von Teilnehmenden auf Bildungsveranstaltungen und welche Möglichkeiten der Prävention und Intervention gibt es? Die Teilnahme und Übernachtung an den Veranstaltungsorten sind kostenfrei. Für die Verpflegung wird teilweise ein Betrag im Anschluss an die Veranstaltung erhoben. Fahrtkosten können bei Bedarf bezuschusst werden. Die Teilnehmer*innenzahlen sind begrenzt. Die Termine für die Fortbildungen sind:  07./08. Oktober in Benediktbeuern (Bayern), 14./15. Oktober in Fohrde am Havelsee (Brandenburg), 30./31. Oktober in Lünen bei Dortmund (Nordrhein-Westfalen), 12./13. November in Wieck bei Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern). Weitere Informationen finden Sie hier.

Oktober 2024 – März 2025 | Online-Veranstaltungsreihe „Jugend im Ländlichen Raum: Beteiligung und Berufsausbildung“

Junge Menschen sind eine Schlüsselgruppe für die Zukunft ländlicher Räume. Wir brauchen sie zur Bewältigung des demografischen Wandels oder des Fachkräftemangels. Wir brauchen aber auch ihren frischen Blick, ihren Elan und ihre Tatkraft. Um sich dieser Zielgruppe zu nähern, wurden bereits einige Bausteine angestoßen: Die Studie „Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs“ stellte die Lebenswelt der Jugendlichen dar. Darauf aufbauend führte die Akademie Ländlicher Raum in den Jahren 2022 und 2023 Veranstaltungsreihen zu bedeutenden Jugendthemen durch. Auch 2024/25 wird das Thema „Jugend im Ländlichen Raum“ fortgeführt. Hierbei wird das Dauerthema Jugendbeteiligung weiter beleuchtet, mit der Berufsausbildung aber auch ein neuer Schwerpunkt gesetzt. Denn obwohl ländliche Unternehmen großes Potenzial bergen, jungen Menschen eine attraktive Ausbildung und Zukunftsperspektiven zu bieten, ist ihre Sichtbarkeit oftmals deutlich schwächer. Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungsreihe wird daher auch die Frage gestellt, wie sich Betriebe auf dem Land. Weitere Informationen und die Termine der Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

21. November 2024 | Fachkonferenz "LandMobil - Unterwegs in ländlichen Räumen" [hybrid]

Mobilität in ländlichen Räumen – unkompliziert – verlässlich – schnell? Ob und wie das funktionieren kann, haben die Projekte der BULEplus-Fördermaßnahme „LandMobil - Unterwegs in ländlichen Räumen" erprobt. Der BULEplus lädt Sie herzlich zur Fachkonferenz LandMobil am 21. November 2024 in Neustrelitz ein. Gemeinsam mit der parlamentarischen Staatssekretärin Claudia Müller und weiteren Expertinnen und Experten wollen sie dort die gewonnenen Erkenntnisse diskutieren. Weitere Informationen finden Sie hier.

Stellenausschreibungen & Sonstiges

Landforscher:innen gesucht für Rural Science Slam | Frist: 03. Oktober 2024

Die Andreas Hermes Akademie hat einen Aufruf veröffentlicht. Dieser richtet sich an Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen, die zu den Themen ländlicher Räume national wie international forschen. Sie begrüßen dabei ausdrücklich auch Nachwuchswissenschaftler:innen. Im Rahmen eines 2-tägigen Science Slam-Workshops möchten sie interessierten Forschenden die Möglichkeit bieten, durch Vermittlung methodischer, rhetorischer und kommunikativer Kompetenzen einen eigenen „Slam“ ihrer Forschung zu entwickeln. Bei Science Slams brechen Forschende ihre Inhalte aufs Wesentliche herunter und das auf unterhaltsame, lebhafte und engagierte Art und Weise. Damit eröffnen sie nicht nur für die eigenen Forschungsthemen ein neues Publikum, sondern wenn der Funke überspringt auch für den gesamten Forschungsbereich. Das Workshop-Angebot ist unentgeltlich, lediglich das Halten des eigenen Slams bei der Abschlussveranstaltung am 5. Dezember 2024 wird für eine Teilnahme vorausgesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren. 

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg