Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

der Winter hat nun doch noch Einzug gehalten. Schnee und Frost haben sich über das Land gelegt, alles ist friedlich und still. 

Doch mit Blick in unseren Newsletter sieht man: der Schein trügt. Es ist wie immer viel los: Termine über Termine. Um dabei den Überblick nicht zu verlieren, markieren Sie sich die wichtigsten Termine doch in unserem diesjährigen Wandkalender vom Forum. Ein paar wenige Exemplaren haben wir sogar noch übrig! Wollen Sie auch einen haben? Dann schreiben Sie uns doch einfach eine Email unter: info@forum-netzwerk-brandenburg.de .

P.S.: So sieht unser Kalender aus:

 

Viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

Für weitere Einblicke in unsere Arbeit schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei.

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

Ländliche Ausflugsziele, Museen und märkische Spezialitäten: MLEUV veröffentlicht „Ein Jahrbuch für das Land 2025“

Mit seinem 29. „Jahrbuch für das Land“ bewirbt das brandenburgische Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz wieder ländliche Ausflugsziele, land- und naturtouristische Angebote und mit der Agrar- und Ernährungswirtschaft verbundene Veranstaltungsformate in Brandenburg. In diesem Jahr startet die 30. Brandenburger Landpartie – traditionell wieder am zweiten Juni-Wochenende. Vom 12. bis 14. September werden auch regionale Spezialitäten den Brandenburg-Tag in Perleberg bereichern. Seit 1996 gibt das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium alljährlich diese Jahrbuch-Reihe heraus. Der rote Faden war und ist, vor allem interessante, öffentlich nutzbare Projekte in einer Auswahl vorzustellen, die im Rahmen der Ländlichen Entwicklung ermöglicht werden. Die gesamte Pressemitteilung können Sie hier lesen.

Vereinfachtes Vergaberecht | Bundesregierung verabschiedet Gesetzentwurf

Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zur Transformation des Vergaberechts auf den Weg gebracht. Ziel des Gesetzes ist es, öffentliche Auftraggeber – gerade auch auf kommunaler Ebene – bei bürokratischen Vorgaben zu entlasten. Außerdem sollen kleine und mittlere Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen stärker beteiligt werden. Neue und verstärkte digitale Prozesse sollen die Abläufe beschleunigen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Ländliche Räume sichtbarer machen - Deutscher Landkreistag formuliert Erwartungen an die neue Bundesregierung

Der Deutsche Landkreistag hat mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl seine Erwartungen an die neue Bundesregierung formuliert und geht dabei auch auf die ländlichen Räume ein. Diese sollten in der nächsten Bundesregierung stärker sichtbar werden. Der Deutsche Landkreistag spricht sich u.a. dafür aus, die Zuständigkeiten für die ländlichen Räume in einem Ministerium zusammenzuführen. Weitere Punkte finden Sie hier und hier.


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Famigro Award für junge Unternehmer | Frist: 28. Februar 2025

Mit dem „Famigro Award“ zeichnet die Unternehmer- und Landbesitzer-Organisation „Young Friends of the Countryside“ gemeinsam mit der „European Landowners Organization“ (ELO) Projekte europäischer Unternehmen aus, die einen Beitrag zur ländlichen Entwicklung leisten. Der Hauptpreis ist mit 5.000 Euro dotiert. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Dialog fördern – Demokratie stärken | Frist: 28. Februar 2025

Unter dem Motto „Dialog fördern – Demokratie stärken“ unterstützt die Deutsche Bahn Stiftung gemeinnützige Organisationen dabei, Menschen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen, Erfahrungen und Zielen ins Gespräch zu bringen. Für bis zu 15 Projekte stehen insgesamt 200.000 Euro zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Förderprogramm „Stark vor Ort“ | Frist. 07. März 2025

Da helfen, wo die Not besonders groß ist. Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützt das Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg (MGS) über das ESF+-Programm 'Stark vor Ort: Soziale Integration von armutsbedrohten Kindern und ihren Familien 2023' die (Weiter-)Entwicklung von Armutspräventionskonzepten und die Durchführung entsprechender Projekte. So sollen armutsgefährdete Kinder und Familien in Brandenburg nachhaltig unterstützt und die soziale Integration auf kommunaler Ebene gefördert werden. Erstmals können auch Träger der freien Wohlfahrtspflege und kreisangehörige Kommunen Projekte zur sozialraumbezogenen Teilplanung für die Armutsprävention durchführen, sofern dies in enger Zusammenarbeit mit der jeweiligen Kreisverwaltung erfolgt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Du hast den Hut auf! - Aufruf zu Jugendprojekten gestartet | Frist: 09. März 2025

Das Jugendbeteiligungsprojekt Du hast den Hut auf! wird 2025 in Kooperation der Partnerschaft für Demokratie (PfD) Hoher Fläming und der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Fläming-Havel fortgeführt.Die Projektideen für beide Fördertöpfe können bis zum 9. März 2025 über die Software „PENGUEEN“ eingereicht werden – dies ist ein DSGVO-konformes Tool. Voraussetzung ist, dass die Kinder / Jugendlichen zwischen 0 und 27 Jahre alt sind, sich die Projektideen selbst ausdenken, gemeinschaftlich agieren und in den Kommunen Bad Belzig, Brück, Niemegk, Treuenbrietzen oder Wiesenburg/Mark sowie den dazugehörigen Ortsteilen wohnen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Wettbewerb „Land und Leute“ Wüstenrot Stiftung | Frist: 17. März 2025

Die Wüstenrot Stiftung hat den Wettbewerb „Land und Leute“ zur Situation und zur künftigen Entwicklung von kleinen Gemeinden ins Leben gerufen. Im Anstand von drei Jahren loben sie diesen zu unterschiedlichen ländlichen Entwicklungen aus. Durch diesen Wettbewerb konnten zahlreiche im überregionalen Umfeld weitgehend unbekannte Projekte identifiziert werden. Sie haben eine wichtige Modellfunktion, weil sie verdeutlichen, dass es vielfältige Möglichkeiten gibt, die Entwicklungschancen von kleinen Gemeinden aktiv zu beeinflussen und die örtlichen Perspektiven zu stärken. Als Impulse zum Nachdenken und zur Nachahmung werden die besten Beispiele jeweils über eine Wanderausstellung, einer interaktiven Website und eine Buchdokumentation der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Der sechste Wettbewerb „Land und Leute“ sucht „Mehr Orte für Viele“, die Menschen anziehen und ein sozialer Treffpunkt im Dorfleben sind. Weitere Informationen finden Sie hier.

„Handeln JETZT!“ fördert Naturschutzprojekte junger Menschen | Frist: 30. März 2025

 Mit bis zu 500 Euro fördern die Naturfreundejugend, die BUNDjugend und die Naturschutzjugend (NAJU) Naturschutzprojekte junger Menschen unter 27 Jahren mit ihrem Programm „Handeln JETZT!“. Gruppen ab zwei Personen, etwa Schulklassen, können online ihre Ideen einreichen. Ehrenamtliche Projektbegleitende unterstützen die Initiativen bei der Umsetzung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Wettbewerb Klimaaktive Kommune | Frist: 31. März 2025

Beim Wettbewerb Klimaaktive Kommune sucht das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) erfolgreich realisierte, wirkungsvolle und innovative Klimaschutzprojekte. Bewerben können sich Städte, Landkreise und Gemeinden. Zu gewinnen gibt es 40.000 Euro für weitere Klimaschutzmaßnahmen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Landmusikorte des Jahres 2025 | Frist: 15. April 2025

Ländliche Kommunen mit bis zu 12.000 Einwohner*innen in Deutschland sind aufgerufen, sich um die Auszeichnung „Landmusikort des Jahres 2025“ zu bewerben. Der Preis, ausgelobt vom Deutschen Musikrat und dem Bundesmusikverband Chor & Orchester, würdigt ein besonders lebendiges und innovatives Kulturleben und das ehrenamtliche Engagement vor Ort. Ziel ist es, musikalische Aktivitäten in ländlichen Regionen sichtbar zu machen und zu fördern. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Brandenburger Naturschutzpreis | Frist: 30. Juni 2025

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg lobt den Brandenburger Naturschutzpreis 2025 aus. Bis zum 30. Juni 2025 können Vorschläge oder Bewerbungen bei der Geschäftsstelle der Stiftung eingereicht werden. Den Gewinnerinnen oder Gewinnern winkt neben der von einem Holzbildhauer aus Eberswalde gestalteten Trophäe ein Preisgeld. Mit dem Naturschutzpreis ehrt die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg jedes Jahr richtungsweisende Leistungen im Bereich des aktiven, praktischen Naturschutzes, der nachhaltigen Landnutzung oder eine vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. Darüber hinaus prämiert sie auch wissenschaftliche, planerische oder wirtschaftliche Leistungen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Fundstücke

Informationen zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl in Form einer vorgezogenen Neuwahl statt. Gewählt wird der 21. Deutsche Bundestag. Bei der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung finden Sie hier grundlegende Informationen zur Wahl. Außerdem können Sie hier auf den Wahl-O-Mat zugreifen und hier auf den Real-O-Mat, um tatsächliches Abstimmungsverhalten der Parteien in der Vergangenheit abzugleichen.

Gastbeitrag unseres Fachbeiratsmitgliedes im Tagesspiegel

Marco Beckendorf, Bürgermeister der Gemeinde Wiesenburg/Mark und Mitglied im Fachbeirat vom Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg hat im Tagesspiegel einen Gastbeitrag zur Zukunft der Kommunen veröffentlicht. Es ist ein Bericht aus der Zukunft, in dem es um die finanzielle Situation der Brandenburger Kommunen geht- Bitte lesen Sie den Artikel mit einem Augenzwinkern. Hier gelangen Sie zum Artikel.

Broschüre: Feuerwehr macht Schule

Die Broschüre informiert Kommunen, Feuerwehren und Schulen zum Wahlpflichtfach „Feuerwehrausbildung“ in Brandenburg. Hier finden Sie alle Fakten zum Projekt, Lehrinhalte, Checklisten zum Genehmigungsverfahren und erste Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler in den Pilotschulen. Hier gelangen Sie zur Broschüre.

„KommunalAkademie digital“ der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Plattform ermöglicht flexibles Lernen von zuhause oder unterwegs. Inhalte wie kommunale Finanzen, Klimapolitik und Ratsarbeit werden durch Folien, Erklärfilme und Quizzes vermittelt. Nach Abschluss aller Lektionen erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat. Besonders geeignet ist das Angebot für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie Interessierte an kommunalpolitischer Mitwirkung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

„Dorfkino einfach machbar“

Das Projekt "Dorfkino einfach machbar" bietet Menschen die Möglichkeit, qualitatives Kino auch auf dem Land zu erleben oder selbst Kino zu machen. Das System besteht im Bilden von Abspielringen: Verschiedene Kulturorte werden in einem sogenannten "Abspielring" zusammengefasst, wodurch Kosten gemeinsam getragen, Risiken minimiert und Filmprogramme selbst in entlegenen Spielstätten mit geringen Zuschauerzahlen umgesetzt werden können. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

500 LandInitiativen | Beispiele ehrenamtlicher Integrationsarbeit

Eine Broschüre fasst Ergebnisse der Fördermaßnahme „500 LandInitiativen“ des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Die Publikation informiert über die Arbeit ehrenamtlicher Initiativen, die sich für die Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen einsetzen und zeigt den Stand der Forschung. Hier gelangen Sie zu der Broschüre.

Berichte zu Schwerpunkten Zugewanderte, Jugendliche und Frauen

Drei vom Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) geförderte Forschungsprojekte haben sich ehrenamtlichem Engagement in ländlichen Räumen mit den Schwerpunkten Zugewanderte, Jugendliche, Frauen gewidmet. Eine Broschüre stellt Praxisbeispiele und Empfehlungen aus dem Projekt „Ehrenamtliches Engagement für und von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen“ (EMILIE) vor. Informationen zu neuen Formen des freiwilligen Engagements junger Menschen (Projekt NEOBE) bietet die Publikation „Rein digital, nur gelegentlich oder im Ausland?“ der Ruhr-Universität Bochum. Die Studie „Ländliches Engagement im Wandel“ präsentiert Erkenntnisse zum Engagement von Frauen in ländlichen Räumen am Beispiel der LandFrauen (Projekt ELA). Zu den Broschüren gelangen Sie über die oben aufgeführten Links.

LandAussichten-Podcast „MONOCAB - ÖPNV auf dem Land individuell gedacht“

Neue Ideen für die Verkehrswende auf dem Land gefällig? - Der Zug auf dem Land fährt oft nur alle paar Stunden oder Gleise wurden ganz stillgelegt. Kein Wunder also, dass so nur knapp 5% der Wege im ländlichen Raum mit dem ÖPNV zurückgelegt werden (Mobilität in Deutschland, 2018). Es braucht neue Ideen, um die Verfügbarkeit zu erhöhen und Attraktivität für die Menschen zu steigern, damit die Verkehrswende auch in der Fläche weitergebracht wird. In der neuen Folge LandAussichten dreht sich daher alles um das Thema Mobilität auf dem Land. Man geht der Frage nach, wie man wieder neues Leben auf die alten Schienen bekommt und klärt, warum der öffentliche Nahverkehr in ländlichen Regionen bald zum individuellen Nahverkehr werden könnte. Hier gelangen Sie zu dem Podcast.


Vorgestellt

Makerspace Elbe-Elster

“Makerspace – was ist das denn? Ein „Raum zum Machen“, ein Ort, an dem moderne und traditionelle Techniken und Werkzeuge zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung stehen. Egal ob Lötkolben oder 3D-Drucker, im Makerspace können Menschen jeden Alters die vorhandenen Geräte nutzen, um digitale oder physische Produkte zu entwickeln, zu verändern, zu verbessern oder selbst herzustellen. Makerspaces kennt man bisher eher aus Großstädten oder Ballungsräumen. In Elbe-Elster sollte auch so ein Raum entstehen, in dem man aktiv werden kann, sich ausprobieren und austauschen kann und so ein besseres Verständnis für Zusammenhänge erkennt. Ein regionaler Makerspace als Bildungs- und Vernetzungsort soll entstehen. „Ein Makerspace in Elbe-Elster – ist das machbar?“ – Das LEADER-geförderte Vorhaben widmete sich genau dieser Frage. Ein lokales Konzept in Form einer Machbarkeitsstudie war das Ziel unseres Projektes, welches wir umsetzten konnten. Ein großer Gewinn für die Konzepterstellung waren die Exkursionen zu bereits bestehenden Makerspaces. Hier lag der Schwerpunkt im Bereich Finanzierbarkeit und intensiver Austausch mit den Machern. Erste Informationen zu regionalen Bedarfen konnten in Interviews und Online-Befragungen mit möglichen Partnern und der Zielgruppe ermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

19.-23.05.2025 | Was wir von anderen Kulturen lernen können - Resilienzstrategien aus aller Welt

Die Fähigkeit, sich von Herausforderungen und Krisen zu erholen, ist universell und zeichnet uns aus. Doch wie Resilienz in anderen Kulturkreisen verstanden und gelebt wird, kann stark variieren. Diese Unterschiede sind durch kulturelle Werte, Normen und Traditionen geprägt. Während in den westlich orientierten Ländern Resilienz eher auf das Individuum ausgerichtet ist, existieren in anderen Ländern vielfältige kollektive und durch spirituelle Dimensionen geprägte Konzepte. Dort wird Resilienz oft als ein gemeinschaftlicher Prozess gesehen. In diesem Seminar reflektieren wir auf soziale Netzwerke und familiäre Bindungen und erleben, wie gemeinschaftlich ausgerichtete Konzepte eine ganze Gesellschaft resilienter machen können. Die Kraft des sozialen Zusammenhalts stärkt das Individuum – ein ganz besonderes Erlebnis. Weitere Informationen finden Sie hier.

Brandenburgweit

21. Februar 2025 | Regionalkonferenz 2025 der Lokalen Aktionsgruppe Ostprignitz-Ruppin "Nahwärme in der Praxis: Wie bekommen wir solche Netze in OPR und andernorts zum Laufen?"

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Ostprignitz-Ruppin lädt alle Interessierten herzlich zur Regionalkonferenz am 21. Februar 2025 ab 14:00 Uhr ins Landhaus Kastanie in Karwe, Neuruppin ein. Unter dem Titel „Nahwärme in der Praxis: Wie bringen wir solche Netze in OPR und anderswo zum Laufen?“ steht die Gestaltung der Wärmewende in der Region durch lokale Wärmenetze im Fokus. Vor der Konferenz ist ab 12:30 Uhr die Besichtigung der Holzhackschnitzelanlage der Stadtwerke Neuruppin möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Rahmen der Konferenz werden zentrale Fragen zu Nahwärmenetzen erörtert: Was sind Nahwärmenetze genau? Welche Schritte sind notwendig, um erfolgreiche Projekte in Ostprignitz-Ruppin umzusetzen? Die Nutzung lokaler Energiequellen bietet die Möglichkeit, die Wertschöpfung in der Region zu erhöhen und aktiv zur Energiewende beizutragen. Um zu den genannten Fragen und weiteren spannenden Aspekten ins Gespräch zu kommen, lädt die LAG alle Interessierten herzlich zur diesjährigen Regionalkonferenz ein! Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

28. Februar 2025 | „Neue Wege für den Klimaschutz – welchen Beitrag kann die Brandenburger Wissenschaft zur Umsetzung des Klimaplans leisten?“

Das RIFS lädt Sie herzlich zur Veranstaltung „Neue Wege für den Klimaschutz – welchen Beitrag kann die Brandenburger Wissenschaft zur Umsetzung des Klimaplans leisten?“ ein. Diese Frage diskutieren sie gemeinsam mit Gästen aus Wissenschaft und Politik am Vormittag des 28. Februar 2025 im RIFS Potsdam. Im Rahmen der Veranstaltung stellen sie erstmals den neuen Klima-Wegweiser Brandenburg öffentlich vor. Diese Publikation stellt die klimaschutzrelevanten Aktivitäten der Forschungseinrichtungen im Land Brandenburg überblicksartig dar. Sie bietet Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft eine Orientierungshilfe für die Suche nach wissenschaftlichen Ansprechpartner*innen, wenn Klimaschutzmaßnahmen gestaltet und umgesetzt werden sollen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

01.-31. März 2025 | Brandenburgische Frauenwochen

Die Brandenburgischen Frauenwochen sind deutschlandweit ein einzigartiges politisches Format, das engagierte Frauen jedes Jahr mit Leben füllen. In ganz Brandenburg werden mehr als 200 Veranstaltungen von ganz unterschiedlichen Veranstaltenden organisiert: Diskussionen,  Theater, Kino, Ausstellungen, Sportveranstaltungen, Workshops usw. Sie informieren, thematisieren Diskriminierungen und Missstände, transportieren die Forderungen in Gesellschaft und Politik, vernetzen und empowern sich gegenseitig. Weitere Informationen finden Sie hier.

05. März 2025 | „Innovativ, fair und sozial – EU-Förderung für Arbeit und Bildung“

Die KBSplus lädt zur Veranstaltung „Innovativ, fair und sozial – EU-Förderung für Arbeit und Bildung“ ein. Am 5. März 2024, 10 Uhr bis ca. 13:30 Uhr im Haus der Natur Potsdam. Mit der Veranstaltung möchten sie zeigen, welche kreativen und innovativen Ideen durch EU-Projekte in den Bereichen Arbeit und Bildung umgesetzt werden können. Themen werden u.a. die Transformation der Arbeitswelt, Soziales Unternehmertum in Brandenburg sowie Informationen zu zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten sein. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

04. April 2025 | Eröffnung der Baustelle zum Wohnprojekt Uebigau

Die AZL Uebigau schreibt: „Wir freuen uns, Sie herzlich zur zukünftigen Baustelle unseres Mehrgenerationenhauses „vom Klassenzimmer ins Wohnzimmer“ einzuladen! Die Veranstaltung findet am Freitag, den 4. April 2025, ab 11 Uhr auf dem Schulhof in Uebigau, (Wahrenbrücker Str. 15) statt. An diesem Tag haben Sie die Gelegenheit, das Objekt sowie das Nebengebäude zu besichtigen. Wir werden Ihnen die Grundrisse präsentieren und stehen für Gespräche mit unserer Architektin und dem Bauplaner zur Verfügung. Zudem möchten wir die zukünftige Bewohnerschaft vorstellen und freuen uns auf viele angenehme Gespräche mit Ihnen. Bitte teilen Sie uns Ihre Teilnahme gerne bis zum 26. März unter der E-Mail-Adresse: info@anders-zusammen-leben.de oder telefonisch unter Tel. 0174 3035353 mit. Sollten sie mit der Bahn (Falkenberg/Elster) anreisen, bitte geben Sie uns Bescheid. (Shuttle vor Ort von Falkenberg/E. nach Uebigau)“ Weitere Informationen zu dem Wohnprojekt finden Sie hier.

Bundesweit

25. Februar 2025 | Online-Talk zum Konzept der Hybridität in der Daseinsvorsorge

Im Rahmen des Projekts der AGP Sozialforschung „Die Kunst, Daseinsvorsorge zu gestalten“ konnten sie bereits eine zentrale Erkenntnis gewinnen: Hybride Daseinsvorsorge in Ko-Produktion von Gemeinde, Bürgerschaft und Wirtschaft kann eine nachhaltige Antwort auf aktuelle und künftige Herausforderungen sein. Allein staatliche Daseinsvorsorge und die Angebote des Marktes reichen nicht aus. Für den Wissens- und Erfahrungsaustausch veranstaltet die AGP am 25.02.2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr einen Online-Talk zum Konzept der Hybridität in der Daseinsvorsorge. Damit es nicht nur bei der Theorie bleibt, stellen sie das Konzept der Hybridität anhand des Praxisbeispiels aus Langenfeld vor und laden zur Diskussion ein. Bürgermeister Reinhard Streng wird dabei unterstützen. Hier können Sie das Programm einsehen. Für die Veranstaltung anmelden können Sie sich per Email unter: taskir@agp-zze.socles.de

14.-15.März 2025 | Seminar »Zivilgesellschaftliche Netzwerke partizipativ und erfolgreich starten« | Erfurt

Die Stiftung Mitarbeit veranstaltet am 14. und 15. März 2025 in Erfurt das Seminar »Zivilgesellschaftliche Netzwerke partizipativ und erfolgreich starten«. Die Vernetzung von Akteursgruppen vor Ort ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um sich in einer Demokratie Gehör zu verschaffen. Im Seminar gehen sie der Frage auf den Grund, welcher Vorarbeit es bedarf, um ein Netzwerk zu initiieren und wie wir stabile Grundlagen schaffen, damit unser Netzwerk funktioniert. Sie analysieren Ziele und setzen sich mit der Frage auseinander, wie man Netzwerkpartner/innen findet. Darüber hinaus lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie es gelingen kann, die Grundlagen für eine dauerhafte, nachhaltige und partizipative Netzwerkarbeit zu schaffen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

02.-03. April 2025 | Engagement und LEADER – Ehrenamtliche Strukturen auf dem Land stärken | Neustrelitz

Der Bottom-Up-Ansatz LEADER setzt auf partizipative Elemente, die es Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, eigene Projekte anzustoßen und ihre Ideen für das Gemeinwohl vor Ort umzusetzen. In diesem Zusammenhang spielt auch ehrenamtliches Engagement in vielen LEADER-Regionen eine zentrale Rolle – ob als eigenes Handlungsfeld, als Querschnittsthema im Regionalen Entwicklungskonzept oder allein aus der Tatsache heraus, dass LAGs in Teilen selbst durch ehrenamtliche Strukturen in den Regionen getragen werden. Obwohl LEADER so praktisch in die lokalen Engagementstrukturen hineinwirkt, ist es kein erklärtes Instrument der Engagementförderung und gerät bei spezifischen Unterstützungsanforderungen in diesem Bereich an seine Grenzen. Die Veranstaltung nimmt die Zusammenhänge von Engagement und LEADER genauer in den Blick und geht der Frage nach, wie Engagementstrukturen und -netzwerke in ländlichen Räumen mit LEADER unterstützt und verstetigt werden können. Im Fokus stehen erfolgreiche Engagementförderung und die Frage nach einer sinnvollen Ergänzung von LEADER durch andere Akteure und Programme. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

02.-03. April 2025 | Leerstand aktivieren: Über den Tellerrand geschaut – Förderansätze in der Praxis | Ansbach (Bayern)

Die Potenziale der Leerstandsaktivierung und Innenentwicklung in ländlichen Räumen sind mehr als nur Nachnutzung oder Bauen im dörflichen Innenbereich. Vielmehr liegen darin gestalterische und planerische Aufgaben und gemeinschaftliche Prozesse kommunaler Akteure, von Bürgerinnen und Bürgern – für eine nachhaltige und zukunftsfähige Siedlungsentwicklung. Förderung bildet dabei häufig einen wichtigen Rahmen und schafft nicht nur eine finanzielle Basis für private und öffentliche Maßnahmen. Wir wollen daher mit der Fachtagung einen Einblick in die Förderlandschaft geben und die Ziele der ländlichen Entwicklung und der Städtebauförderung aufzeigen. Dabei werden praktische Umsetzungs- und Anwendungsbeispiele aus zwei Bundesländern vorgestellt. Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen. Zwei Exkursionen führen am zweiten Tag zu kommunalen Praxisbeispielen in den Landkreisen Ansbach und Neustadt an der Aisch. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Stellenausschreibungen

Zwei Mitarbeitende im Bereich Pädagogik, Vollzeit, Bewerbung bis 02.03.2025

Das Archäotechnisches Zentrum Welzow (Lausitz) sucht Verstärkung im Bereich Pädagogik. Ausgabenbereiche (Auswahl): Durchführung und Weiterentwicklung der außerschulischen Bildungsangebote am atz, Neukonzeption von außerschulischen Bildungsangeboten zu den oben genannten, thematischen Schwerpunkten unter Berücksichtigung des BNE-Bildungskonzepts, Entwicklung und Durchführung eigener Projekte und Workshops für Erwachsene und Familien, Vorbereitung und Durchführung museumspädagogischer Angebote bei Auswärtsveranstaltungen. Weitere Informationen finden Sie hier.


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren. 

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg