Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

während die Blätter immer bunter werden, widmen wir uns wie immer voll und ganz der ländlichen Entwicklung. Der vergangene Monat war sehr ereignisreich: beim Baukulturcafe testeten wir die „Dorf-App Baukultur“ live in Fredersdorf (PM) und kamen mit Expert:innen zu Fragen der Baukultur ins Gespräch. Wir konnten außerdem vier Dörfer bei der Erstellung Ihres DorfDialog: Fahrplan fürs Dorf – Seminars begleiten und sind immer wieder begeistert von so viel Engagement. Und auch unser Tag der Direktvermarktung bot wieder spannende Impulse, tolle Aussteller und qualitative Kulinarik.

Aber auch der November hält tolle Ereignisse bereits. Momentan bereiten wir unsere Veranstaltung „Cook& Talk“ am 06. November 2024 vor, bei der wir zusammen mit regionalen Produkten kochen. Machen Sie doch auch gerne mit, bis 27.10.2024 können Sie sich noch anmelden! Auch unsere Traditionsveranstaltung „Tag des ländlichen Tourismus“ gemeinsam mit pro agro e.V. steht wieder vor der Tür und unsere Veranstaltung zur „Einführung in die Kommunalverfassung des Landes Brandenburg“. Wir freuen uns, Sie hier oder da begrüßen zu dürfen.

Nun wünschen wir Ihnen aber erst einmal viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

Für weitere Einblicke in unsere Arbeit schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei.

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

Uckermärkischer Radrundweg ist fertig: Minister Vogel gab letztes Teilstück frei

Schwedt – Das letzte, rund 5,5 Kilometer lange Teilstück des Uckermärkischen Radrundwegs wurde heute durch Agrar- und Umweltminister Axel Vogel feierlich eröffnet. Ausgebaut wurde es von der Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens „Unteres Welsebruch“. Land und Bund förderten dieses Projekt mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) in Höhe von etwa 1,7 Mio. Euro. Der Ausbau des Radweges ist, wie auch die weiteren Vorhaben im Bodenordnungsverfahren, das Ergebnis des Brandenburgischen Landentwicklungsgesetzes, das in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert. Die gesamte Pressemitteilung finden Sie hier.

Positionspapier der BAG LAG zur Förderung von LEADER und der ländlichen Räume nach 2027

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen (BAG LAG) bezieht mit diesem Positionspapier Stellung zu den aktuellen Entwicklungen auf EU-Ebene zu LEADER und der ländlichen Entwicklung. Hier gelangen Sie zu dem Positionspapier.


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Richtlinie „Mobilität II“ zur Förderung klimafreundlicher ÖPNV-Angebote geht an den Start | Seit 02. September 2024

Die Richtlinie des MIL für die Schaffung klimafreundlicher Angebote im kommunalen ÖPNV im Land Brandenburg und zur Stärkung der ÖPNV-Infrastruktur im Lausitzer Revier (Richtlinie Mobilität II) ist in Kraft getreten. Anträge auf Förderung können seit dem 2. September 2024 gestellt werden. Weiterführende Informationen auf der Website des ILB.

15 Millionen Euro für neue Start-Up-Zentren in Brandenburg | Frist: 30. Oktober 2024

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) hat eine Ausschreibung zur Errichtung und zum Betrieb von Start-up-Zentren in Brandenburg gestartet.  Finanziert mit Mitteln aus dem EFRE sollen die Zentren jungen Unternehmen Infrastruktur, Schulungsangebote und Mentoring bieten. Die Förderung ist Teil der Gründungsoffensive des Landes, die mehr Menschen in Brandenburg motivieren soll, Unternehmen zu gründen. Start-ups, insbesondere aus Zukunftsfeldern wie Energie, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft erhalten hier entscheidende Unterstützung beim Wachstum und der Skalierung. Konzepte können bis zum 30. Oktober 2024 eingereicht werden, der Start der Projekte ist für Anfang 2025 geplant. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Projekt „HEAT it!“ sucht Pilotkommunen | Frist: 31. Oktober 2024

Das Kooperationsprojekt „HEAT it!“ des KlimaBündnis e. V. und des Bündnis Bürgerenergie e. V. unterstützt zwei Kommunen mit bis zu 25.000 Einwohnern bei der kommunalen Wärmeplanung. Sie erhalten zwei Jahre lang Unterstützung bei Wissenstransfer, Mentoring und bei den ersten Umsetzungsschritten der Wärmeplanung. Voraussetzung für teilnehmende Kommunen ist, dass sie bereits Bürgerenergie-Akteure einbinden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Tourismuspreis 2025 | Frist: 17. November 2024

Es ist wieder soweit! Ab sofort können alle Brandenburger Touristikerinnen und Touristiker ihre Bewerbung für den Tourismuspreis 2025 des Landes Brandenburg einreichen. Mit dem Tourismuspreis werden Maßnahmen ausgezeichnet, die das touristische Erlebnis der Gäste verbessern und die im Einklang mit den Bedürfnissen der Menschen und der Natur vor Ort stehen. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und ist eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg in Zusammenarbeit mit der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH. Im Fokus des diesjährigen Wettbewerbes stehen die Themen „Digital & Smart“ und „Ökologischer Wandel“ – beides sind Zukunftsfelder der Tourismusstrategie Brandenburg. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Mikroprojektförderung "U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen" | Frist: 02. November 2024

U25 fördert soziokulturelle Projekte von jungen Menschen unter 25 Jahren. Die Fördersumme beträgt maximal 4.000 Euro. Die Anträge werden bis zum 2. November 2024 entgegengenommen. Die Anträge können von Personen zwischen 18 und 25 Jahren gestellt werden. Dabei sind unter den Anträgen besonders die von Nichtmuttersprachlerinnen, Nichtakademikern und Personen mit Behinderungen ausdrück-lich willkommen. Die rechtliche Vertretung durch einen Verein ist möglich. Die Förderung soll jungen Kulturschaffenden die ersten Schritte in der Soziokultur erleichtern, dafür stehen maximal 4.000 Euro zur Verfügung, das gesamte Projektbudget darf nicht höher als 8.000 Euro sein. Zur Vorbe-reitung auf die Antragstellung wird eine digitale Infoveranstaltung angeboten.  Weitere Informationen sind hier zu finden.

BMEL-Fördermaßnahme „Steigerung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen durch eine Verbesserung der Interoperabilität von digitalen Systemen" | Frist: 30. November 2024

Mit der Fördermaßnahme "Steigerung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen durch eine Verbesserung der Interoperabilität von digitalen Systemen" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) modellhafte und innovative Projektideen zur Interoperabilität von Daten. Projekte werden bis maximal 31. Dezember 2027 mit bis zu 300.000 Euro unterstützt. Antragsberechtigt sind u.a. Gemeinden, Städte und Landkreise, Vereine, privatrechtliche Organisationen und Unternehmen (in Kommunen bis max. 35.000 Einwohner). Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Culture Moves Europe | Frist: 30. November 2024

Die EU fördert mit „Culture Moves Europe“ Kulturorganisationen, um Kunstschaffenden aus 40 Ländern gemeinsame Projekte zu ermöglichen. Für die dritte Förderrunde können sich Interessierte bis zum 30. November 2024 bewerben. Das Projekt soll zwei der folgenden Ziele verfolgen: » Erarbeiten von neuen und kreativen Konzepten » Einlassen auf einen kreativen Schaffensprozess » Lernen von Kompetenzen und Fähigkeiten durch Zusammenarbeit » Kontakte knüpfen, ein professionelles Netzwerk aufbauen, die berufliche Entwicklung stärken und neue Zielgruppen ansprechen Für Kunst- und Kulturschaffende, die mit einer Behinderung leben, sind Zuschüsse für Barrierefreiheit vorgesehen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

The Michael Dower Award | Frist: 14. Februar 2025

Mit diesem Preis sollen herausragende Beispiele aus ganz Europa dafür gezeigt werden, wie lokale Gemeinschaften und Einzelpersonen wirtschaftliche, ökologische und soziale Herausforderungen angehen, um die Widerstandsfähigkeit des ländlichen Raums zu stärken. Gewürdigt werden sollen Einzelpersonen und Gemeinschaften, die ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen, sich an Herausforderungen anpassen und sich davon erholen. Es geht um diejenigen, die überholte Strukturen und Politiken in Frage stellen, um eine nachhaltige Zukunft zu fördern. Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben: Herausragende Gemeinschaftsinitiative für ländliche Resilienz, Herausragende individuelle Bemühungen zur Förderung der Resilienz im ländlichen Raum. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 14. Februar 2025 möglich. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Fundstücke

Podcast von "Zukunftsimpulse Brandenburg": Wustermark: Klimaschutz selbermachen

„Klimaschutz selber machen!“ ist die Devise in der Kommune Wustermark. In dieser Folge zeigen Bürgermeister Holger Schreiber und Klimaschutzmanager Alexis Schwartz wie kommunaler Klimaschutz ganz praktisch und anschaulich in verschiedenen Bereichen gelingen kann. Die Kommune hat Elektromobilität in der kommunalen Fahrzeugflotte verankert, eine neue Grundschule in klimaschonender Holz-Hybrid-Bauweise erbaut, einen Klimaschutz-Fonds zur Unterstützung von Kleinprojekten auf die Beine gestellt und und und…Nebenbei engagiert sich Wustermark im Projekt Global Nachhaltige Kommune Brandenburg und will Fair Trade Kommune werden. Hier gelangen Sie zu dem Podcast.

Podcast „L U C K E N K I E N - Der Zukunftspodcast aus dem Gewerbehof Luckenwalde“

„Im Gewerbehof treffen wir interessante Menschen aus Luckenwalde und der Umgebung. Sie erzählen von spannenden Lebenswegen, innovativen Geschäftsideen und haben teils ausgefallene Visionen. Luckenkien soll ihnen eine Plattform bieten, eine Möglichkeit der Präsentation über die Grenzen unserer Halle hinaus.  Für jede Folge laden wir uns dazu einen Gast ein, der bei uns im Coworkingspace arbeitet, im Showroom etwas ausstellt oder im Makerspace entwickelt. Wir planen darüber hinaus auch mit Gästen aus anderen Regionen oder mit projektähnlichen backgrounds zu sprechen.“ Hier gelangen Sie zu dem Podcast.

„Gemeinsam neue Wege gehen“ ‒ Ergebnisbroschüre zum Durchführungszeitraum 2020 bis 2022 veröffentlicht

Acht Brandenburger Modellvorhaben haben sich im Zeitraum 2021 bis 2022 mit unterschiedlichen raumrelevanten Fragestellungen in den Themenfeldern Klimawandel, Digitalisierung und Gemeinwohl auseinandergesetzt und neue Ansätze für kooperative Stadtentwicklungsverfahren entwickelt und erprobt. Eine 2024 veröffentlichte Broschüre stellt die Ergebnisse vor. Hier können Sie die Broschüre einsehen.

Digitale Dorfporträts in Barnim LEADER-Projekt informiert über Ausflugsmöglichkeiten

Mit LEADER-geförderten „digitalen Dorfporträts“ möchte der Regionalpark Barnimer Feldmark e. V. seine brandenburgische Kulturlandschaft für Besucher attraktiv machen. Vor den Toren Berlins bietet die Feldmark eine Reihe von Ausflugsmöglichkeiten. Die Porträts präsentieren insgesamt 32 Ortschaften der Region auf einer Website mit Bildern, Ortsbeschreibungen und Anlaufstellen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Neues Projekt: WEITERSAGEN

Seit einem halben Jahr ist das Programmbüro Neulandgewinner mit seinem Projekt WEITERSAGEN in Ostdeutschland unterwegs und führt Gespräche mit unterschiedlichsten Personen zu ihren persönlichen Umbruchserfahrungen. Das wichtigste dabei: was lässt sich aus diesen oft schwierigen Erfahrungen positives mit in die Zukunft nehmen? Mittlerweile ist eine Vielzahl an berührenden, schönen und interessanten Zitaten und Geschichten zusammen gekommen. Einen Anfang kann man auf der Webseite lesen - und es werden noch einige Geschichten dazu kommen. Bis Ende Oktober sind sie noch unterwegs mit dem Erfahrungs-Sammel-Mobil, dann darf das Mobil in eine kleine Winterpause gehen. Sie führen weiterhin Gespräche und freuen sich über Menschen, die Lust haben, ihre Erfahrungen zu teilen. Weitere Informationen finden sich hier auf der Webseite.

Publikation: Problemaufriss: Wachsender Flächendruck auf dem Land – Das Quadrilemma in der Landnutzung

Die Urbanisierung und der wachsende Flächenbedarf sind nicht nur in den großen Städten ein Problem, sondern betreffen zunehmend auch ländliche Regionen. Die jüngste Publikation von neuland21 aus dem Kooperationsprojekt „Land ohne Land“, zusammen mit der Wüstenrot Stiftung, beleuchtet diese Problematik und zeigt auf, wie die wachsenden Ansprüche an die ländlichen Flächen bundesweit ein komplexes Spannungsfeld schaffen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Abschlussbericht "Bildungszentren im ländlichen und digitalen Raum – Brücken schlagen für die Bildung von morgen"

287 Rückmeldungen gab es auf die Umfrage vom Verband der Bildungszentren in den ländlichen Räumen zur "Digitalisierung in Bildungshäusern" - das ist ein überwältigendes Ergebnis! Diese umfassende Datenlage machte eine profunde Analyse des Status quo in den Mitgliedshäusern möglich. Nicht nur zu der technischen Ausstattung, auch zu Motivation und Interessenslage in der inhaltlichen Arbeit der Bildungszentren im Bereich der Digitalisierung konnten spannende Ergebnisse ermittelt werden. Hier gelangen Sie zur Studie.

Publikation „Hauptamt stärkt Ehrenamt: Für ein starkes Engagement in ländlichen Räumen“

Das gemeinsame Projekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Deutschen Landkreistags (DLT) startete im Januar 2020. Die teilnehmenden 18 Landkreise erprobten bis Mitte 2023 modellhaft, wie Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts verbessert werden können. Nun wurden die Ergebnisse präsentiert. Hier können Sie die Publikation einsehen.

Podcast: Berufsorientierung in ländlich-peripheren Räumen: JOLanDA als digitale Unterstützung für Jugendliche

In der achten Folge vom Land.Schaft.Wissen-Podcast gewährt Jan Schametat Einblicke in die angewandte Forschung am ZZHH und berichtet über das Projekt ´JOLanDA´, eine Kooperation zwischen der HAWK Holzminden und der Technischen Hochschule Lübeck. Im Rahmen dieses Projektes ist eine digitale Applikation zur Unterstützung bei der Berufsorientierung Jugendlicher in ländlich-peripheren Räumen entwickelt worden. „Gehen oder bleiben?“, diese Frage ist für viele junge Menschen oft untrennbar mit der Frage der Berufswahl verbunden. In dessen Folge kommt es häufig zur Abwanderung aus ländlich-peripheren Räumen. Somit begrüßt die Moderatorin Katrin Degenhardt ihren Gast Jan Schametat mit der Frage, ob im Jahr 2024 noch immer von Landflucht gesprochen werden kann. In einem spannenden Gespräch gehen sie detailliert auf die Herausforderungen der Berufsorientierung an sich und die besonderen Schwierigkeiten für Jugendliche in ländlich-peripheren Räumen in diesem Kontext ein. Dabei beleuchten sie auch die Bedeutung ihrer Abwanderung für die betroffenen Regionen. Hier gelangen Sie zu dem Podcast.

Förderung der gemeinschaftsgeführten Renaturierung mit LEADER
Die Renaturierung der Natur stellt eine Chance für die EU-Finanzierungssysteme dar, denn jeder Euro, den die EU in die Renaturierung von Land investiert, bringt einen wirtschaftlichen Ertrag von 8 bis 38 Euro. Dieser Artikel zeigt, wie LAGs die gemeinschaftsgeführte Renaturierung der Natur mit LEADER fördern. Hier gelangen Sie zu dem Artikel.

LEADER-Wirkungsbericht über ausgewogene territoriale Entwicklung
Laut einem aktuellen Bericht der EU über die Auswirkungen von LEADER auf eine ausgewogene territoriale Entwicklung wurden im vorangegangenen Finanzierungszeitraum durch LEADER etwa 60.000 Arbeitsplätze geschaffen. Weitere Vorteile der LAG sind die Unterstützung der lokalen Wirtschaft, Unternehmen und Dienstleistungen sowie des Sozialkapitals zur Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum. Hier gelangen Sie zu dem Bericht.

Regionalentwicklungs-Memes – Humor gegen bürokratiegeplagten Alltag

Die Arbeit in der Regionalentwicklung kann mühsam und bisweilen frustrierend sein. Der Instagram-Kanal „regionalentwicklung_memes“ bietet Humor als Waffe gegen einen bürokratiegeplagten Alltag. Hier gelangen Sie zu dem Instagramkanal.


Vorgestellt

Gemeinsam erhaltenswerte Gebäude retten - Initiative Orange Liste

Erhaltenswerte Gebäudesubstanz muss gerettet werden! Deshalb ruft die Initiative Orange Lise die Bürgerschaft dazu auf, Objekte einzureichen und gemeinschaftlich mit den Partnern Rettungsperspektiven zu eröffnen. In bestehenden Strukturen ruht ein unschätzbarer Wert an gebauter Geschichte, die kurz davor steht, für immer zu verschwinden. Häuser, die im Alltag für viele unsichtbar sind, bilden blinde Flecke im Stadtbild. Sie bergen ungenutzte Potentiale für Lebensorte und tragen ein Erbe, das wir bewahren wollen. Die Orange Liste strebt danach Abriss und Leerstand entgegenzuwirken um Potentiale sichtbar zu machen und erhaltenswerte Architektur zu retten. Weitere Informationen erhalten Sie hier und hier.


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

06. November 2024 | #Cook and Talk: Nachhaltig kochen und essen mit regionalen Produkten aus Brandenburgs LEADER Regionen

Genussfreunde aufgepasst: Mit unserer Veranstaltung zum nachhaltigen Kochen möchten wir zeigen, was regionale, klimaschonende Wertschöpfungsketten stärken eigentlich bedeutet. Die Teilnehmenden erwartet: Nachhaltigkeit, Vielfalt der Geschmäcker, Wissenstransfer, Gemeinschaft erfahren und ein Bewusstsein zu schaffen.  Ziel der Veranstaltung ist es zu zeigen, dass geschmackvolle, saisonale und regionale Küche möglich ist und dass dies einen großen Beitrag hin zu mehr regionaler Nachhaltigkeit bedeutet. Gemeinsam werden wir spannende Rezepte kochen und uns dabei zu verschiedenen Themen austauschen. Das Rezept gibt es natürlich zum Nachkochen mit nach Hause. Die Anmeldung und das Programm finden Sie hier.

20. November 2024 | Tag des ländlichen Tourismus

„Brandenburger Landtourismus mit Zukunft?!“ - Der Tourismus befindet sich nicht zuletzt aufgrund gesellschaftlicher, politischer und technologischer Entwicklungen in einem kontinuierlichen Wandel. Neue Rahmenbedingungen erzeugen einen stetigen Anpassungsdruck, der früher oder später, für alle Beteiligten mit wachsender Dynamik spürbar wird. Auch der Landtourismus bleibt von diesen Veränderungen nicht unberührt: Betriebe müssen sich immer flexibler auf die aktuellen Trends und Herausforderungen einstellen, um am Markt sichtbar und zukunftsfähig zu bleiben. Unsere diesjährige Fachveranstaltung „Brandenburger Landtourismus mit Zukunft?!“ nimmt diese Thematik in den Fokus und bietet Ihnen die Gelegenheit, sich umfassend über die aktuellen Entwicklungen und Lösungsansätze zu informieren und auszutauschen. Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.

28. November 2024 | Lesung am Seddiner See mit Max Bentow

Eine Frau, ermordet in einem Baumhaus. Ein männliches Opfer, getötet in seinem Auto. Eine Schauspielerin, tot aufgefunden in ihrer Badewanne. Profilerin Carlotta Weiss und Kommissar Nils Trojan tappen im Dunklen: was ist die Beziehung zwischen diesen Menschen, die einem scheinbar wahllos wütenden Mörder zum Opfer gefallen sind? Einen ersten Hinweis erhalten sie, als auch noch der Maler Robert Lumen gewaltsam ums Leben kommt: auf dem Speicher seines Hauses ist das Bildnis einer mysteriösen jungen Frau mit einer Eule versteckt. Ist sie das Bindeglied zwischen den Opfern? Erleben Sie die Lesung von Max Bentow und tauchen Sie mit ihm in seinen spannenden Thriller »EULENSCHREI« ein. Seit seinem Debütroman »Der Federmann« hat sich Max Bentow als einer der erfolgreichsten deutschen Thrillerautoren etabliert, alle seine Bücher waren SPIEGEL-Bestsellererfolge. Ort: Heimvolkshochschule am Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See; Einlass: 17.30 Uhr, Beginn 18.30 Uhr; Ticketpreis: 15,00 € (in bar vor Ort); Anmeldung per Telefon unter 033205 25 00 0 oder Mail an info@hvhs-seddinersee.de.

30. November 2024 | Neu im Amt – Einführung in die Kommunalverfassung des Landes Brandenburg [hybrid]

In Städten und Gemeinden wird das Leben von den Bürgerinnen und Bürgern aktiv mitgestaltet. In kleineren ländlichen Gemeinden ist dies besonders und unmittelbarer erlebbar. In Gemeindevertretungen und Stadtverordnetenversammlungen werden z.B. Fragen, wie: „Wo entsteht die nächste Kindertagesstätte oder Grundschule?“, „Nach welchen Regeln können öffentliche Einrichtungen genutzt werden?“, oder „Wird zusätzliches Bauland für Familien geschaffen?“ und „Wie werden die Aufgaben oder Maßnahmen finanziert?“ von den als Vertreter:innen gewählten Mitbürger:innen diskutiert, über sie abgestimmt und entschieden. Am 09. Juni 2024 fanden die landesweiten Kommunalwahlen in Brandenburg statt. In Gemeindevertretungen, Stadtverordnetenversammlungen und Ortsbeiräten haben anschließend erfahrene und neue Kommunalvertreter ihre Verantwortung in den Kommunen aufgenommen. Das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg nimmt dies zum Anlass gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg, insbesondere den neu gewählten Mandatsträger:innen einen Einstieg in ihre Aufgaben, die Struktur und Arbeitsweise der Kommunen in Brandenburg und ihren Vertretungskörperschaften zu ermöglichen. Kommunalvertreter:innen, die bereits Erfahrungen haben, sind ebenso herzlich eingeladen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Brandenburgweit

29. Oktober 2024 | Online-Talk: Wissenschaft und Praxis im Gespräch über die Regionalentwicklung im ländlichen Raum Brandenburgs

Das Kompetenzzentrum für Soziales Unternehmertum in Brandenburg bringt in diesem Online-Talk Wissenschaft und Praxis zusammen. Norbert Kunz, Geschäftsführer der Social Impact gGmbH, führt das Gespräch mit Grit Körmer, LAG Märkische Seen e.V., und Dr. Ralph Richter vom Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS). Im Mittelpunkt stehen u. a. zentrale Fragen wie die nach der Wirksamkeit des LEADER-Programms aus praktischer und wissenschaftlicher Sicht und dessen zukünftiger Ausrichtung. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

05. November 2024 | Workshop: Fördermittelberatung mit Fördermittelprofi Daniel Pichert

Für Ihr Engagement gibt es zahlreiche finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Gerade für Neueinsteiger ist der Dschungel von Förderprogrammen jedoch schwer zu durchblicken. Unsere Veranstaltung vermittelt einen praxisorientierten Einstieg. Wie finde ich Förderer, die zu meinem Vorhaben passen? Worauf muss ich bei einem Fördermittelantrag achten? Was wird gefördert, was nicht? Welche Anlaufstellen und Hilfestellungen gibt es für mich und meinen Verein? In unserer kompakten Veranstaltung beantwortet Ihnen Daniel Pichert diese Fragen anhand verschiedener Beispiele und gibt Ihnen praktische Tipps für die Förderung Ihres Projekts an die Hand. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine kostenlose Förderdatenbank zu nutzen und Ihre individuellen Fragen zu klären. Sowohl Erfahrene als auch Neueinsteiger*innen beim Thema Förderung sind herzlich willkommen! Dienstag, 05.11.2024 von 17.00 bis ca. 20.00 Uhr im Lilienthal-Centrum Stölln. Anmeldung unter: info@lag-havelland.de.

06. November 2024 | Auf dem Weg zur alternsgerechten Kommune – Exkursion nach Letschin und Podelzig

Die Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg lädt Sie zu einem Exkursionstag am 06.11.2024 in die Gemeinden Letschin und Podelzig ein.Freuen Sie sich auf einen Einblick in den DigiCampus Oderbruch und die Angebote zur digitalen Teilhabe älterer Menschen. Neben den digitalen Angeboten steht in Letschin die Umsetzung des kommunalen Förderprogramms „Pflege vor Ort“ im Mittelpunkt. Lernen Sie die Aktivitäten kennen und kommen Sie in den Austausch mit Vertretern der Gemeinde, dem Seniorenbeirat und der Arbeitsinitiative Letschin e. V. Im zweiten Teil besuchen wir die Gemeinde Podelzig. Hier wird Ihnen der Bürgermeister der Gemeinde die einzelnen Schritte darstellen, die es gebraucht hat, um die Gemeinde alternsfreundlicher aufzustellen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

14. November 2024 | Workshop: Mein Verein als Mitmachort mit der Akademie für Ehrenamtlichkeit

Wie können wir neue Mitglieder für unseren Verein gewinnen? Wie lösen wir Konflikte und machen unseren Verein fit für die Zukunft? Und wie können wir die vielen Aufgaben im Verein verteilen und Mitglieder zur aktiven Mitarbeit motivieren? In dem ca. dreistündigen Workshop mit der Akademie für Ehrenamtlichkeit erhalten Sie neue Ideen und nützlichen Input für Ihr Engagement. So gehen Sie mit neuem Schwung in die Vereinsarbeit und können gewiss bald das ein oder andere neue Mitglied begrüßen und Ihr Engagement weiter voranbringen! Donnerstag, 14.11.2024 von 17.00 bis ca. 20.00 Uhr im Lilienthal-Centrum Stölln. Anmeldung unter: info@lag-havelland.de.

18. November 2024 | 14. Runder Tisch BNE: "Mit Zukunftsbildern nachhaltige Entwicklung gestalten

Die aktuellen und dauerhaften Krisen sind mit negativen Zukunftsszenarien verbunden. Aus der Psychologie wissen wir, dass negative Szenarien wenig einstellungs- und handlungsaktivierend wirken. Positive Bilder werden eher als motivierend wahrgenommen. Sie sind aus Sicht der Bevölkerung motivierend und unterstützen persönliche und gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Im Dialog zur neuen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung bemängeln aber gerade junge Menschen, die sich in den Jugendbeteiligungsformaten der Bundesministerien engagieren, dass im Entwurf diese positiven Narrative fehlen. Es ist also an der Zeit, sich mit positiven Zukunftsbildern einer nachhaltigen, künftigen Welt auseinanderzusetzen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

21.-22. November 2024 | DVS-Veranstaltung „Kommen & Bleiben gestalten“ - Workshop & Transferbesuch | Cottbus

In Kooperation mit dem Bundesnetzwerk der Rückkehr- und Zuzugsakteure Hüben & Drüben wird die DVS sich mit aktuellen Dynamiken im Wanderungsgeschehen in den ländlichen Räumen und den damit verbundenen Herausforderungen für die Regionalentwicklung beschäftigen. Im Austausch mit Vertretern aus Wissenschaft und Praxis werden sie unterschiedliche Facetten des An- und Zurückkommens sowie des Bleibens in ländlichen Räumen beleuchten. Im Fokus stehen dabei vor allem Ideen und zielgerichtete Unterstützungsmöglichkeiten, die es ländlichen Regionen erleichtern können, Menschen für ein Leben auf dem Land zu interessieren und diese auch langfristig auf dem Land zu halten. Neben dem Workshop bietet eine halbtägige Exkursion ins Cottbuser Umland die Möglichkeit, die Arbeit von Zuzugsinitiativen und -projekten näher kennenzulernen sowie mit Rückkehrern und Dagebliebenen ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

27. November 2024 | Online-Veranstaltung: BNE-Zertifizierung in Brandenburg

Mit der kostenlosen BNE-Zertifizierung soll die Qualität von BNE in der außerschulischen Bildung in Brandenburg unterstützt und transparent gemacht werden. Außerschulische Bildungsakteur*innen erhalten im Rahmen des Zertifizierungsprozesses die Möglichkeit, ihre eigene Bildungsarbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln und das Zertifizierungslabel anschließend als Qualitätsmerkmal für die Kommunikation nach innen und außen zu nutzen. Die Onlineveranstaltung „BNE-Zertifizierung in Brandenburg“ bringt interessierte Organisationen und Personen an der Zertifizierung zusammen. Im Rahmen der Veranstaltung informiert die Servicestelle über die Ziele und den Prozess der Zertifizierung sowie über den konkreten Ablauf der Antragsstellung und steht für alle Fragen der Anwesenden zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

28. November 2024 | 6. Netzwerktreffen Smart-Region Brandenburg

Das Netzwerktreffen Smart-Region Brandenburg nimmt KI in der Stadtentwicklung in den Blick: Am 28. November 2024 findet das 6. Treffen des Netzwerks Smart-Region Brandenburg in Potsdam statt. Im Fokus der Veranstaltung stehen Inputs und Diskussionen zur Fragestellung, wie Künstliche Intelligenz Stadtentwicklungsprozesse sinnvoll unterstützen kann. Eingeladen sind alle interessierten Brandenburger Kommunen und Landkreise, die sich zu innovativen Ansätzen und Projekten für eine digital vernetzte und nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung austauschen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

29. November 2024 | Havelland-Konferenz

Hiermit laden wir Sie zur diesjährigen Havelland-Konferenz „Mit-hören oder mit-entscheiden? Wir beteiligen junge Menschen im Havelland!“ am Freitag, den 29. November 2024 von 14.00 bis 19.30 Uhr recht herzlich in die Alte Mühle im Optikpark Rathenow, Schwedendamm 1, 14712 Rathenow, ein. Es erwarten Sie spannende Vorträge zu Kinder- und Jugendbeteiligung, ergänzt durch erfolgreiche Beispiele aus unserer und weiteren Regionen, die zeigen, wie die Beteiligung junger Menschen gelingen kann. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, neue Aktivitäten und Projekte für das Havelland entwickeln und die Beteiligung der jungen Bevölkerung in unserer LEADER-Region aktiv mitgestalten. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

05. Dezember 2024 | KBS-Fachgespräch zum Thema „Steuerung der ökologischen Transformation und Erreichung der Klimaziele – Der Beitrag der EU-Förderung in Brandenburg“

Die KBSplus lädt am 05. Dezember von 10 Uhr bis ca. 13:30 Uhr zum Fachgespräch zum Thema „Steuerung der ökologischen Transformation und Erreichung der Klimaziele – Der Beitrag der EU-Förderung in Brandenburg“ im Haus der Natur in Potsdam ein. Sie wollen bei der Veranstaltung mit Expert*innen zur Gestaltung einer nachhaltigen EU-Förderpolitik ins Gespräch kommen sowie Gute Praxis aus dem Land Brandenburg vorstellen. Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden, d.h. Sie können vor Ort oder online teilnehmen. Bitte geben Sie das bei der Anmeldung mit an. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bundesweit

13. November 2024 | Werkstattgespräch: Kooperation und Vernetzung in der Kulturarbeit

Ressourcen teilen, Erfahrungen austauschen oder gemeinsam Ideen entwickeln – Netzwerken kann Kulturschaffenden viele Vorteile bieten. Wann und wie können Netzwerke Synergien schaffen? Wie können sie Kunst- und Kulturakteuren ihre Arbeit erleichtern oder sie sichtbarer machen? Worauf kommt es bei der Organisation von Netzwerken an? Im Auftrag des BMEL lädt das KomLE alle Interessierten mit konkretem Praxisbezug zum Thema Kultur in ländlichen Räumen ein. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

21. November 2024 | Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen: Zukunft gestalten! | Aalen

Mit jüngst veröffentlichter Studie „KreativLand BW“ erweist sich die Kultur- und Kreativwirtschaft als starke Wirtschaftskraft in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs. Dabei reicht das Potenzial auch in andere Wirtschaftsbranchen hinein. Die Veranstaltung soll Informationen über diese Branche vermitteln und für die Teilnahme am Ideenwettbewerb „KreativLand BW gestalten!“ motivieren. Dazu wird ein breites Spektrum an Vorträgen und Workshops angeboten, etwa über gelungene Unternehmens- und Förderbeispiele oder über erhobene Kennzahlen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

21. November 2024 | Fachkonferenz LandMobil – Unterwegs in ländlichen Räumen | Neustrelitz

Ländliche Mobilität verbessern – mit diesem Ziel haben sich die rund 40 Modellvorhaben der Fördermaßnahme LandMobil auf den Weg gemacht und Lösungen für ihre Region entwickelt. Wie können die gesammelten Erfahrungen bei der praktischen Planung von Mobilitätslösungen genutzt werden? Welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren sind dabei entscheidend? Antworten auf diese und andere Fragen möchten wir Ihnen vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, wird eine Keynote halten und sich an der Diskussion beteiligen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

04. Dezember 2024 | Vernetzungsveranstaltung #jungeregionale – gemeinsam mehr bewegen | Fulda

Was ist der Mehrwert regionaler Strukturen und Wertschöpfungsketten? Warum benötigen wir in Zukunft unbedingt mehr Regionalität in der Land- und Ernährungswirtschaft? Und wie sehen das die jungen Regionalen? Hierzu will die Regionalbewegung junge und jung gebliebene Akteur*innen in den Austausch bringen und vernetzen. Starke Allianzen junger Akteur*innen und junger Unternehmen in ländlichen Räumen sind zum Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten erforderlich, um den Strukturverlust in Land-, Ernährungswirtschaft, Lebensmittelhandwerk und der Gastronomie als Basis regionaler Wirtschaftskreisläufe und Versorgungssicherheit zu bremsen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Stellenausschreibungen

Netzwerkkoordinator*in für Naturschutzprojekte bei Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL) | Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2024

Für den neu gegründeten Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte AgoraNatura wirdab Dezember 2024 in Berlin eine*n Netzwerkkoordinator*in für Naturschutzprojekte (m/w/d) gesucht. AgoraNatura e.V. ist eine gemeinsame Initiative von Naturschutzbund (NABU), Deutscher Bauernverband, dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und weiteren Umsetzungspartnern. Ziel ist die innovative Finanzierung und Zertifizierung freiwilliger Naturschutzprojekte. Hierzu wurden bereits ein Online-Marktplatz, ein unabhängiges Zertifizierungssystem und der Naturplus-Standard entwickelt. In der gemeinsamen NGO Deutschlands größter Naturschutz- und Landnutzungsorganisationen soll jetzt privat finanzierter Naturschutz wirksam skaliert werden, um einen spürbaren Beitrag für den Erhalt der Biodiversität zu leisten. Ab Herbst 2024 baut AgoraNatura eine Geschäftsstelle mit 4-5 Mitarbeiter*innen in Berlin auf, die als Startup die Skalierung dreier Geschäftsmodelle vorantreiben wird: Crowdfunding für kleine individuelle Naturschutzprojekte, Crowdsourcing für die kleinteilige Umsetzung großer Biodiversitätsprogramme, beispielsweise von Unternehmen im Rahmen ihrer Lieferkettenverantwortung, Zertifizierung von Biodiversitäts- und Naturschutzprojekten auf der AgoraNatura-Plattform und für Dritte. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren. 

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg