Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

im November sind es vor allem die zahlreichen spannenden Projekte und Veranstaltungen, die Farbe und Leben in die ländlichen Regionen Brandenburgs und ins Forum bringen.

Wir blicken in diesem Monat zurück auf ganz unterschiedliche Veranstaltungen im Forum: In unseren DorfDialog-Seminaren standen die beeindruckenden Leistungen und das Engagement unserer Dorfgemeinschaften im Mittelpunkt. Diese Veranstaltungen haben gezeigt, wie wichtig Zusammenhalt und gemeinschaftliches Engagement für die nachhaltige Entwicklung in Brandenburg sind. In anderen Veranstaltungen ging es um regionale Produkte und es wurde sogar gemeinsam gekocht. Für weitere Einblicke in unsere Arbeit schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei.

In dieser Newsletterausgabe informieren wir Sie wie gewohnt auch über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der ländlichen Entwicklung und geben Ihnen einen Ausblick auf kommende Förder- und Vernetzungsmöglichkeiten. Wir möchten Sie damit ermutigen, weiterhin aktiv an der Gestaltung der ländlichen Räume mitzuwirken und Ihre Ideen und Projekte einzubringen.

Wir hoffen, dass Sie in den Berichten und Artikeln wertvolle Inspiration und Anregungen dazu finden.

Viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

Das Forum mit den Brandenburger LEADER-Regionen auf der Grünen Woche 2025 in Berlin

Auch 2025 wird das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg wieder gemeinsam mit den Brandenburger LEADER-Regionen, regionalen Partner:innen sowie weiteren Akteur:innen der ländlichen Entwicklung auf der Grünen Woche 2025 in der Brandenburg-Halle vertreten sein. Kommen Sie uns besuchen, kommen Sie mit uns und Vertreter:innen aus den LEADER-Regionen ins Gespräch und erfahren Sie, was die ländlichen Räume Brandenburgs so besonders macht. Sie finden uns in Halle 21a (Brandenburg-Halle) an Stand 131. Die Grüne Woche wird vom 17.-26. Januar 2025 in der Messe Berlin stattfinden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Aktuelle Informationen zur Brandenburg Halle und der Grünen Woche finden Sie immer hier und hier.

Premiere im Forum: Cook and Talk - Nachhaltig kochen und essen mit regionalen Produkten aus Brandenburgs LEADER Regionen

Premiere im Forum: es wurde gekocht, es wurde geredet, es wurde viel gelernt – bei unserer „Cook & Talk“ – Reihe gab es viel, nur keine Langeweile. Neben der Brandenburger Bio-Linse (Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau) und der Brandenburger Kichererbse (Agrargenossenschaft Trebbin) sorgten vor allen Dingen unseren Teilnehmenden und regionale Partner (Bäckerei Exner, Syringhof, Kantine Zukunft) für gute Laune und eine tolle Kochveranstaltung. Nebenbei haben wir nicht nur viel über Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung gelernt, sondern auch, wie regionale Wertschöpfungsketten in der Praxis aussehen und wie es dabei klappen kann, dass wir in Brandenburg regionale Unternehmen und Produkte vom Acker auf den Teller bekommen. Tatkräftig unterstützt wurden wir dabei von Nadine Stephan (Vitalcoach Schwielowsee), die uns durch den Tag leitete - vielen Dank für die fachliche Begleitung! Und keine Sorge, wer es diesmal verpasst hat: es wird im nächsten Herbst eine Wiederholung geben! Ein paar Impressionen der Veranstaltung finden Sie hier

Der digitale Bürgerservice im Landkreis Uckermark erhält Bundespreis

Nachdem der Landkreis Uckermark mit seinem Digitalen Bürgerservice vom Deutschen Sparkassenverband bereits als Kommune des Jahres 2023 ausgezeichnet wurde, war er jetzt für den bundesweiten Innovationspreis "Digitale Orte 2024" nominiert, der am 6. November in Berlin verliehen wurde. Damit gehörte der Ladnkreis Uckermark zu den 18 Finalisten, die in sechs verschiedenen Kategorien am Start waren. Bei dem Wettbewerb stehen Innovationen und Projekte mit Vorbildcharakter im Fokus, die das Leben und Arbeiten im ländlichen Raum entscheidend verbessern und auf diese Weise die Lebensqualität in diesen Regionen erhöhen. Am Ende belegte der Landkreis Uckermark mit dem Digitalen Bürgerservice LISA Platz 2 in der Kategorie Verwaltung. Er war damit einer von drei Finalisten in dieser Kategorie. LISA ist ein Leistungs-, Informations- und Service-Angebot des Landkreises Uckermark. Die digitalen Bürgerbüros bieten wohnortnahe Hilfs- und Beratungsangebote von unterschiedlichen sozialen Behörden und Institutionen an. Weitere Informationen finden Sie hier.

Verbesserte Gesundheitsversorgung durch Digitalisierung

Als deutschlandweit erst dritte Gesundheitseinrichtung und erste in Brandenburg tritt das Medizinische Zentrum Lübbenau dem Pilotprojekt der „Regionalen Gesundheitszentren“ (RGZ) des Verbands der Ersatzkassen e. V. (vedek) bei. Durch fachübergreifende Kooperationen und die Delegierung ärztlicher Aufgaben wird die medizinische Versorgung unter einem Dach gebündelt und damit insbesondere im ländlichen Raum verbessert. Telemedizin und digitale Technologien ermöglichen zudem den Zugang zu spezialisierten Fachärztinnen und -ärzten durch Telekonsultationen. Hier können Sie die Pressemitteilung einsehen.

Anhörung des designierten Kommissionsmitglieds Christophe Hansen im Europäischen Parlament

Der Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung im Europäischen Parlament befragte am 04. November 2024 Christophe Hansen, den luxemburgischen Kandidaten für das Ressort Landwirtschaft und Ernährung. Die Abgeordneten befragten den designierten Kommissar zu Umfang und Struktur des künftigen Haushalts für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und wie er sicherstellen möchte, dass Landwirte einen fairen Preis für ihre Produktion erhalten. Herr Hansen versprach, alternative Einkommensquellen zu erschließen und Kapitalinvestitionen voranzutreiben, während er gleichzeitig die Verhandlungsposition der Landwirte weiter stärken möchte. Auf Fragen zur Reduzierung des bürokratischen Aufwands für Landwirte und zur Umsetzung der Ziele des „Green Deals“ in der neuen GAP betonte Herr Hansen die Notwendigkeit, die derzeitigen Vorschriften zu vereinfachen und gleichzeitig zu den Umweltzielen der EU beizutragen. Die gesamte Pressemitteilung können Sie hier einsehen.


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Gemeinschaftsfonds von Zukunftswege Ost | Frist: fortlaufend, nächste Frist: 15. November 2024

Mit dem Gemeinschaftsfonds sollen Menschen ermutigt und finanziell unterstützt werden, die sich in Ostdeutschland aktiv vor Ort für ein gesellschaftliches Miteinander und ein respektvolles Zusammenleben einsetzen oder einsetzen möchten. Der Gemeinschaftsfonds umfasst eine Mikroprojekteförderung und bietet fortlaufend mit bis zu 5.000 Euro für Mikroprojekte eine Möglichkeit, dass Vorhaben in den drei geförderten Bereichen (Austausch und Dialog, Demokratische Kultur, Stärkung der Zivilgesellschaft) in ländlichen Räumen Ostdeutschlands zeitnah umgesetzt werden können. Weitere Informationen erhalten Sie hier.  Die Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost wurde von privaten Stiftungen initiiert, die bundesweit tätig sind. Feste Vertreter*innen aus der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, Freudenberg Stiftung, Cellex Stiftung, Stiftung Bürger für Bürger und des Bundesverbands Deutscher Stiftungen steuern die Arbeit. Die Stiftung Bürger für Bürger verantwortet die Umsetzung des Fonds-Aufbaus und weitere Projekte. Weitere Informationen zur Initiative finden Sie hier.

Call for Membership: Wohnen in Kleinstädten - Mitglieder für Arbeitskreis gesucht | Frist: 28. November 2024

Die Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) sucht engagierte und kompetente Mitglieder für ihren neuen Arbeitskreis „Wohnen in Kleinstädten: Immobilienmärkte, Segregationsmuster und Wohnpraktiken“. Die Wohnungsmärkte in Großstädten sind seit langem angespannt. Ihr Leerstand und ihre Baulandreserven machen kleinere Städte daher immer attraktiver. Doch: Zu den Wohnmustern und Immobilienentwicklungen in Kleinstädten gibt es kaum Erkenntnisse. Dieses Wissensdefizit ist der zentrale Impuls für die Gründung des Arbeitskreises. Der Call for Membership richtet sich an Vertreter unterschiedlicher Disziplinen wie Sozial- und Kulturwissenschaften, Politik-, Planungs- oder Verwaltungswissenschaften sowie Geographie und Wirtschaftswissenschaften, Voraussetzung: dass sie sich in Wissenschaft und Praxis mit Kleinstädten und den Themen Wohnen und Immobilienmärkte beschäftigen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

ARIA 2024: Wählen Sie Ihr Lieblingsprojekt | Abstimmung bis 01. Dezember 2024

Die zweite Ausgabe der Agricultural and Rural Inspiration Awards (ARIA) sucht die grünsten, intelligentesten, sozial integrativsten, innovativsten und widerstandsfähigsten Projekte der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), die auf lokaler Ebene umgesetzt werden. In diesem Jahr stehen Projekte im Mittelpunkt des Wettbewerbs, die junge Menschen und Frauen im ländlichen Raum fördern. Dabei stehen 24 Projekte in der engeren Auswahl. Hier gelangen Sie zu den Projekten und der Abstimmung.

Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen | Frist: 15. Dezember 2024

Das Bundesumweltministerium verlängert die Förderung „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ (AnpaSo). Förderfähig sind Maßnahmen in Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen sowie Unterkünften für Obdachlose oder Geflüchtete. Am 19. November 2024 informiert die für die Förderung zuständige Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH online über die Antragsstellung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.  

BMEL fördert innovative Projekte zur Stärkung regionaler Lebensmittel | Frist: 08. Januar 2024

Mit der Fördermaßnahme „RegioKost - Aufbau von Verarbeitungsstrukturen für regionale Lebensmittel“ unterstützt das BMEL die Umsetzung innovativer Projektideen zum Aufbau von Verarbeitungsstrukturen für regionale Lebensmittel in ländlichen Räumen mit bis zu 230.000 Euro. Besonders im Fokus stehen dabei regionale Verarbeitungsstrukturen für die Außer-Haus-Verpflegung, insbesondere die Gemeinschaftsverpflegung. Die Fördermaßnahme ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULEplus). Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Förderung regionaler Wertschöpfung und Bio-Produkte: Öko-Modellregionen gesucht | Frist: 17. Januar 2024

Um mehr lokale Wertschöpfung von Bio-Produkten in einer Region zu generieren, sieht der 2021 vom Agrarressort veröffentlichte Ökoaktionsplan unter anderem die Einrichtung von Ökomodellregionen vor. Damit sollen die regionale Versorgung mit Bio-Lebensmitteln verbessert, der Absatz von Produkten gesteigert und die Wertschätzung von regionalen Bio-Produkten gefördert werden. Im Januar 2025 können Interessierte, die als sogenannte Leadpartner fungieren, Konzepte einreichen. Es werden insgesamt drei Ökomodellregionen gefördert. Weitere Informationen finden Sie unter Teil C hier.


Fundstücke

Podcast „Jung und engagiert auf dem Land“

Zu den Bedürfnissen und Herausforderungen von Jugendlichen in den Ländlichen Räumen gibt es nur wenige konkrete Zahlen. In etablierten Studien zur deutschen Jugend werden Differenzen zwischen Stadt und Land nur am Rande erwähnt. So z.B. bei der erfreulichen Entwicklung, dass es keine gravierenden Unterschiede im Zugang zum Gymnasium zwischen Stadt und Land gibt, in der Shell Jugendstudie 2019. Heißt das, es gibt insgesamt kaum Unterschiede oder wurden diese nur noch nicht untersucht? Dieser Frage widmet sich die Andreas Hermes Akademie mit Anne-Kathrin Meister, stellvertretende Bundesvorsitzende des Bund der deutschen Landjugend (BDL), und Ursula Braunewell, erste Vize-Präsidentin der Deutschen Landfrauen und von 1987-1989 im Vorstand des BDL. Die beiden Gäste teilen ihre Erfahrungen aus ihrer ehrenamtlichen Arbeit und persönlichen Erlebnissen. Dabei zeigen sie schnell auf, dass die Jugend in Ländlichen Räumen generell die gleichen Bedürfnisse hat wie Jugendliche in Städten, diesen aber nicht so leicht nachgehen kann. Begrenzende Faktoren seien dabei unter anderem die Mobilität, das Angebot an Bildungs- oder Freizeitangeboten aber auch der Breitbandausbau. Hier gelangen Sie zum Podcast.

„MAYOR MOVES – Bock auf Rathaus?“ | Video-Kampagne des Netzwerks Junge Bürgermeister*innen

In kurzen Videos stellen junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sich, ihr Engagement und die Vielfalt lokaler Demokratie vor. Sie geben dabei einen realistischen Einblick in ihre Arbeit und räumen mit Vorurteilen über ihr Amt auf. Hauptziel der Kampagne ist, vor allem eine jüngere Zielgruppe für Kommunalpolitik und Engagement zu begeistern. Dazu zeigt sie, wie erfüllend und wichtig kommunales Engagement sein kann. Die Kampagne "Mayor Moves" wird von der Bertelsmann-Stiftung und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt, die gemeinsam mit dem Netzwerk Junge Bürgermeister*innen der Bundesrepublik Deutschland e. V. die Umsetzung vorantreiben. Weitere Informationen und die Videos finden Sie hier.

GAP-Netzwerke im Jahr 2023: neue Daten und Denkanstöße

Die vom EU-GAP-Netzwerk jährlich erhobenen Common Network Statistics (CNS) geben einen Einblick in die vielen erfolgreichen Aktivitäten der nationalen GAP-Netzwerke. Die Daten aus dem Jahr 2023 sind jetzt verfügbar und können zum Netzwerken und zum Wissensaustausch beitragen, um eine bessere Umsetzung der Politik zu gewährleisten. Hier kann die Publikation eingesehen werden.

Press release - 2024 ELARD Declaration

„As living countrysides are the basis of Europe’s security and crisis resistance, they need to know and feel, now more than ever, that they are being supported. Indeed, our countryside is facing a comprehensive triple challenge (ecological, economic and social, including to cite a few: depopulation and ageing, deterioration of public services, climate change, robotisation, rise of artificial intelligence), causing uncertainty. With greater reason, a tailored development approach adapted to local needs is what is required now – which is what LEADER-CLLD represents, and its added-value must be recognised and acknowledged.  As the future Multiannual Financial Framework (MFF) is being debated, we put forward the following points to shape future EU policies on rural development“ Hier können Sie die weitere Pressemitteilung lesen.


Vorgestellt

AlterPerimentale: Innovationen für gutes Leben älterer Menschen in ländlichen Räumen

Die AlterPerimentale zielt darauf ab, die Lebensqualität älterer Menschen in der peripheren deutsch-polnischen Grenzregion Brandenburgs und Sachsens zu verbessern. Gemeinsam mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Regional­entwicklung und Sozialwirtschaft wollen sie ko-kreativ sozio­technische, sozialökologische und sozialräumliche Innovationen entwickeln und erproben. Die AlterPerimentale ist eine Transfer­initiative der Fachgebiete Soziale Arbeit und Regionalplanung der BTU Cottbus-Senftenberg, der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin und der Praxis­forschungs­stelle Heinersdorf. Sie wird als eine von zwölf T!Raum-Initiativen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Informationen finden Sie hier und hier.


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

28. November 2024 | Lesung am Seddiner See mit Max Bentow

Eine Frau, ermordet in einem Baumhaus. Ein männliches Opfer, getötet in seinem Auto. Eine Schauspielerin, tot aufgefunden in ihrer Badewanne. Profilerin Carlotta Weiss und Kommissar Nils Trojan tappen im Dunklen: was ist die Beziehung zwischen diesen Menschen, die einem scheinbar wahllos wütenden Mörder zum Opfer gefallen sind? Einen ersten Hinweis erhalten sie, als auch noch der Maler Robert Lumen gewaltsam ums Leben kommt: auf dem Speicher seines Hauses ist das Bildnis einer mysteriösen jungen Frau mit einer Eule versteckt. Ist sie das Bindeglied zwischen den Opfern? Erleben Sie die Lesung von Max Bentow und tauchen Sie mit ihm in seinen spannenden Thriller »EULENSCHREI« ein. Seit seinem Debütroman »Der Federmann« hat sich Max Bentow als einer der erfolgreichsten deutschen Thrillerautoren etabliert, alle seine Bücher waren SPIEGEL-Bestsellererfolge. Ort: Heimvolkshochschule am Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See; Einlass: 17.30 Uhr, Beginn 18.30 Uhr; Ticketpreis: 15,00 € (in bar vor Ort); Anmeldung per Telefon unter 033205 25 00 0 oder Mail an info@hvhs-seddinersee.de.

30. November 2024 | Neu im Amt – Einführung in die Kommunalverfassung des Landes Brandenburg [hybrid] ++ Anmeldung noch bis 18. November +++

In Städten und Gemeinden wird das Leben von den Bürgerinnen und Bürgern aktiv mitgestaltet. In kleineren ländlichen Gemeinden ist dies besonders und unmittelbarer erlebbar. In Gemeindevertretungen und Stadtverordnetenversammlungen werden z.B. Fragen, wie: „Wo entsteht die nächste Kindertagesstätte oder Grundschule?“, „Nach welchen Regeln können öffentliche Einrichtungen genutzt werden?“, oder „Wird zusätzliches Bauland für Familien geschaffen?“ und „Wie werden die Aufgaben oder Maßnahmen finanziert?“ von den als Vertreter:innen gewählten Mitbürger:innen diskutiert, über sie abgestimmt und entschieden. Am 09. Juni 2024 fanden die landesweiten Kommunalwahlen in Brandenburg statt. In Gemeindevertretungen, Stadtverordnetenversammlungen und Ortsbeiräten haben anschließend erfahrene und neue Kommunalvertreter ihre Verantwortung in den Kommunen aufgenommen. Das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg nimmt dies zum Anlass gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg, insbesondere den neu gewählten Mandatsträger:innen einen Einstieg in ihre Aufgaben, die Struktur und Arbeitsweise der Kommunen in Brandenburg und ihren Vertretungskörperschaften zu ermöglichen. Kommunalvertreter:innen, die bereits Erfahrungen haben, sind ebenso herzlich eingeladen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Brandenburgweit

20. November 2024 | Social Entrepreneurship Day in Potsdam

Das Kompetenzzentrums für Soziales Unternehmertum in Brandenburg und das Gründungszentrum Enterprise veranstalten den Social Entrepreneurship Day am 20. November 2024 in Potsdam! Mit Workshops, einem Förderforum und einer Expo von Sozialunternehmen gibt es an diesem Tag fachliche Inputs, inspirierende Einblicke, persönlichen Austausch und Networking mit Gleichgesinnten. Sie geben den Raum, um neue Türen für sozialunternehmerische Initiativen zu öffnen! Vor Ort zeigen sie die Vielfalt und das Potential wirkungsorientierter Unternehmen in Brandenburg und legen dabei einen Fokus auf die Rolle von Innovationen und neuesten Entwicklungen im Bereich KI und Medien. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

21. November 2024 | Orte im Aufbau: Demokratische Formate und historische Verantwortung [online]

Das Gutshaus der Zukunft in Altfriedland (Brandenburg) ist ein Ort im Aufbau, der sich stark macht für Demokratie. Mit Kunst, Kultur und Bildungsformaten möchte die Familie, die diesen historischen Ort verwandelt, vor allem junge Menschen erreichen. In diesem Meetup sprechen die Netzwerk Zukunftsorte auch über die Historie des Hauses und was Christian von Oppen meint, wenn er von historischer Verantwortung spricht. Hier erhalten Sie weitere Informationen.

November/ Dezember: Verschiedene Veranstaltungen in den Dörfern der AG Historische Dorfkerne

In den Mitgliedsdörfern der AG Historische Dorfkerne im Land Brandenburg gibt es auch im November und Dezember wieder spannende Veranstaltungen. Mit dabei ist beispielsweise Pinnow mit seiner Rassegeflügelschau aber auch diverse Weihnachtsmärkte laden zu einem Besuch ein. Eine Übersicht der Veranstaltungen finden Sie hier

05. Dezember 2024 | „EU-Fonds - Netzwerkförderung zur ökologischen Transformation und Erreichung der Klimaziele“ | Potsdam

Die KBSplus lädt zu der Veranstaltung „„EU-Fonds - Netzwerkförderung zur ökologischen Transformation und Erreichung der Klimaziele“ ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 5. Dezember von 10 Uhr bis ca. 13:30 Uhr im Haus der Natur in Potsdam statt. Sie wollen bei der Veranstaltung mit Expert*innen zur Gestaltung einer nachhaltigen EU-Förderpolitik ins Gespräch kommen sowie Gute Praxis aus dem Land Brandenburg vorstellen. Im Mittelpunkt wird dabei die Frage stehen, welche Vorteile Netzwerkförderungen bei der Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung haben und wie damit ggf. die Bürokratielast und Informationsdefizite gesenkt werden können. Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden, d.h. Sie können vor Ort oder online teilnehmen. Bitte geben Sie das bei der Anmeldung mit an. Anmeldungen erfolgen bis 2. Dezember unter kerstin.krannich@dgb.de Anmeldung nach der Vorankündigung vom 1.Oktober sind bereits registriert. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Bundesweit

03. Dezember 2024 | Leerstand gestalten für lebendige Orte: Wohnen in ländlichen Räumen [online]

In vielen ländlichen Regionen ist die hohe Zahl leerstehender Wohnungen und Gebäude ein drängendes Problem geworden. Zugleich eröffnet Leerstand Chancen, um neue Entwicklungen vor Ort anzustoßen. In anderen Regionen steigt die Nachfrage nach Wohnraum; das Eigenheim wird durch hohe Preise für Bauland und gestiegene Baukosten zunehmend unerreichbar. Vielversprechende Potenziale liegen in Neu- und Umnutzungen, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Dafür sind gute Konzepte, Instrumente und Maßnahmen gefragt, u. a. zur Leerstandserfassung oder zur Ansprache von Eigentümer*innen. Dies zeigen vielfältige Initiativen, in denen kommunale Akteur*innen wie auch ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammenarbeiten. Weiter Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.

05. Dezember 2024 | Rural Science Slam | Berlin

Warum sind gerade Angerdörfer in vielen Regionen Ostdeutschlands häufig anzutreffen? Wie begegnen Kommunen der Landspekulation mit Agrarflächen? Und wie werden Geodaten in der Regionalplanung für den Naturschutz genutzt? Diese und viele weitere spannende Fragen ergeben sich, wenn man sich mit ländlichen Räumen als Forschungsgegenstand auseinandersetzt. Wenn man nur nicht immer komplette Bücher wälzen müsste, um sich das Wissen rund um die Themen mühsam anzueignen. Da schafft die Andreas Hermes Akademie gerne Abhilfe! Auf ihrem Rural Science Slam präsentieren sie eine bunte Auswahl spannender Slams/Kurzvorträge rund um das Leben auf dem Land – und das kurzweilig, unterhaltsam und auf den Punkt gebracht. Dabei bekommen Sie die Themeneinblicke von den Menschen, die am nächsten dran sind: den Forschenden selbst! Weitere Informationen erhalten Sie hier.

05.-06. Dezember 2024 | DGD/BBSR-Dezembertagung 2024 | Berlin

Der DGD-Arbeitskreis „Städte und Regionen“ veranstaltet in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR Bonn) vom 5.12. bis 6.12.2024 in Berlin die DGD/BBSR-Dezembertagung zum Thema „Demografische Alterungsprozesse – Chancen und Herausforderungen für die Regionalentwicklung“. Die Teilnehmerzahl der Tagung ist auf 150 Personen begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

15. bis 21. Dezember 2024 | Bundesweiter Kurzfilmtag

Der KURZFILMTAG lädt alle dazu ein, im Zeitraum vom 15. bis 21. Dezember eigene Veranstaltungen zu organisieren und im Rahmen dieser bundesweiten Aktion gemeinsam Kurzfilme zu erleben. Ob soziokulturelles Zentrum, Kino, Schule, Verein, private Initiative oder Mehrgenerationenhaus - alle können mitmachen! Das Motto des 13. KURZFILMTAGs lautet: Banden bilden. Damit ruft er dazu auf, gemeinschaftliche Momente zu erschaffen und Verbindungen zu knüpfen und zu pflegen. Zu diesem Thema, aber auch zu anderen Themenspektren werden Kurzfilmprogramme zu Sonderkonditionen angeboten: Es gib Programme für Kinder und Jugendliche, leicht verständliche Filme und barrierefreie Filmfassungen, queere Filme, Festivallieblinge und vieles mehr. Die komplette Programmauswahl lässt sich hier durchstöbern. Natürlich können auch andere Filme gezeigt werden!

21. Januar 2025 | Kommunaldialog: Wohnen in ländlichen Räumen | Berlin

Der Kommunaldialog ist ein Baustein des Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum, der sich gezielt mit den Bedürfnissen der ländlichen Räume und kleineren Städte befasst. In diesem Format kann ein direkter, ungefilterter Austausch stattfinden zwischen Bundesressorts, Vertreterinnen und Vertretern aus Städten, Gemeinden und Landkreisen in ländlichen Räumen, der Wohnungswirtschaft sowie Expertinnen und Experten aus Forschung, Verbänden und Institutionen. Der Fokus der Veranstaltung am 21. Januar 2025: Austausch zwischen Akteuren aus Kommunen, Verbänden, Wohnungswirtschaft und Politik zum Thema Verbesserung der Rahmenbedingungen für Wohnen in ländlichen Räumen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Stellenausschreibungen und Sonstiges

Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation (berufsbegleitender Masterstudiengang, M.A.)

Haben Sie Lust, durch Bildung die Welt ein bisschen besser zu machen? Möchten Sie Wissen und Werte fördern, um innovative Lösungen für die drängendsten Umwelt- und Gesellschaftsprobleme zu entwickeln? In der Bildung für nachhaltige Entwicklung – kurz BNE – tun Sie genau das. BNE ist ein pädagogischer Ansatz, damit Menschen jeden Alters informierte Entscheidungen treffen und verantwortungsbewusst handeln können. In dem berufsbegleitenden Masterstudiengang an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde „Bildung – Nachhaltigkeit – Transformation“ lernen Sie, wie Sie als Change Agent aktiv werden und durch BNE-Projekte Menschen erreichen und inspirieren. Sie befähigen Menschen ihr Handeln zu reflektieren, aktiv zu werden und den Wandel zu einer nachhaltigeren Zukunft zu gestalten. Die Studierenden stehen mitten im Leben, bringen Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Berufen mit und entwickeln während ihres Studiums nachhaltige Bildungsprojekte. Auch die Belegung von einzelnen Modulen als Weiterbildung ist möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren. 

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg